Erholung und Horizonterweiterung in Zeiten der Krise
Zahlreiche Sommertagungen verschiedenster kirchlicher Veranstalter ermöglichen in der kommenden Ferienzeit wieder die Kombination von Erholung in heimischen Gefilden, Horizonterweiterung weit darüber hinaus und auch von spirituellem Tiefgang. Die der Corona-Pandemie geschuldeten Hemmnisse der vergangenen Jahre sind zwar obsolet geworden, dennoch ist Krise ein weiterhin allgegenwärtiges Schlagwort. Die Leitfrage vieler Veranstaltungen ist heuer: Was trägt in Zeiten von Umbruch und Veränderung? Was gibt Hoffnung und Zuversicht angesichts von Krisen und Krieg?
Parallelveranstaltungen in Salzburg und Kremsmünster
Werktagung über "Veränderungen"
Los geht es Mitte Juli mit einer „Parallelaktion“: Zeitgleich angesetzt sind die Pädagogische Werktagung in Salzburg und die Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster, jeweils von 10. bis 12. Juli.
„Veränderungen – annehmen.gestalten.begleiten“ lautet das Thema der bereits 72. Internationalen Pädagogischen Werktagung in Salzburg. Sie gilt als eine der wichtigsten Fachtagungen im deutschsprachigen Raum mit jährlich ca. 500 Teilnehmenden. Zielgruppe der Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Salzburg in Kooperation mit Caritas Österreich und Uni Salzburg sind Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Vorträge finden in der Uni-Aula statt, Arbeitskreise verstreut über ganz Salzburg. Das Kultur- und Begleitprogramm umrahmt wie immer die Tagung und lädt ein, „das Flair der Mozartstadt zu genießen“.
„Pädagogik hat die Pflicht, aber auch die Macht, positive Entwicklungen zu begünstigen“, hält Tagungspräsident Andreas Paschon in seiner Ankündigung fest. Es referieren und diskutieren u.a. die Innsbrucker Philosophin Marie-Luisa Frick, der Salzburger Kinder- und Jugendpsychiater Leonhard Thun-Hohenstein, die Pädagoginnen Sabine Andresen (Frankfurt) und Iris Nentwig-Gesemann (Brixen) und der Schweizer Theologe und Buchautor Pierre Stutz.
Sommerakademie will "Frieden stiften"
Unter dem Titel „Frieden stiften“ widmet sich die 25. Ökumenische Sommerakademie – wie gewohnt im Stift Kremsmünster – vom 10. bis 12. Juli mit der Frage, ob und wie in den aktuellen kriegerischen Konflikten Frieden erlangt werden könnte. Die aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten hätten diese Fragen auch in Europa besonders aktuell werden lassen. Höhepunkt der Tagung ist am 11. Juli ein Festakt zum Jubiläum „25 Jahre Ökumenische Sommerakademie“.
ORF-Journalist Christian Wehrschütz gibt zu Beginn einen Überblick über Krieg und Frieden in Geschichte und Gegenwart. Die politischen Aspekte von Konflikten und Kriegen analysieren der Historiker Hannes Leidinger (Wien) und der Politikwissenschafter Oliver Hidalgo (Uni Passau). Inwieweit christliche Kirchen zu Frieden und Versöhnung beitragen können, untersuchen die evangelischen Theologinnen Eva Harasta und Alexandra Battenberg sowie die in Linz lehrende Sozialethikerin Katja Winkler.
Diskussion mit Werner Freistetter
Abgeschlossen wird die Sommerakademie traditionell von einem ökumenisch besetzten Podium. Am 12. Juli diskutieren zum Thema der katholische Militärbischof Werner Freistetter, der armenisch-apostolische Bischof und Vorsitzende des Ökumenischen Rates, Tiran Petrosyan, sowie der evangelische Superintendent Gerold Lehner.
