Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

„Für eine Kirche mitten unter den Soldaten.“

Pilgerbücher, Behelfsmaterialien und Werbefolder: vieles wandert über den Schreibtisch von Hilmar J. Grutschnig. Pilgerbücher, Behelfsmaterialien und Werbefolder: vieles wandert über den Schreibtisch von Hilmar J. Grutschnig. Foto: Schönwälder

Hilmar J. Grutschnig ist der Ruhepol im Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien im Militärseelsorgehaus.  Denn wer denkt, dass es hier nur um Reportagen, Journalistenbetreuung oder die Webseite  geht, der irrt. Nicht nur die mittlerweile schon legendären Spruch- und Bildplakate entstehen hier, sondern auch Pilgerbücher, Behelfsmaterialien und Werbefolder, die über den Schreibtisch von Hilmar J. Grutschnig wandern.

Ein Porträt von Alexander Wessely.

Es gibt aber gerade in den Tagen vor Ostern auch noch zusätzlich viel zu organisieren, zu bestellen und zu versenden. Vom Kugelschreiber, über die neuen Spielkarten bis hin zu den kleinen Geschenks-Osterkerzen und Schokoladeosterlämmern die noch schnell in den Libanon zu unserem Kontingent geschickt werden müssen, um pünktlich zur Osternacht als kleiner Gruß aus der Heimat verteilt zu werden. Es sind nur einige der unzähligen Aufgaben von Hilmar J. Grutschnig, der schon seit 1998 in unterschiedlichsten Funktionen bei der Militärseelsorge tätig ist.

Theologie und Bundesheer

Begonnen hatte alles, als er als Theologiestudent seinen Grundwehrdienst absolvierte. Warum er sich damals nicht wie viele Theologiestudenten für den Zivildienst entschied, sondern für den Dienst mit der Waffe? "Eigentlich wollte ich zuerst den Zivildienst machen, aber ich hatte die Frist dazu versäumt. Selber Schuld dachte ich, jetzt musst du schauen wie du das meisterst." So rückte der gebürtige Kärntner schließlich beim Jägerregiment 7 in Klagenfurt ein und absolvierte hier seine Grundausbildung. Schon während dieser Zeit erkundigte er sich, was es für Tätigkeiten beim Bundesheer gäbe, in denen er sich mit seiner theologischen Ausbildung einbringen könnte. So gelangte er schließlich in die Militärpfarre beim Militärkommando Wien.

Während des Präsenzdienstes fragte ihn schließlich auch der damalige Militärpfarrer von Wien, ob er sich denn vorstellen könne, fest in der Militärseelsorge tätig zu sein.

"Ich bin damals auf die Suche gegangen, wie das zusammenpassen kann. Kirche und Militär. Ich bin dann auf Bonhoeffer gekommen. "Wir sind nicht die Kirche des Heeres, sondern Kirche im Heer",  das war für mich Motivation." Dabei hätte Grutschnig vor seinem Präsenzdienst  gar nicht gewusst, dass es eine Militärdiözese oder Militärseelsorge gibt. "Auch im Theologiestudium ist das nie genannt worden." Umso mehr freute ihn nun die neue Herausforderung. Eingesetzt wurde er in der Militärpfarre Wien schließlich bei  Wortgottesdiensten, Kreuzwegsandachten und auch als Kantor, was für den geübten Kärntnerliedsänger nur eine kleine Herausforderung war. Den Großteil seiner Arbeitszeit verbrachte er jedoch bei der Vorbereitung und Durchführung der Lebenskundlichen Unterrichte. "Es gab noch mehr Rekruten als jetzt und die Militärpfarre hatte viele Kasernen zu betreuen", so Grutschnig.

In weiterer Folge war Grutschnig in mehreren Militärpfarren pastoral im Einsatz. So wirkte er in Wien, im Burgenland, in der Pfarre der Auslandseinsatzbasis in Götzendorf und auch in Zwölfaxing. Stets mit den gleichen Betätigungsfeldern, zu welchen auch die Vorbereitung von Soldaten für den Empfang des Firmsakraments zählte. Diese Tätigkeit schätze Hilmar Grutschnig sehr.

