Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Als päpstlichen Aufruf für eine noch intensivere Beschäftigung mit den Fragen und Themen der Amazonien-Synode bewertet Bischof Werner Freistetter das nachsynodale päpstliche Schreiben "Querida Amazonia". So sei "das recht ungewöhnliche Dokument" sicher nicht als Abschluss der Synode gedacht, sondern eher als eine Art Zwischenergebnis des synodalen Prozesses. "Man hat das Gefühl, während der Papst schreibt hört er immer noch zu", so Freistetter am Donnerstag im "Kathpress"-Interview. Freistetter ist in der Bischofskonferenz für die "Koordinierungsstelle für internationale Entwicklung und Mission" (KOO) zuständig. Dieser gehören die entwicklungspolitischen, humanitären und missionarischen Organisationen der katholischen Kirche und zahlreiche Ordensgemeinschaften an.

Das Bemühen des Papstes um die Menschen vor Ort, seine Wertschätzung und Dialogbereitschaft würden das gesamte Dokument durchziehen, würdigte der Bischof das Schreiben. Dem Papst gehe es jedenfalls auch sehr darum, die Bevölkerung Amazoniens in ihrer kulturellen Vielfalt wert zu schätzen. Franziskus beginne vor jeder theologischen Reflexion immer mit einem Blick auf die Realität und die ökologischen, sozialen und kulturellen Fragen, die der Papst anspreche "sind auch wirklich die Fragen, die die Menschen vor Ort betreffen", so Freistetter, der selbst im vergangenen Herbst zu einem Lokalaugenschein in Brasilien war.

Den Ansatz für die Erneuerung und Vitalisierung der Kirche in Amazonien sehe der Papst in lebendigen Gemeinden, die vor allem von Laien geprägt seien. "Es geht ihm darum, die Vielfalt der Dienste zu stärken. Nur mit mehr Priestern wäre es nicht getan", so Freistetter. Dahinter stehe wohl aber auch, dass der Papst persönlich am Zölibat festhalten wolle. Er sei jedenfalls gespannt, wie die Rezeption des Schreibens in den Ortskirchen Amazonien selbst ausfallen werde, sagte der Bischof.

Dialog der Kulturen

Der Papst rege mit seinem Schreiben jedenfalls auch an, "dass auch wir uns verstärkt auf den Dialog mit anderen Kulturen einlassen und diesen mit Wertschätzung, freilich auch mit Klarheit begegnen". Genauso gehe es darum, angesichts der globalen Zusammenhänge - "und Amazonien ist nicht weit entfernt von uns" - an den Fragen des eigenen Lebensstils und Konsumverhaltens dranzubleiben.

Freilich: Gerade auch in seinem Blick auf Ökologie und Kultur deute der Papst vieles nur an, etwa wenn es darum gehe, wie die Bewahrung der Schöpfung und zugleich eine Wirtschaft im Dienste des Menschen vor Ort umgesetzt werden könnten. "Der Papst will anregen weiter zu denken, und das aber in einer Perspektive der Hoffnung auf Zukunft", so Freistetter. Innerhalb der KOO werde man das künftig auch ganz entschieden machen.

Die Art des Dokuments sowie der Schreibstiel, den Franziskus wählt, seien zumindest für westliche Begriffe sicher ungewöhnlich, räumte der Bischof ein und verwies etwa auf die von Franziskus zitierten Gedichte. Und dass der Papst von Träumen spreche, sei zwar vielleicht auch ungewöhnlich, aber: "Erinnern wir uns an Martin Luther King und seine Rede 1963 in Washington, die er unter das Motto 'I have a dream' stellte. Das war eine der wichtigsten Ansprachen des 20. Jahrhunderts."

Österreichs Militärbischof Werner Freistetter bricht am Montag zu einer Brasilien-Reise mit Besuchen von Projekten und Projektpartnern der Dreikönigsaktion auf. Begleitet von Vertretern des Hilfswerks der Katholischen Jungschar, wird er u.a. die von Schlammlawinen und Dammbrüchen betroffene Region im Südwesten des Landes besuchen, zudem stehen auch Treffen mit brasilianischen Bischöfen auf dem Programm. Freistetter ist innerhalb der österreichischen Bischofskonferenz Referatsbischof für Mission und Entwicklung und dabei u.a. auch für die Dreikönigsaktion zuständig.

"Wir haben als Kirche den klaren Auftrag, uns für die Bewahrung der Schöpfung mit allen uns zu Verfügung stehenden Mitteln einzusetzen", erklärte Freistetter im Vorfeld des Besuches. Die ökologische Frage werde in den zwei Wochen ebenso Thema sein wie soziale Probleme vor Ort. Dass beide Dimensionen eng verbunden seien, zeigten die in Brasilien geschehenen Naturzerstörungen sehr deutlich. "Neben der ökologischen Katastrophe infolge des giftigen Schlamms ist auch die Zerstörung von Familien und ganzen Dorfgemeinschaften eine dramatische Folge", so der Militärbischof.

Fokus auf Giftschlamm-Tragödie

Besonders deutlich wird dies in Brumadinho und Mariana, zwei Orten im Umland der Stadt Belo Horizonte, auf denen der Schwerpunkt von Freistetters Reise liegt. In den hier ansässigen Eisenerzminen kam es 2015 und erneut im Frühjahr 2019 zu Schlammlawinen und Dammbrüchen. Der giftige Schlamm begrub in Folge Häuser, Kirchen und ganze Dörfer unter sich und forderte hunderte Todesopfer. Auch zahlreiche Hilfsprojekte der österreichischen Dreikönigsaktion in der Region wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein umfangreiches Soforthilfepaket der Hilfsorganisation soll die Betroffenen rasch und unbürokratisch unterstützen.

Es habe sich jeweils um eine "angekündigte Tragödie" gehandelt, heißt es seitens der Dreikönigsaktion unter Berufung auf ihre Partnerorganisationen vor Ort. Schließlich habe die brasilianische Zivilgesellschaft bereits im Vorfeld immer wieder auf die Risikoanfälligkeit der Rückhaltedämme hingewiesen und vor dem Bersten weiterer Dämme gewarnt. Bei den zuständigen Unternehmen wie auch der Politik sei man dabei aber stets auf taube Ohren gestoßen, so die Dreikönigsaktion.

Da in die Schlammkatastrophen auch etliche europäische Firmen verwickelt waren, hatte die Österreichische Bischofskonferenz im Oktober von Konzernen mehr Menschenrechtsverantwortung eingefordert. "Die geltenden Rechtsinstitutionen werden den Herausforderungen nicht gerecht", kritisierte "Weltkirche-Bischof" Freistetter. An die österreichische Bundesregierung appellierte er, sich als Mitglied des UN-Menschenrechtsrates aktiv für ein diesbezügliches globales Abkommen einzusetzen.

Folgewirkungen der Synode

Freistetter wird schließlich in der Stadt Belo Horizonte den dortigen Erzbischof und Vorsitzenden der Brasilianischen Bischofskonferenz (CNBB), Walmor Oliveira de Azevedo, treffen, sowie auch Weihbischof Vicente de Paula Ferreira. In der Stadt Brasilia steht zudem ein Treffen mit dem Sekretär der Bischofskonferenz, Dom Joel Portella, auf dem Programm. Wie Freistetter bekanntgab, soll es in den Gesprächen besonders um die aktuelle Situation der Kirche in Brasilien wie auch um die Auswirkungen der kürzlich im Vatikan zu Ende gegangenen Amazoniensynode gehen.

Brasilien ist ein Schwerpunktland der Dreikönigsaktion, die schon seit den 1980er-Jahren mit dem dortigen Indigenenrat CIMI, der Landlosenbewegung oder zahlreichen kleineren Partnern in derzeit 29 Projekten intensiv kooperiert. Das Hilfswerk, das jährlich die österreichweite Sternsingeraktion koordiniert, ist auch für die fachlich fundierte Vergabe der dabei gesammelten Spendengelder zuständig. Bei den insgesamt 500 unterstützten Projekten werden über eine Million Menschen in den Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas direkt erreicht. Inhaltlich geht es dabei vor allem um Förderung von Kindern und Jugendlichen, Bildung, Sicherung von Nahrung, Trinkwasser und medizinischer Versorgung, um die Wahrung der Menschenrechte und Pastoralarbeit als Dienst der Kirche an den Schwächsten.

