Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Vatikan setzt mit dem Dokument „Antiqua et nova“ ethische Leitplanken für Künstliche Intelligenz: Wiener Experte lobt kluge Reflexion

Vatikan setzt mit dem Dokument „Antiqua et nova“ ethische Leitplanken für Künstliche Intelligenz: Wiener Experte lobt kluge Reflexion Foto: Kathpress / Henning Klingen

Ein neuer Maßstab für den Umgang mit KI

Der Vatikan hat mit dem Dokument "Antiqua et nova" (Mit alter und neuer Weisheit) eine richtungsweisende Note zur ethischen Beurteilung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Der Wienerr Medienethiker Prof. Alexander Filipovic zeigt sich beeindruckt: In einem Interview mit der Kathpress bezeichnete er die Leitlinien als „ausgewogen und klug“. Das Papier spiegele eine hohe Expertise wider und verdeutliche, dass der Vatikan die Chancen und Risiken der Technologie genau durchdrungen habe.

Technik ist nicht neutral: Mahnungen und Perspektiven

Ein zentraler Gedanke des Dokuments ist laut Filipovic die Erkenntnis, dass Technik niemals neutral sei. Vielmehr verändere sie durch ihren Einsatz die Gesellschaft. „KI beherrscht uns nicht, wir können sie für positive Zwecke und das Gemeinwohl nutzen“, erklärte der Experte. Allerdings warnt er vor technokratischer Herrschaft, die sich hinter dem Anschein neutraler Technik verstecken könne. Die Entwicklung der KI, die derzeit maßgeblich von wenigen einflussreichen Tech-Konzernen vorangetrieben werde, trage das Potenzial, Machtasymmetrien zu verstärken.

Demokratisierung der KI als dringende Aufgabe

Besonders nachdrücklich plädiert Filipovic für eine Demokratisierung der KI-Technologie. Die Reaktionen der großen Tech-Konzerne auf die neue chinesische KI „DeepSeek“ seien ein eindrückliches Beispiel für die Nervosität in der Branche. Sie zeigten, dass der Zugang zur KI-Entwicklung auf breitere Schultern verteilt werden müsse. Junge Start-ups könnten dabei zu wichtigen Akteuren werden. „Es ist fast ironisch, dass die Dringlichkeit dieser Demokratisierung ausgerechnet durch ein Produkt aus China aufgezeigt wird“, kommentiert Filipovic.

Menschenwürde als ethische Brücke zwischen Theologie und Gesellschaft

Bemerkenswert findet der Medienethiker, dass das vatikanische Dokument die Menschenwürde als zentrale ethische Leitlinie hervorhebt. Sie diene als verbindendes Prinzip zwischen theologischen und säkularen Perspektiven. „Menschenwürde fungiert als Schutzprinzip für die menschliche Person und ersetzt zunehmend ältere naturrechtliche Argumentationen, auch im kirchlichen Kontext“, so Filipovic.

Ein Appell an alle Akteure

Das von der Glaubenskongregation und der Behörde für Kultur und Bildung gemeinsam verantwortete Papier richtet sich an ein breites Publikum: Von Einzelpersonen über Familien bis hin zu Unternehmen, Regierungen und internationalen Organisationen. Ziel sei es, KI auf allen Ebenen im Sinne des Gemeinwohls einzusetzen.

Mit „Antiqua et nova“ zeigt der Vatikan, dass er nicht nur moralische Prinzipien formulieren, sondern auch technologischen Fortschritt differenziert reflektieren kann. Ein Ansatz, der weit über kirchliche Kreise hinaus Gehör finden dürfte.

 

Quelle: Kathpress, redigiert durch ÖA