Kritik ernst nehmen

"Mir ging es immer darum das kritische Potential der Soldaten ernst zu nehmen. Es ist ja die Altersgruppe, wo vieles in Frage gestellt wird und man sich auch die Fragen zu stellen traut. Über die Kritik kommt man oftmals zu einer Antwort", meint Grutschnig rückblickend. Das Positive zu finden sei hier immer sein Ansatz gewesen. "Ich war da auch immer für Kritik offen, dadurch kamen oftmals tragfähige Gespräche zustande."

Um eine gute Gespräch- und Betriebskultur ging es ihm auch als er in der Militärpfarre Zwölfaxing die Aktion "Atempause für die Seele" ins Leben rief. Im - ebenfalls vom ihm initiierten - Meditationsraum der Kaserne sollte für Soldatinnen und Soldaten sowie Bedienstete die Möglichkeit geschaffen werden während des "Alltags einmal kurz abschalten zu können", erzählt Grutschnig, der stolz darauf ist, dass diese Gruppe ständig wächst. "Es geht nur um kleine geistliche Impulse die wir mitgeben und die Leute gehen dann zufrieden auseinander." Weihrauch und Licht würden hier auch eine wichtige Rolle spielen. Es ginge eben um ein Ansprechen der Sinne in einer gelungenen Atmosphäre.

Um eine gelungene Atmosphäre ging es Grutschnig auch, als er sich an sein wohl größtes Projekt, der Renovierung der Kasernenkirche der Garnison Großmittel wagte. Wie er zu diesem Projekt gekommen sei? "Wie die Jungfrau zum Kind", lacht Grutschnig, "Die Kirche in Großmittel  war nur noch feucht und schimmelig. Es stellte sich die Frage, was zu tun wäre, wollte man hier noch weiter Gottesdienst feiern." Oftmals liegt aber Leid und Segen dann auch ganz nahe zusammen, als sich Militärpfarrgemeinderäte anboten bei der Sanierung der Kirche mitzuhelfen. Es galt Wände und Böden zu sanieren. Doch dies reichte Hilmar Grutschnig noch nicht. Als sich die Gelegenheit bot, über die Heerestischlerei einen neuen Altar, Ambo und Sitzgelegenheiten anzubieten, wurde auch hier geplant. "Im gemeinsamen Gespräch ist dieses Projekt gewachsen“, stellt er fest.

Besonders hervorzuheben sei auch der Kreuzweg in der Kirche, der extra für den Kirchenraum von einem ehemaligen Unteroffizier entworfen und gefertigt wurde. "Es ist rückblickend schön zu sehen, wie und mit welchen Talenten sich die unterschiedlichen Leute eingebracht haben." Geschaffen wurde schließlich ein Sakralraum in dem man gerne verweilt, der zum Gebet einlädt, wo man was für den Alltag mitnehmen kann.

Kirche muss bei den Menschen sein

Dass Leute etwas für ihren Alltag mitnehmen können, ist Hilmar J. Grutschnig besonders wichtig. Stimmungsmäßig und tatsächlich. So ist es beispielsweise nun in seiner jetzigen Tätigkeit im Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien auch jedes Mal eine Herausforderung, die Themen der Plakatserien zu finden und umzusetzen. Bei der Motivsuche setzte er dabei oftmals auf die Hilfe von Rekruten. Die Frage "Was spricht dich an?", sei hier eine ganz entscheidende, wolle man auch die jüngere Generation erreichen.  "Überschriften sind wichtig, Schlagworte“, so Grutschnig "Und letztlich die Frage: Was kann ich von diesen Plakaten oder  diesen Aussprüchen mitnehmen." Teilweise seien die Rekruten ganz weit weg von der Kirche gewesen, aber gerade dies hätte zu interessanten Prozessen des Miteinanders geführt bis die jeweiligen Plakate fertig waren. "Man glaubt gar nicht, auf welche Ideen man kommt", resümiert Hilmar Grutschnig.

Wohin sich die Kirche und im Speziellen die  Militärseelsorge entwickeln sollte? "Immer zu den Menschen", ist die Antwort des pastoralen Allrounders. „Immer nachgehend, sodass jeder der dabei sein will nur über eine niedrige Schwelle muss und weiß da bin ich angenommen und daheim."