Im Anschluss an die vatikanische Amazonien-Synode lud die Koordinierungsstelle für Entwicklung und Mission der Österreichischen Bischofskonferenz (KOO) zu einer zweitägigen Tagung in Salzburg über die Konsequenzen der Bischofsversammlung für die Kirche in Österreich. Unter dem Motto "Neue Wege für die Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie" berieten sich rund 100 Vertreter von kirchlichen Umweltorganisationen und entwicklungspolitischen Organisationen. Hauptreferenten waren der deutsch-brasilianische Theologe und Missionswissenschaftler Paulo Suess und der Amazonas-Bischof Roque Paloschi. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner und Bischof Werner Freistetter eröffneten die Tagung.

Erzbischof Lackner bezeichnete die Amazonien-Synode in seinem Grußwort als "prophetisch". Nachdem Europa mit seiner Theologie die Welt fast 2.000 Jahre geprägt habe, sei es nun Zeit für etwas Neues. "Die Ressourcen auf dieser Welt sind nicht unbegrenzt. Niemand kann uns den sorgsamen Umgang damit wohl besser lehren als unsere Brüder und Schwestern aus Amazonien", so Lackner wörtlich.

Auch Bischof Freistetter hob in seinen Worten den ökologischen sowie kulturellen Reichtum der Amazonas-Region hervor und unterstrich die tiefe Spiritualität der Indigenen. Die katholische Kirche sei einer ihrer letzten Anwälte; nun gelte es die Rechte der Indigenen noch vehementer zu verteidigen. Freistetter wörtlich: "Die Kirche ist aufgerufen, die Völker Amazonienes auf ihrem Weg zu begleiten." Das beinhalte auch innerkirchliche Reformen, weg von einem "Besuchspriestertum" hin zu lebendigeren eucharistischen Gemeinden. Und das müsse auch neue Zugänge zu kirchlichen Ämtern mit sich bringen.

Wie der Militärbischof und Apostolische Administrator der Diözese Gurk-Klagenfurt betonte, bedingen sich ökologische und soziale Probleme. Die Sorgen um die Natur und die Menschen seien darum miteinander in Einklang zu bringen. Bischof Freistetter ist innerhalb der Bischofskonferenz für die KOO zuständiger Referatsbischof.

In Impulsvorträgen und Workshops setzten sich die Teilnehmer, darunter auch der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl, mit verschiedenen Dimensionen der Amazonien-Synode auseinander, so etwa mit pastoralen Fragen, ökologischer Bildungsarbeit, Medienarbeit, wissenschaftlichen oder auch politischen Implikationen.

Appel: "entschiedene Änderung des Lebensstils"

Für die Katholiken in Österreich stelle sich nun mit Entschiedenheit die Frage "Was hat mein Glaube konkret mit meiner Lebenspraxis zu tun?", so KOO-Geschäftsführerin Anja Appel am Rande der Tagung im "Kathpress"-Interview. Es brauche eine entschiedene Änderung des Lebensstils, so Appel einmal mehr. "Genügsamkeit", "Bescheidenheit" und "Dankbarkeit" seien Schlüsselbegriffe. "Dass wir hier in Österreich leben können, verdanken wir der Gnade der Geburt und keiner Leistung", so Appel. Freilich: Mit dieser Gnade verbunden sei auch eine politische Verantwortung zur Gestaltung der Gesellschaft.

Appel sprach etwa einer radikalen Reduktion des Fleischkonsums wie auch einer deutlichen Reduktion der eigenen Mobilität das Wort. Auch beim Kauf der Kleidung könne jeder selbst einen Beitrag leisten, indem er auf die Produktionsbedingungen Acht gebe.

Die Kirche sei freilich auch auf struktureller Ebene gefordert. Positiv verwies die Expertin dabei auf den Beschluss der Österreichischen Bischofskonferenz vom vergangenen Frühjahr, wonach die katholischen Diözesen samt aller Organisationen in ihrem Wirkungsbereich - darunter auch die Pfarren - bis 2024 ihr Geldveranlagungen aus allen Unternehmen, die fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Erdgas fördern bzw. produzieren, zurückziehen.

Helm: "Österreich durch Synode herausgefordert"

"Wir in Österreich sind durch die Synode massiv herausgefordert", betonte auch der Steyler Missionar P. Franz Helm im "Kathpress"-Interview. Der Ordensmann hat viele Jahre in Brasilien gelebt und beobachtete die Amazonien-Synode vor Ort in Rom. Die große entscheidenden Frage der Synode sei für ihn, "gibt es ein Leben und eine Zukunft für die Natur und die Völker im Amazonas-Gebiet und damit verbunden weltweit?"

Kritik übte Helm besonders an der westlichen Konsumgesellschaft, die er als Grund für den Raubbau an der Natur in Amazonien und den zu hohen Ressourcenverbrauch verantwortlich machte. "Wir müssen immer bedenken: Was bewirkt das, was ich hier in Österreich mache, bei den Menschen vor Ort in Amazonien", begründete der Ordensmann seinen Appell zu einem einfacheren Lebensstil. Und weiter: "Wir haben die Natur nicht als Gegenüber, sondern wir sind Teil dieser Natur. Wenn wir die Natur zerstören, zerstören wir damit uns selbst." Die "Spiritualität der Verbundenheit" der indigenen Völker empfinde Helm daher als großes Geschenk an den Westen.

Prof. Suess und Erzbischof Paloschi betonten, dass die Synode zwar vor allem Amazonien gegolten habe, vieles aber beispielhaft auch für Österreich sein könne. Zuallererst der Grundsatz, dass die Kirche eine dienende Kirche sein müsse und die Solidarität mit den Ausgegrenzten und Ausgeschlossenen am Rand der Gesellschaft im Mittelpunkt steht.

Im Vatikan findet von 6. bis 27. Oktober eine Sonderversammlung der Bischofssynode statt. Die vom Papst einberufenen Beratungen stehen unter dem Thema "Amazonien: neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie". Das Bischofstreffen will Umweltschäden im Amazonasgebiet und deren soziale Folgen in den Blick nehmen. Ebenso geht es um mehr Aufmerksamkeit für die Belange der Indigenen und die Seelsorge in der riesigen und schwer zugänglichen Amazonasregion. Dabei sollen auch die Weihe verheirateter Familienväter, die Übertragung von Leitungsaufgaben an Laien und neue Ämter für Frauen diskutiert werden.

Amazonien umfasst ein Gebiet, das mit rund 7,5 Millionen Quadratkilometern etwa 80 Mal so groß wie Österreich ist und in neun Ländern liegt, darunter Brasilien, Peru, Venezuela, Bolivien und Kolumbien. Es bedeckt fast die gesamte nördliche Hälfte des Halbkontinents Südamerika und zählt zu den wichtigsten Ökosystemen, der sogenannten "grünen Lunge" der Welt. In der Amazonasregion lebt eine indigene Bevölkerung von rund drei Millionen Menschen, zusammengesetzt aus etwa 390 verschiedenen Völkern und Nationalitäten in sehr weit verstreuten Siedlungen.

Das im Juni vom Vatikan veröffentlichte grundlegende Arbeitsdokument (Instrumentum laboris) für die Sondersynode postuliert neben der Notwendigkeit einer pastoralen Umkehr und einer ebensolchen zu kirchlicher Synodalität wesentlich die Bedeutung einer "ökologischen Umkehr", die Papst Franziskus bereits in seiner 2015 veröffentlichten Umwelt- und Sozialenzyklika "Laudato si" einforderte.

Das 59-seitige Arbeitspapier ist in drei Hauptteile mit den Kernbegriffen der "Stimme Amazoniens", "ganzheitlicher Ökologie" und einer "prophetischen Kirche" gegliedert. Weite Passagen des Dokuments sind Umwelt- und Schöpfungsthemen gewidmet und beschreiben Amazonien als stark gefährdet. Das Leben in Amazonien sei "durch Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt sowie durch die systematische Verletzung der grundlegenden Menschenrechte der amazonischen Bevölkerung bedroht", heißt es unter anderem.

Papst Franziskus warnte indes davor, die Amazonien-Synode als Konferenz ökologischer Experten misszuverstehen. Vielmehr gehe es um die Mission der Kirche, Menschen die christliche Botschaft besser zu vermitteln.

Wien, 09.07.2019 (KAP) Mit Sorge betrachtet die Österreichische Bischofskonferenz den wachsenden politischen Druck auf die katholische Kirche in Brasilien bei der Vorbereitung der Amazonien-Synode. Dies geht aus einem der Nachrichtenagentur "Kathpress" vorliegenden Schreiben hervor, das Militärbischof Werner Freistetter jetzt an den Vorsitzenden des kirchlichen Amazonas-Netzwerks REPAM und Generalrelator der bevorstehenden Amazonien-Synode, den brasilianischen Kardinal Claudio Hummes, geschickt hat.

