Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Fußballeuropameisterschaft und Kirche

Fußballeuropameisterschaft und Kirche Bild: congerdesign auf Pixabay

Die Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 findet in Deutschland statt und wird Millionen Fans in die zehn Spielstätten locken. Das Turnier beginnt am Freitag, den 14. Juni, in München und endet am Sonntag, den 14. Juli, mit dem Finale in Berlin. Österreichs Nationalteam startet das Turnier am 17. Juni mit einem Spiel gegen Frankreich.

Prognosen und Erwartungen

Die österreichischen Bischöfe und Fußball-Priester sind optimistisch und prognostizieren, dass Österreichs Nationalteam zumindest das Viertelfinale erreichen wird. Salzburgs Erzbischof Franz Lackner, ein begeisterter Fußballfan, äußerte seine Hoffnung auf eine beeindruckende Leistung der Mannschaft und hält das Erreichen des Viertelfinales für realistisch. Der Turniersieg wird laut ihrer Einschätzung an eine der favorisierten Mannschaften gehen.

Schutzheilige und Fußball

Neben den Fans sollen auch Fußball-Schutzheilige die Mannschaften unterstützen. Zu den Patronen der 24 Teilnehmerländer gehören bekannte Figuren wie der heilige Nikolaus von Myra für die Türkei, Mutter Teresa für Albanien, der heilige Martin für Frankreich und der heilige Leopold III. für Österreich.

Verbindung von Kirche und Fußball: Ökumenische Gottesdienste und TV-Fußballmesse

Auch gläubige Fans und Spieler kommen bei der EM auf ihre Kosten. Am Tag des Eröffnungsspiels laden die Kirchen zu einem ökumenischen Gottesdienst in München ein. Dieser findet am 14. Juni um 11 Uhr in der Kirche St. Michael unter dem Motto "United" statt. Zudem wird am Sonntag, den 9. Juni, eine TV-Fußballmesse unter dem Titel "Goals for Heaven" im Stadion Hartberg abgehalten.

Stadionkapellen und religiöse Unterstützung

Österreichs Nationalteam hat in zwei Gruppenspielen die Möglichkeit, eine der schönsten Stadionkapellen zu nutzen. Diese befindet sich im Olympiastadion in Berlin, wo die Mannschaft am 21. Juni gegen Polen und am 25. Juni gegen die Niederlande antritt. In der Kapelle sind unter dem Titel "Alles Fußball" bemerkenswerte Fakten rund um das Sport-Großereignis und seine Bedeutung für gläubige Christinnen und Christen ausgestellt.

Quelle: kathpress / redigiert durch ÖA