Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Hat Jesus gelacht? Theologe sieht Humor und Religion in ungewohnter Nähe

Hat Jesus gelacht? Theologe sieht Humor und Religion in ungewohnter Nähe Bild: H. Grutschnig/ÖA

Salzburger Theologe Weiß im "Sonntag"-Interview über Humor in der Religion und wo seine Grenzen liegen - Gott kann "eine Portion Humor gut vertragen", wenn er sich "mit seinen immer wieder scheiternden Geschöpfen auseinandersetzen muss"

Der Glaube ist für religiöse Menschen ein wichtiger und ernster Bestandteil ihres Lebens. Aber hört bei Gott der Spaß auf? Über diese Frage sprach der Salzburger katholische Theologe und Erwachsenenbildner Andreas G. Weiß im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag". Weiß ist u.a. Autor eines Buches mit dem Titel "Ausgelacht!?", das sich mit dem Glauben und den Grenzen des Humors auseinandersetzt.

Für Weiß ist klar, dass Lachen, Humor und Religion kein Widerspruch ist. "Das Lachen gehört zum Leben dazu, wie es im Alten Testament auch schon heißt. Es gibt eine Zeit zum Lachen, eine Zeit zum Weinen, eine Zeit zum Trauern." Man könne aber nicht einen der Bereiche verschweigen, oder ganz darauf verzichten, "denn Menschen haben diesen Affekt nun einmal". Ob der biblische Jesus gelacht hat, sei nicht bekannt. "Im Neuen Testament findet sich nichts darüber, denn die Bibel ist ein Buch, das die Geschichte Gottes mit den Menschen erzählt. Jesus zeigt aber immer wieder Gefühle wie Trauer und Freude."

Auch wenn der griechische Kirchenvater Johannes Chrysostomos zum Schluss kam, dass Jesus nie gelacht hat, glaube Weiß, dass das nicht zwingend stimmen müsse. "Wenn wir Jesus nicht das ganze Menschsein zuerkennen, dann laufen wir Gefahr, ihn in eine bestimmte Höhe zu heben." Diese komme ihm als Christus natürlich zu, "gleichzeitig war er aber auch ein ganzer Mensch".

In der Bibel würden viele Dinge nicht erwähnt, wovon wir ausgehen, dass Jesus sie gemacht hat, "etwa atmen, schwitzen oder nach einem seiner Fußmärsche eine Dusche genommen". Weiß Appell sei deshalb, "dass wir Jesus ganz Gott, aber auch ganz Mensch sein lassen". Das falle zwar schwer, "weil wir natürlich bekennen, dass er unser Erlöser ist, dass wir ihn uns fast gar nicht als einfachen Menschen vorstellen können", man brauche es aber, um ihm Emotionen zuschreiben zu können.

Im Gegensatz zu Jesus, komme das Lachen Gottes in der Bibel öfter vor, besonders im Alten Testament. Dieses werde als sehr majestätisch beschrieben: Ein Gott, der über seine Feinde lacht, der von seinen Feinden, von seinen Gegnern eigentlich nicht angetastet werden kann. "Er lacht also eigentlich über jene Menschen, die nicht an ihn glauben." Dieses Lachen Gottes im Alten Testament müsse vom Gottesbild her erklärt werden.

Auch wenn Gott derjenige bleibe, der über alles erhaben sei, befürwortet der Theologe, sich Gott als einen Lachenden vorzustellen. Auch Gott sei offensichtlich mit den Menschen, mit der menschlichen Realität des Scheiterns, auch mit den brüchigen Idealen des Menschseins konfrontiert. "Ich persönlich kann eigentlich gar nicht anders, mir Gott als einen vorzustellen, der auch mit den Menschen durch diese Abgründe immer wieder durchgeht." Insofern könne Gott "eine Portion Humor gut vertragen, wenn er sich mit seinen Menschen, mit seinen immer wieder scheiternden Geschöpfen auseinandersetzen muss".

Humor bedeutet "etwas zu hinterfragen"

Es gebe natürlich in Zusammenhang von Religion und Humor klare Grenzen, so Weiß. "Das sind oftmals die heiligsten Bereiche, die intimsten Bereiche, jene Lebensmomente, die man am höchsten schätzt", oder auch Glaubensmomente, die sich mit dem Heiligen beschäftigen, "mit dem Höchsten, wenn man so will, mit der höchsten Emotion religiöser sakraler Gefühle." So habe jede Religion einen bestimmten Umgang mit dem Humor der Menschen gefunden. Humor bedeute, auch immer "etwas zu hinterfragen, etwas neu zu deuten, etwas umzudeuten." Genau in dieser Umdeutung, sei auch Platz für Humor in der Religion, weil man mit etwas konfrontiert werde, das zeige, "die Wirklichkeit ist nicht so einfach, wie wir sie uns oftmals vorstellen". Lachen helfe dabei, diesen Zustand der Wirklichkeit zu bearbeiten.

Humor könne dazu beitragen, Stresssituationen leichter zu bewältigen. Es sei zwar ein menschliches Phänomen, dass man in Krisen allzu sehr auf die schlechten Seiten des Lebens blicke, aber, "Humor könnte hier durchaus weiterhelfen. Es muss ein Humor sein, der nicht auf die Leiden der Menschen vergisst", so Weiß abschließend. 

Quelle: kathpress.at