Freistetter, der in der Bischofskonferenz zuständiger Referatsbischof für Weltkirche, Mission und Entwicklung ist, beklagte in dem Brief Gewalt gegen Indigene und die Zerstörung von Lebensraum in Amazonien. Darüber hinaus kritisierte er die von der brasilianischen Politik angeordnete Überwachung der Vorbereitungstreffen für die von 6. bis 27. Oktober in Rom angesetzte Sonder-Bischofssynode durch den Nationalen Sicherheitsdienst.

Die katholische Kirche als sichtbare Anwältin an der Seite der Armen
Freistetter versicherte Hummes gleichzeitig die Solidarität und Wertschätzung der österreichischen Bischöfe für die Arbeit von REPAM und den Einsatz aller Beteiligten für die Umsetzung der päpstlichen Lehrschreiben "Laudato si" und "Evangelii Gaudium". Die Vernetzung all jener, die sich für den Erhalt der Schöpfung, insbesondere den Schutz Amazoniens und seiner Bevölkerung einsetzen, sowie die intensive Befassung mit der Sozial- und Umweltenzyklika "Laudato si" sei "vorbildhaft". Gerade im Hinblick auf die Solidarität mit den Indigenen sei die katholische Kirche dadurch "sichtbare Anwältin an der Seite der Armen".

Papst Franziskus habe in "Laudato si" den Status der Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut und die Verbundenheit von allem in das kollektive Bewusstsein der Menschheit gehoben, so Freistetter weiter. Die österreichische katholische Kirche sehe sich in der Verantwortung und habe daher etwa eine ökosoziale Beschaffungsordnung für kirchliche Betriebe sowie den Rückzug (Divestment) des Kirchenvermögens aus allen Unternehmen, die fossile Energieträger fördern, beschlossen. Über die Anliegen der Amazonien-Synode werde man in der Kirche in Österreich aktiv sprechen.

Dieser "Rand der Welt" hat auch mit uns zu tun
Nach ihrer jüngsten Vollversammlung im Juni in Mariazell hatten die österreichischen Bischöfe betont, dass die Amazonien-Synode zwar einen "Rand der Welt" in die kirchliche Mitte rücke, aber "auch mit uns hier zu tun" hat. Viele Bedrohungen von Menschen und Natur in Amazonien hätten mit dem Lebensstil und Wirtschaftssystem hierzulande zu tun, hieß es in einer Erklärung der Bischofskonferenz. Die Zerstörung der "grünen Lunge der Welt" hätte gravierende Auswirkungen auf das Weltklima, warnten die Bischöfe. "Und die Fragen nach einer zeitgemäßen Weitergabe des Glaubens und die Zukunft von Gemeinden und Priesterberufungen stellen sich auch bei uns."

Fachtagung über Amazonien ab 19. Juli
Von 19. bis 21. Juli veranstaltet die Koordinierungsstelle (KOO) der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission zusammen mit den Ordensgemeinschaften Österreich sowie anderen kirchlichen Organisationen im Schoss Puchberg bei Wels die jährliche "weltkirche.tagung", die heuer ganz im Zeichen der Amazonien-Synode steht.

Dabei wird die in Peru tätige deutsche Ordensfrau Birgit Weiler über "Neue Wege für eine Spiritualität ganzheitlicher Ökologie - Die Weisheit indigener Völker" sprechen, die in Bolivien tätige Franziskanerin Aline Silva dos Santos referiert zum Thema "Evangelisierung im Geist von Laudato si'". Der emeritierte Innsbrucker Pastoraltheologe Franz Weber wiederum, der auch in Brasilien tätig war, wird sich mit "Neuen pastoralen Ämtern und Diensten für Männer und Frauen" auseinandersetzen. (Info: www.weltkirche-tagung.at)

via kathpress

Empfehlungen

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse …

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse Begleitung

ÖVP-Verteidigungsministerin sieht religiöse Vielfalt im Bundesheer als "wesentlichen Wert" - Debatte mit 70 Grundwehrdienern verschiedener Religionszugehörigkeiten in WienWien, 18.04.2024 (KAP) Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat die Bedeutung der religiösen Begleitung... Weiterlesen

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, de…

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“

Soldatenfirmung in Güssing mit Militärbischof Werner Freistetter Am 12. April 2024 fand in der prachtvollen Basilika Güssing eine bewegende Zeremonie statt, bei der fünf Soldaten das Sakrament der Firmung erhielten. Unter... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

