Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Kadereinkehrtag der MilPfarre NÖ 2

Ein Bericht von Hilmar J. Grutschnig   
„Bekannte und weniger bekannte Wege zu Gott“
Der Kadereinkehrtag der Militärpfarre Niederösterreich 2 in Frauenkirchen
 
Wege, um an ein Ziel zu kommen, gibt es viele. Wege, um zu Gott zu gelangen, wahrscheinlich noch viele mehr. Oder mit Benedikt XVI gesprochen: Es gibt so viele Wege zu Gott, wie es Menschen gibt. Wie man zu Gott gelangen kann, davon erzählen und berichten die Religionen dieser Welt. Diese Tatsache und die Erkenntnismöglichkeit Gottes in diesen hebt auch in aller Klarheit das 2. Vatikanum in  NOSTRA AETATE (Über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen) hervor. Hier heißt es: Von den ältesten Zeiten bis zu unseren Tagen findet sich bei den verschiedenen Völkern eine gewisse Wahrnehmung jener verborgenen Macht, die dem Lauf der Welt und den Ereignissen des menschlichen Lebens gegenwärtig ist, und nicht selten findet sich auch die Anerkenntnis einer höchsten Gottheit oder sogar eines Vaters. Diese Wahrnehmung und Anerkenntnis durchtränkt ihr Leben mit einem tiefen religiösen Sinn. (Art.2)
 
Unser Weg, um dieses „große Ziel“ – Gott – zu erreichen, ist uns durch unsere – dem einen mehr, dem anderen vielleicht weniger vertraute – Religion gegeben. Aber das ist nur ein Weg, eben unser Weg. Was sagen andere Religionen dazu, was machen diese aus, wo sind Ähnlichkeiten und Parallelen zu unserem vertrauten und überlieferten Weg? Zu diesem Themenkomplex referierte Dr. Christian Wagnsonner anlässlich des diesjährigen Kadereinkehrtages, der im Refektorium des Franziskanerklosters in Frauenkirchen stattfand und zu dem sich 25 interessierte Teilnehmer meldeten.
 
Von den Symbolen des Judentums, des Christentums , des Islams, des Hinduismus, des Konfuzianismus und des Taoismus ausgehend, versuchte Dr. Wagnsonner das Besondere, das Eigene und das Verbindende dieser „Wege“ aufzuzeigen und unterlegte seine Ausführungen mit zentralen Aussagen und Schriftstellen. Der Gedanke des Gemeinsamen fand im anschließenden Wortgottesdienst im Schlussgebet der Weltreligionen seinen Niederschlag, das bei der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden bereits 1998 gesprochen wurde. Ausgeklungen ist dieser Einkehr- und Fortbildungstag mit einer Besichtigung des Weinguts Scheiblhofer in Andau, wo es nach geistiger und geistlicher nun auch feste und flüssige Nahrung gab.