Rund 200 Millionen orthodoxe Christen weltweit begehen ihre Weihnachtsfeierlichkeiten nach dem Julianischen Kalender am 6. und 7. Januar. Papst Franziskus richtete bei seinem Angelus-Gebet auf dem Petersplatz in Rom herzliche Grüße an die Gläubigen der Schwesterkirchen und betonte seine Verbundenheit im Gebet, insbesondere für jene, die in Konfliktregionen leiden.
Papst Franziskus: Gebete für Frieden und Gelassenheit
In seiner Ansprache unterstrich Papst Franziskus die Wichtigkeit des Friedens, besonders für die Menschen in Krisenregionen wie der Ukraine, Palästina, Israel und Myanmar. Er rief die Gläubigen erneut dazu auf, für den Frieden in der Welt zu beten. „Möge Jesus, der Friedensfürst, allen Frieden und Gelassenheit bringen“, betonte der Papst.
Der Julianische Kalender und das orthodoxe Weihnachtsfest
Das Weihnachtsfest am 7. Januar folgt dem Julianischen Kalender, den viele orthodoxe und orientalische Kirchen noch nutzen. Während der Gregorianische Kalender den 25. Dezember als Weihnachtstag markiert, fällt dieses Datum im Julianischen Kalender auf den 7. Januar. Dies erklärt, warum die orthodoxen Christen ihre Feierlichkeiten etwas später als die westlichen Kirchen begehen.
Orthodoxe Weihnachtsliturgien in Österreich
In Österreich werden mehrere hunderttausend orthodoxe Christen erwartet, die zu den Weihnachtsliturgien am 6. und 7. Januar zusammenkommen. Vor allem in Wien und anderen Städten finden sich serbisch- und russisch-orthodoxe Gemeinden sowie orientalisch-orthodoxe Christen zu den festlichen Gottesdiensten ein.
Unterschiedliche Kalender, ein gemeinsames Fest
Während viele orthodoxe Kirchen, darunter die von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien, Rumänien, Bulgarien und Griechenland, Weihnachten am 24. und 25. Dezember nach dem Gregorianischen Kalender feiern, bleiben andere bei den traditionellen Daten des Julianischen Kalenders. Diese Vielfalt spiegelt die kulturelle und liturgische Breite der orthodoxen Christenheit wider, die trotz unterschiedlicher Kalender ein gemeinsames Fest der Geburt Christi begehen.
Weihnachten als Brücke zwischen Ost und West
Die Weihnachtsfeierlichkeiten der orthodoxen Christen bieten eine Gelegenheit zur Besinnung auf die Gemeinsamkeiten zwischen den christlichen Konfessionen. Der Gruß von Papst Franziskus an die Schwesterkirchen ist ein Zeichen der ökumenischen Verbundenheit und des gemeinsamen Strebens nach Frieden in einer oft geteilten Welt.
Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA