Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Enquete des Instituts für Religion und Frieden

96Friedenstagung zum Thema „Der Soldat als Vertreibender, Fliehender und Aufnehmender“ mit hochkarätigen nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten.

Unter dem Titel „Der Soldat als Vertreibender, Fliehender und Aufnehmender“ fand am Dienstag, 18. Oktober die Enquete des Instituts für Religion und Frieden in der Stiftskaserne im siebten Wiener Bezirk statt. Seit dem Ende des Kalten Krieges steht die Welt vor neuen, qualitativ oft anderen, aber wiederum sehr beunruhigenden Bedrohungen, die manchmal auch die Religion betreffen. Zentrale Frage bei einer Enquete des zum Militärordinariat gehörenden Wiener "Instituts für Religion und Frieden" am Dienstag war daher, ob die Friedensforschung darauf effiziente Antworten gefunden hat. "Wie kann dennoch mehr Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt verwirklicht und gesichert werden?", war für Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen, die für die Enquete gewonnen werden konnten, der Ansatz.

Dr. Paul Landsu von „Pax Christi International“ aus Brüssel stellte in seinem Eröffnungsimpuls die Unterschiede zwischen der Katholischen Soziallehre und den objektiven wie subjektiven Schutzbedürfnissen der EU und ihrer Staaten vor. Religion sei an sich friedenserhaltend, denn sie stärke Identität, Lebensbejahung und den "sense of belonging". Gleichzeitig warf Lansu die Frage auf, ob gewisse Menschen durch Kriege auch gewinnen. Faktum sei, dass die Ärmsten der Armen immer verlieren würden, da sie alleine gelassen würden und in Angst leben müssten.

 Dietmar Winkler, Professor für Patristik und Kirchengeschichte an der Universität Salzburg und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Pro ORIENTE, stellte in seinem Vortrag die gezielte Vertreibung von orientalischen Christen, aber auch Schiiten und Angehörigen der Völker des Buches durch den sogenannten Islamischen Staat in Syrien und dem Irak in den Vordergrund. Dem "Islamischen Staat" (IS) gehe es zentral "um die Auslöschung der christlichen Kultur", sagte Professor Dietmar Winkler von der Universität Salzburg, als er Bilder von der Zerstörung in Palmyra zeigte. Dabei machte er die "permanente Kriegssituation im 20. Jahrhundert" für die Auswanderung der Christen aus dem Orient verantwortlich. Für Winkler ist klar: "Die Zerstörung von Klöstern hat Methode. Sie treffen das Herz und die Seele des orientalischen Christentums. Es ist ein Verlust wertvoller Traditionen, die nicht wiederbringbar sind."
 
Über Soldaten, die vor ihrem Dienst fliehen, über die Motivation und die unterschiedliche Beurteilung von unerlaubter Abwesenheit und Desertion in Österreich und ausgewählten anderen Staaten referierte Oberst Herbert Walzer, Disziplinaranwalt des Österreichischen Bundesheeres.

Den Abschluss der Enquete bildete eine Darstellung der "Gastfreundschaft im Alten Testament" durch Rita Perintfalvi vom Österreichischen Bibelwerk. Sie ging auf die verschiedenen Interpretationen und Varianten des Begriffs der Gastfreundschaft in der Bibel ein. Gastfreundschaft sei im Alten Testament prinzipiell eine zentrale ethische Verpflichtung, sagte Perintfalvi. Dies habe Implikationen für das heutige Asylrecht.

Mit der feierlichen Bischofsvesper in der Stiftskirche schloss der Tag. Die ausländischen Delegationen blieben am 19. Oktober noch zu einem Studientag zusammen, um seelsorgliche Perspektiven auf die Involvierung ihrer Soldaten in den Umgang mit Flüchtenden zu diskutieren.
Das Institut veranstaltet jedes Jahr eine zweitägige internationale Enquete mit Vorträgen und Diskussionen zu einem ausgewählten Thema aus den Bereichen Militärseelsorge und Ethik des Soldaten. Besonders wertvoll ist dabei die Zusammenarbeit mit den neu errichteten oder im Aufbau befindlichen Militärordinariaten in den Nachbarstaaten.
 
Foto: Privat