Besucht man in der Fastenzeit eine Kirche oder einen der darin abgehaltenen Gottesdienste, so fällt auf, dass der Altar oder bildliche Darstellungen Jesu mit einem meist künstlerisch gestalteten Tuch verhangen... Weiterlesen

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche Was trug sich am Palmsonntag vor mehr als 2000 Jahren zu, woher hat dieser Tag seinen Namen und welche Bräuche werden an diesem Tag begangen? Interessantes... Weiterlesen

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März…

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März

Ostern feiern orthodoxe Christen heuer am 5. Mai - Woche vor der Fastenzeit wird in der Orthodoxie als "Butterwoche" oder auch "Käsewoche" bezeichnet Für die orthodoxen Christinnen und Christen in Österreich... Weiterlesen

Brauchtum rund um Ostern

Brauchtum rund um Ostern

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen Rund um Ostern gibt es seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die bis... Weiterlesen

ORF bringt "Stunde für den Frieden…

ORF bringt "Stunde für den Frieden" am Sonntag in der TVthek

Ansprache von Bundespräsident Van der Bellen sowie der Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgesellschaften ab Sonntag, 13 Uhr, in voller Länge zum Nachsehen Zu einer "Stunde für den Frieden" hatte... Weiterlesen

Lackner: Am "Tag des Judentums…

Lackner: Am "Tag des Judentums" um Frieden für Israel beten

Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bekräftigte Auftrag aller Christen, entschieden gegen Hass und Gewalt gegenüber Juden aufzutreten. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ruft dazu auf, am kirchlichen "Tag des Judentums" (17... Weiterlesen

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am …

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am "Tag des Judentums" auf

"Tag des Judentums" am 17. Jänner wird heuer bereits zum 25. Mal begangen - Ökumenischer Rat der Kirchen dankbar und "voll Freude", dass der "Tag des Judentums" mittlerweile in ganz... Weiterlesen

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "ve…

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften"

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften" Renommierte Fachtagung vom 11. bis 13. Jänner in Salzburg/St.Virgil unter dem Titel "Gutes Leben" - Themen sind u.a. "Gut und Böse" in der Ökonomie, Kirchenfinanzen... Weiterlesen

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz)…

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) sorgte für glückliche Kinderaugen

13 Jahre ist es her, als Vizeleutnant Heinz Vieider und Militärseelsorger Markus Riegler im UN-Einsatz am Golan waren. Dort besuchten die beiden auch das Kloster, in dem der Franziskaner Engelbert... Weiterlesen

Freistetter: Sternsinger verkünden …

Freistetter: Sternsinger verkünden "weihnachtliche Friedensbotschaft"

Sternsingergruppe aus Frauenkirchen bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion feiert 2023/24 rundes Jubiläum - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 7. Jänner unterwegs Die Sternsingeraktion der... Weiterlesen

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manc…

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manch Wissenswertes

Wer kennt sie nicht, die mystische Zeit der Rauhnächte. Die Zeit, in der frühere Kulturen glaubten, dass da die Tore zur „Anderswelt“ weit offen standen. Diese Zeit, so glaubte man... Weiterlesen

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Ste…

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Stephanus

Einblicke in das Leben und Sterben des Heiligen Unmittelbar nach Weihnachten, also nach dem Fest der Geburt Jesu, gedenkt die Kirche des Hl. Stephanus. Allein schon dieser Patz, den ihm die... Weiterlesen

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit fe…

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin... Weiterlesen

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholis…

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Neu: Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt Der Besuch eines Gottesdienstes gehört für viele Österreicherinnen... Weiterlesen

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordnet…

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordneten

Militärbischof Freistetter thematisiert angesichts des Nahost-Krieges die biblische Sehnsucht nach Heimat, Gerechtigkeit und Frieden    Wien, 12.12.2023 (KAP) Mitglieder des Nationalrates und des Bundesrates haben gemeinsam mit Vertretern der christlichen Kirchen einen... Weiterlesen

Adventimpulsplakate des Referats für Öff…

Adventimpulsplakate des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Jedes Jahr hin zum Advent stellt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien den katholischen Militärpfarren Österreichs Impulsplakate zur Verfügung. Diese werden infolge in den Kasernen in den Schaukästen und vor... Weiterlesen

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs…

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs-Kathedrale

Traditionelles Kärntner Adventkonzert am 9. Dezember Am Samstag, 09.12.2023, laden die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten und das Kommando der Theresianischen Militärakademie um 19:00 Uhr zum traditionellen Kärntner Adventkonzert in der St.Georgs-Kathedrale an... Weiterlesen

