Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Der Kreuzweg – damals wie heute ein Weg, der bewegt.

Die zweite Station des Kreuzweges: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern Die zweite Station des Kreuzweges: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern Bild: Hilmar J. Grutschnig / ÖA

2.Station des Kreuzweges: Wenn Last zur Liebe wird

Er steht da – geschunden, verhöhnt, erniedrigt. Die Dornenkrone drückt sich in seine Stirn, der rote Mantel ist blanker Spott. Doch nun beginnt etwas noch Tieferes: Jesus wird das Kreuz auferlegt, jenes raue Holz, an dem er sterben wird. Kein Symbol ist schwerer, kein Schritt bedeutungsvoller als dieser: das Kreuz auf sich nehmen.

Die Evangelien berichten knapp, fast nüchtern. Doch jeder Leser spürt: Hier trägt einer mehr als nur Holz. Hier schultert einer die Zerbrechlichkeit der Welt. Leid, Schuld, Schmerz – all das, was wir selbst kaum tragen können, liegt nun auf seinen Schultern. Der Prophet Jesaja beschreibt es so: "Aber er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen." (Jes 53,4)

Diese Station berührt bis heute. Denn auch heute tragen Menschen Kreuze – in Krankenhäusern, in Pflegezimmern, auf Flüchtlingsrouten oder mitten im ganz normalen Alltag. Sie tragen sie in Form von Trauer, Einsamkeit, Krankheit, Schuld oder Verantwortung. Manche tun es still, andere sichtbar. Manche zerbrechen beinahe daran – und doch gehen sie weiter.

 

Ein Moment zum Innehalten:

Welches Kreuz trägst du – und trägst du es allein?
Kann das, was dir schwer ist, vielleicht auch zum Ort der Liebe werden?
Wem könntest du heute helfen, ein Stück seines Kreuzes zu tragen?