Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Das Militärordinariat der Republik Österreich trauert

Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz Bild: HBF

Die katholische Militärseelsorge trauert um Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz. Am Ende einer langen, geduldig ertragenen Krankheit starb Rudolf Schütz am 21. Mai 2024 im 86 Lebensjahr.

„In Trauer nehmen wir Abschied von Rudolf Schütz, der als Militärgeneralvikar im Dienst der Kirche und dem österreichischen Bundesheer eine tiefe Spur hinterlassen hat. Durch seinen Glauben und seine Herzlichkeit inspirierte er die Soldatinnen und Soldaten. Doch nicht nur seine Freundlichkeit, sondern auch seine Liebe zum Gesang haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. In dieser Zeit des Abschieds sind unsere Gedanken und Gebete bei seiner Familie und seinen Freunden. Der Auferstandene schenke seinem Priester Rudolf Schütz die ewige Ruhe,“ so Militärbischof Werner Freistetter.

Rudolf Schütz wurde am 1. Februar 1939 in Wien geboren. Nach der Pflicht- und Realschulzeit absolvierte er von 1958 - 1959 seinen Präsenzdienst im Österreichischen Bundesheer und machte die Ausbildung zum Reserveoffiziersanwärter. Von 1959 - 1964 studierte er Theologie an der Universität Wien und war in der Bundeshauptstadt im Priesterseminar. Zwischendurch leistete er Waffenübungen beim Gardebataillon Wien und bei der Militärpfarre beim Militärkommando Wien und wurde infolgedessen zum Reserveoffiziersanwärter Wachtmeister befördert. 1964 empfing Rudolf Schütz die Priesterweihe im Stephansdom durch Kardinal Dr. Franz König. Von 1970 - 1985 war er als Militärpfarrer beim Militärkommando Niederösterreich für die Garnisonen Baden, Groß Enzersdorf, Hainburg, Klosterneuburg und Langenlebarn, kurzfristig auch für Leobendorf und Mistelbach zuständig. 1983 erfolgte die Ernennung zum Monsignore durch Papst Johannes Paul II. Von 1985 bis 1992 wirkte Schütz als Dekanatspfarrer beim Armeekommando in Wien. Ab 1987 war er als der Rektor der Krypta im österreichischen Heldendenkmal und ab 1989 als Rektor der Stiftskirche in Wien tätig. 1994 erfolgte dann die Ernennung zum Militärgeneralvikar des Militärordinariates der Republik Österreich durch Militärbischof Mag. Christian Werner bis 2004.