Wenn sich am Freitag, den 23. Mai 2025, abends in ganz Österreich über 700 Kirchentüren öffnen, beginnt sie wieder: die Lange Nacht der Kirchen – ein Fest des Glaubens, der Kultur und der Begegnung. Unter dem Motto „Wir können #offen“ verbindet diese Nacht Offenheit im wörtlichen Sinne – geöffnete Gotteshäuser – mit einem tieferen Sinn: Offenheit für Hoffnung, Dialog, Musik, Spiritualität und das, was verbindet.
Was vor Jahren als ökumenische Initiative begann, ist heute ein grenzüberschreitendes Kultur- und Glaubensfest geworden: In Österreich, der Schweiz, Südtirol und Tschechien gestalten heuer tausende Freiwillige, Künstlerinnen, Seelsorger und Musiker über 9.000 Programmpunkte. In Österreich allein werden rund 3.000 Veranstaltungen angeboten – und erneut werden etwa 300.000 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Vielfalt, Tiefe und Begegnung: Highlights aus dem ganzen Land
In der Erzdiözese Wien setzen Veranstaltungen wie das Konzert von Timna Brauer oder eine Podiumsdiskussion im Priesterseminar mit Theologinnen und Persönlichkeiten aus der Politik kraftvolle inhaltliche Akzente. Auch das Wiener Schulamt lädt zur Auseinandersetzung mit Bildungsfragen ein.
In Graz können Interessierte durch ein Lichterlabyrinth wandeln, sich im Kircheneck mit einem „Halleluja-Eis“ stärken oder in einer interreligiösen Hoffnungswerkstatt spirituelle Spuren aus verschiedenen Weltreligionen entdecken. Die Eröffnung der Nacht gestaltet Bischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom.
Linz bietet unter anderem einen musikalischen „Jedermann“ auf der Puppenbühne, eine 3D-Medienführung durch den Mariendom und spirituelle Radtouren. Salzburg glänzt mit einer Uraufführung in der Stiftskirche St. Peter, die barocke Musik mit Lichtkunst verbindet. In Innsbruck lädt Bischof Glettler gemeinsam mit einem Imam zur Lesung „Nicht den Hass, die Liebe wählen“.
Ob Kirchturmsteigen, Gospelmessen, Escape-Rooms, Diskussionen über Schöpfungsverantwortung oder Orte der Stille – die Programmpalette ist bunt und tief zugleich.
Ein stiller Höhepunkt: Die Militärpfarre beim Militärkommando Wien
Besonders bemerkenswert ist das durchdachte und stimmungsvolle Angebot der Militärpfarre beim Militärkommando Wien, die auch heuer ein abwechslungsreiches, kunstvolles und spirituell tiefes Programm in die Lange Nacht einbringt.
Den Auftakt bildet um 18:00 Uhr ein feierlicher Gottesdienst, der liturgisch in die Nacht einführt. Danach öffnet die Jugendstilkirche ihre Tore – ebenso der Ehrensaal und das Jakob-Kern-Haus – Räume, die Geschichte atmen und Glauben erlebbar machen.
Künstlerisch wird es um 19:30 Uhr mit der Vernissage „Tagebuch der kleinen Dinge“, einer Ausstellung, die den Blick auf das Unscheinbare lenkt – berührende Momentaufnahmen, poetisch inszeniert, getragen von Wertschätzung für das Alltägliche.
Um 20:00 Uhr folgt ein historischer Vortrag zum 1700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa (325–2025) – ein faszinierender Blick auf ein kirchengeschichtliches Ereignis, das bis heute nachwirkt.
Mit der Andacht „Ein Licht in der Nacht“ um 21:30 Uhr, musikalisch gestaltet von der Musikgruppe der Pfarre Maria Hietzing, wendet sich der Abend dem stillen Leuchten des Glaubens zu.
Den klangvollen Abschluss bildet ein ganz besonderes Highlight: das Klavierkonzert der renommierten Pianistin Prof. Natascha Veljkovic ab 22:00 Uhr – eine Einladung, die Nacht in kontemplativer Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Kirche erleben – offen, nahbar, hoffnungsvoll
Die Lange Nacht der Kirchen 2025 zeigt erneut: Kirche ist mehr als ein Ort – sie ist Raum für Begegnung, Weg zur Hoffnung, Klang, Stille, Wort und Gemeinschaft. Gerade in unsicheren Zeiten wird sie zum offenen Fenster für Fragen, für Glaubensspuren und für Lebensmut.
Die Militärpfarre Wien beweist, wie vielgestaltig Kirche sein kann – besonders dort, wo sich Alltag, Dienst, Geschichte und Spiritualität überschneiden. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur für Militärangehörige, sondern für alle, die auf der Suche sind nach Tiefe, Schönheit und Sinn.
Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter:
www.langenachtderkirchen.at
Ort: Militärpfarre beim Militärkommando Wien, Würzburggasse 8a/V, 1130 Wien
Anfahrt: Von der U4-Station Hietzing mit den Buslinien 56 B oder 156 B bis Stranzenberggasse oder mit der Buslinie 58 B bis Montecuccoliplatz. Von der U6-Station Meidling (oder S-Bahn-Station) mit der Buslinie 8 A bis Montecuccoliplatz.
Zeit: 18:00–00:00 Uhr
Quellen: kathpress, www.langenachtderkirchen.at, redigiert durch ÖA