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängn…

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängnis

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8.September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne... Weiterlesen

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner…

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner Freistetter

Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Bischof Werner Freistetter am 04. Dezember 2023 den Vortrag zum Thema: "Geschichte, Geist und Praxis der Militärseelsorge in Österreich". Der Vortrag wird im Anschluss an... Weiterlesen

Vor 175 Jahren starb der "Stille Na…

Vor 175 Jahren starb der "Stille Nacht"-Dichter Joseph Mohr

Vor 175 Jahren Joseph Mohr. Ewige Ruhe fand der Leichnam des Priesters in Wagrain - sein Kopf in Oberndorf Es war der Barbara-Tag (4. Dezember) 1848: Um 8.30 Uhr starb im Wagrain... Weiterlesen

Adventkranzsegnungen

Adventkranzsegnungen

Diese Woche segnete Militärbischof Werner Freistetter sowohl im Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid als auch in der Generalstabsabteilung, in Anwesenheit von General Rudolf Striedinger, Adventkränze. Unter anderem nahm auch Frau Bundesminister Klaudia... Weiterlesen

Stichwort: Advent

Stichwort: Advent

Erster Adventsonntag ist am 3. Dezember, der Heilige Abend fällt heuer auf einen Sonntag 3. Dezember: Der Beginn der vorweihnachtlichen Adventzeit Mit dem ersten Adventsonntag am 3. Dezember beginnt nicht nur... Weiterlesen

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Papst Franziskus wird nun doch nicht zum Auftakt des UN-Weltklimatreffens nach Dubai reisen. Am Dienstagabend wurde die für das kommende Wochenende geplante dreitägige Reise abgesagt. Das zuletzt erkrankte 86-jährige Kirchenoberhaupt... Weiterlesen

Wissenswertes rund um den Advent

Wissenswertes rund um den Advent

Advent - das ist eine Zeit, die jeder von uns mit ganz bestimmten und persönlichen Vorstellungen und Erinnerungen verbindet. Advent -  das ist (wäre) eine Zeit des Ruhigwerdens, der inneren... Weiterlesen

Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Liz…

Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen nun offiziell in die Liste der "Seelenplatzerl" der kath. Jugend aufgenommen

Am 20.11.23 wurde die Christkönig-Kirche am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen nun offiziell in die Liste der "Seelenplatzerl" der kath. Jugend feierlich aufgenommen. Bei bestem Wetter zelebrierte Militärpfarrer Christoph Gmachl-Aher mit Diakon Amtsrat Richard... Weiterlesen

15. November: Hl. Leopold

15. November: Hl. Leopold

Seit der Heiligsprechung im Jahr 1485 wird der Leopoldi Tag immer am 15. November begangen (in Anlehnung an sein Todesdatum 15. November 1136). Das Zentrum der Festlichkeiten ist Klosterneuburg. Dort... Weiterlesen

St. Martin - bis heute einer der populär…

St. Martin - bis heute einer der populärsten Heiligen Europas

Er teilte seinen warmen Soldatenmantel mit einem Bettler. Er entsagte seinem sicheren Offiziersleben und legte sich als Sozialbischof mit Staat und Kirche an. Sankt Martin - ein beliebter Heiliger, für... Weiterlesen

Synode in Rom

Synode in Rom

Im Vatikan ist am Wochenende die erste Session der Bischofssynode über Synodalität zu Ende gegangen. Rund 350 Gläubige, die Mehrheit von ihnen Bischöfe, hatten vier Wochen lang über Formen für... Weiterlesen

Allerheiligen und Allerseelen in der Mil…

Allerheiligen und Allerseelen in der Militärdiözese

Allerheiligen und Allerseelen wurde in den Militärpfarren besonders gefeiert. Begonnen wurde dieses Hochfest mit dem traditionellen Requiem für die Verstorbenen der (ehemaligen) Garnisonen Bruckneudorf, Kaisersteinbruch und Neusiedl. Bischofvikar Alexander Wessely... Weiterlesen

Die Synode an den runden Tischen

Die Synode an den runden Tischen

Eine weltweite Synode an großen runden Tischen: Das Bild der derzeitigen Beratungen im Vatikan steht für einen neuen Stil des Austauschs in der katholischen Kirche - Es scheint zu funktionieren... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...