Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Zusammenhalt in Glaube und Dienst - Katholisches Soldatentreffen und Premiere der AKS-Akademie in Salzburg

Gruppenfoto nach dem Gottesdienst in der Franziskanerkirche in Salzburg mit Brigadier Mag. Peter Schinnerl (5.Person v.re), Militärdekan Harald Tripp (6. Person v. re.), Militärdiakon Vzlt Andreas Binder (7. Person v. re.), Oberst i.R. Bernhard Meurers (1. Person in zweiter Reiche v. li) Gruppenfoto nach dem Gottesdienst in der Franziskanerkirche in Salzburg mit Brigadier Mag. Peter Schinnerl (5.Person v.re), Militärdekan Harald Tripp (6. Person v. re.), Militärdiakon Vzlt Andreas Binder (7. Person v. re.), Oberst i.R. Bernhard Meurers (1. Person in zweiter Reiche v. li) Bild: AKS / Machowetz

Vom 7. bis 11. April 2025 trafen sich rund 40 katholische Soldatinnen und Soldaten aus ganz Österreich zur Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) in Salzburg. Es war ein intensives Zusammenspiel von geistlichem Austausch, gesellschaftlicher Reflexion und militärischer Verantwortung im Licht des Glaubens – begleitet von einem bedeutenden Neuanfang: der ersten AKS-Akademie Jakob Kern.

Gemeinsam im Dienst: Frühjahrstreffen in Salzburg

Unter der Leitung von Brigadier Mag. Peter Schinnerl, Präsident der AKS und Militärkommandant von Salzburg, kamen Vertreterinnen und Vertreter aller Bundesländer zusammen. Im Zentrum standen Fragen zu Glauben, Gesellschaft und der Rolle der Laien in Militär und Kirche. Ein Zeichen der gelebten Partnerschaft war auch die Teilnahme von Oberstleutnant Ulrich Schäffer, Bundesvorsitzender der Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr – Ausdruck der intensiven österreichisch-deutschen Zusammenarbeit seit 2018.

Kirche im Wandel: Synodalität im Fokus

 Einblicke in die Entwicklungen der Erzdiözese Salzburg gab Generalvikar Harald Mattel. Besonders hervorgehoben wurde die hohe Beteiligung Jugendlicher am lokalen synodalen Prozess und die überraschende Betonung des Beichtsakraments. Seine zentrale Botschaft: „Zuhören als Grundhaltung einer sich wandelnden Kirche.“

Die Stimme der Laien: Die Katholische Aktion

Die Katholische Aktion präsentierte sich als kraftvolle Brücke zwischen Kirche und Gesellschaft. Präsidentin Elisabeth Mayer und Generalsekretär Simon Ebner zeigten auf, wie vielfältig und vernetzt die katholische Laienarbeit ist – mit Gliederungen wie AKS, Jungschar, Männer- und Frauenbewegung, Arbeiterbewegung und Akademikerverband. Ihr Ziel: gesellschaftlich wirksam werden, spirituelle Orientierung geben und kirchliches Leben lebendig gestalten.

Salzburg erleben: Kultur trifft Spiritualität

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten kam auch die geistliche und kulturelle Dimension nicht zu kurz. Eine historische Stadtführung durch Salzburg mit Milizoffizier Stefan Haslacher und ein feierlicher Gottesdienst in der Franziskanerkirche, zelebriert von Militärerzdekan Dr. Harald Tripp und Diakon Vzlt Andreas Binder, schufen besondere Momente der Besinnung.

Ein Weg voller Psalmen: Morgenwanderung mit geistlicher Tiefe

Ein spirituelles Highlight war die Morgenwanderung entlang des Hallwanger Psalmenwegs, begleitet von Militärdekan Mag. Richard Weyringer. Natur, Musik und Gebet verbanden sich zu einem meditativen Erlebnis, das an der Antoniuskapelle in Söllheim im gemeinsamen Kanon „Lobet und preiset den Herrn“ gipfelte.

Neues Format: Die AKS-Akademie Jakob Kern

Erstmals öffnete die AKS-Akademie Jakob Kern ihre Tore – benannt nach dem seligen Schutzpatron der Organisation. Koordiniert von Obst i.R. Mag. Bernhard Meurers, verfolgt sie das Ziel, die Bildungsarbeit der AKS strukturiert weiterzuentwickeln. Orientiert an den Leitlinien der Militärdiözese und dem Konzilsdokument „Über das Apostolat der Laien“, möchte die Akademie: Glaubenshaltungen stärken, reflektierte Meinungsbildung fördern, den Dialog zwischen Kirche, Heer und Gesellschaft vertiefen

Hochkarätige Vorträge: Krieg, Frieden, Verantwortung

Die inhaltliche Tiefe spiegelte sich in spannenden Vorträgen wider, darunter:

„Neun Kriege, die unsere Welt geformt haben“ – Botschafter Dr. Wendelin Ettmayer
„Stecken wir mitten in einem dritten Weltkrieg?“– Erzdekan Dr. Harald Tripp
„Gaza, Libanon, Syrien, Israel – explodiert die Welt?“– Mag. Dr. Walter Posch, Landesverteidigungsakademie
„Krieg als Gestaltungskraft“ – Prof. Dr. h.c. Dieter Langewiesche, Universität Tübingen
„Wehrbereitschaft in Österreich“ – Obst i.R. Mag. Bernhard Meurers
„Die Kirche und der Krieg“ – Prof. DDr. Reinhard Knittel, Diözese St. Pölten

Ein starkes Zeichen für Glauben und Verantwortung

Die AKS hat mit diesem Treffen und der Akademiegründung ein kraftvolles Zeichen gesetzt: für eine Kirche mit Herz, für ein Militär mit Haltung, für Menschen im Dienst, die glauben, denken und handeln wollen. Im Geist des seligen Jakob Kern soll das Engagement weiter wachsen – mit Mut, Verantwortung und Spiritualität.

Bericht: Johann Machowetz, redigiert durch ÖA