Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Verleihung vom Orden des heiligen Georg in Klagenfurt

Vordere Reihe (v.l.n.r.): Stavbar, Drolle, Taschek, Stadträtin Wassermann, Ertler, Zirgoi; Hintere Reihe (v.l.n.r.): Bischof Freistetter, Kreuzweger, Militärpfarrer Kassin, Laudator Stromberger, Militärkommandant Eder  Vordere Reihe (v.l.n.r.): Stavbar, Drolle, Taschek, Stadträtin Wassermann, Ertler, Zirgoi; Hintere Reihe (v.l.n.r.): Bischof Freistetter, Kreuzweger, Militärpfarrer Kassin, Laudator Stromberger, Militärkommandant Eder  Foto: A. Pusca/MilKdo K

Am Freitag, 21. Juni 2024 wurde der Orden des heiligen Georg von Militärbischof Werner Freistetter an sechs Personen in der Soldatenkirche in Klagenfurt-Lendorf verliehen.

Der Orden des heiligen Georg als bischöfliche Auszeichnung wird für Verdienste um die Militärseelsorge verliehen. Militärbischof Freistetter, unterstützt vom Kärntner Militärpfarrer Pater Anselm, verlieh die Orden an folgende Personen:
Frau Annemarie Taschek (Altbäuerin aus Gallizien), Gefreiter Moritz Ertler (Fachgehilfe Militärpfarre), Vizeleutnant Wolfgang Drolle (Militärpfarrgemeinderat, Führungsunterstützungsbataillon 1), Vizeleutnant Siegfried Kreuzweger (Militärkommando Kärnten), Vizeleutnant Paul Zirgoi (Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Soldaten, Militärkommando Kärnten), Oberleutnant Klemen STAVBAR (Pastoralassistent und Diakon in der slowenische Militärseelsorge). Die Vorstellung der Auszuzeichnenden und dessen Verdienste wurden durch den Laudator, Vizeleutnant Markus Stromberger, vorgetragen. Als erste Gratulanten stellten sich Militärkommandant, Brigadier Philipp Eder und Stadträtin Sandra Wassermann ein.

Militärbischof Dr. Werner Freistetter bedankte sich in seiner Ansprache bei den auszuzeichnenden Personen für ihr Engagement, ihr Mitwirken und für die vielseitige Unterstützung der Militärpfarre.

Quelle: Vizeleutnant Markus Stromberger/ redigiert durch ÖA