Demokratie und Vertrauen im Fokus
KMBÖ erörtert Gefahren für Demokratie
Unter dem Titel „Gewissen – Macht – Politik“ widmet sich die Katholische Männerbewegung (KMBÖ) bei ihrer Sommerakademie von 18. bis 20. Juli im Campus Horn aktuellen Gefährdungen der Demokratie. Die Umfrage-erprobte Religionssoziologin Regina Polak erläutert dabei die Frage „Was ist den Österreichern Religion und Demokratie tatsächlich wert?“, Kirchenhistorikerin Michaela Sohn-Kronthaler beleuchtet „Die langen Schatten des Februar 1934“. Christoph Konrath, Leiter der Abteilung Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit im Parlament, setzt den Schlusspunkt mit Erklärungen zur Demokratie als Lebensform und ihre Bedrohungen.
Hochschulwoche über "Ressource" Vertrauen
Die Salzburger Hochschulwoche vom 29. Juli - 4. August steht heuer unter dem Generalthema „Fragiles Vertrauen. Über eine kostbare Ressource“. Vortragende sind u.a. die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (Wien), der evangelische Theologe Thorsten Dietz (Marburg/Zürich), der Philosoph Martin Hartmann (Luzern), die Friedensforscherin Martina Fischer (Berlin) und der Jesuit Andreas R. Batlogg (München). Neben dem bekannten Mix aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops wird es u.a. am 1. August einen Empfang im Garten des Salzburger Erzbischofs Franz Lackner geben; am 31. Juli erhält der Kölner Religionsphilosophen Prof. Hans-Joachim Höhn den alljährlich verliehenen Theologischen Preis der Hochschulwoche.
Zukunft Europas und biblische Perspektiven
Tainach: Ausblick auf das "Europa von morgen"
Alljährlich gegen Ende der Sommerferien veranstaltet der „Katholische Akademiker/innenverband“ (KAVÖ) seine Internationale Sommertagung im Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tinje (Ktn.). Von 18. bis 24. August geht es diesmal im Anschluss an die EU-Wahlen um das „Europa von morgen“. Lösungsvorschläge dafür sind von einer hochkarätigen Referentenriege zu erwarten, darunter die EVP-Politiker Othmar Karas und Lukas Mandl, der Literat Robert Menasse, die Philosophin Claudia Paganini und der emeritierte katholische Erzbischof von Belgrad, Stanko Hocevar.
Puchberg: "Gott und Gemeinde neu denken"
„Gott neu denken und Gemeinde neu denken“ - so könnte man laut dem Katholischen Bibelwerk die Botschaft des Ersten Korintherbriefs zusammenfassen, der im Mittelpunkt der Bibelpastoralen Tage von 22. bis 24. August im Bildungshaus Schloss Puchberg steht. Der Völkerapostel Paulus zeige darin, welche Konsequenzen der Glaube an die „Torheit des Kreuzes“ für das konkrete Leben als Gemeinde hat.
Theologische Sommertagungen und Provokationen
Aigen im Mühlkreis: Verteidigung der Wahrheit
Im oberösterreichischen Aigen im Mühlkreis findet vom 26. bis 28. August die Internationale Theologische Sommerakademie statt, veranstaltet vom Linzer Priesterkreis und der Kardinal-Scheffczyk-Gesellschaft. Im 34. Jahrgang dreht sich die Tagung heuer um die Wahrheit und deren Verteidigung „im Dickicht des Relativismus“.
Innsbruck: Gott als Provokation
Der grundlegenden Glaubensfrage nach Gott wenden sich schließlich die Innsbrucker Theologischen Sommertage in ihrer 25. Auflage am 2. und 3. September 2023 zu: Unter dem Titel „Gott – Eine Provokation“ referieren Mitglieder des Lehrkörpers zu Themen wie „Warum es keine ‚Gottesbeweise‘ gibt (aber gute Argumente für seine Existenz)“ und „Gott liebt in einer Radikalität, vor der man sich fürchten kann“.
Diese vielseitigen Tagungen bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Erholung, sondern auch eine Chance zur intellektuellen und spirituellen Vertiefung in einer Zeit, die von Krisen und Umbrüchen geprägt ist. Anmeldungen sind in vielen Fällen noch möglich, und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich auf den jeweiligen Websites der Veranstalter.
Quelle: kathpress / redigiert durch ÖA