Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

In den Heiligen bleibt Christus unter uns

Fast unbekannt liegt der Friedhof der Theresianischen Militärakademie unmittelbar an der Günserstraße, Ruhe und Beschaulichkeit umfängt den Besucher beim Betreten des Friedhofes, gleichzeitig ist dort Konfrontation mit der Vergangenheit.
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Vom Feldmarschall bis zum Zögling, vom Fürsten bis zum Bürgerlichen, sie vereint eine Gemeinsamkeit, die Alma Mater Theresiana. Nach wie vor wird der Friedhof im Sinne der seinerzeitigen Widmung verwendet – als letzte Ruhe für verstorbene Angehörige der Akademie, ehemalige Lehrer und deren unmittelbaren Angehörigen.
Die Maßstäben dieser Welt drehen sie um, das ist die Lebensbotschaft der Heiligen und werden dadurch Licht der Ewigkeit. Christus bleibt auf drei verschiedene Weisen unter uns, durch sein Wort und seine Lehre, durch seine Sakramente vor allem die Eucharistie und durch die Heiligen, wo er sein verborgenes Leben aus Nazareth weiterführt. „Gerade die Heiligen lehren uns, das es eine Ewigkeit gibt!“ erläuterte der Akademiepfarrer in seiner Ansprache am Fest Allerheiligen, „Wir werden die hl. Armut lernen, d.h. zufrieden zu sein, mit dem, was man hat – Jesus war arm, aber lebte nicht in Elend – wir werden verkannt werden, praktizierende Katholiken werden heutzutage öfters mit Verwunderung und Unverständnis angeschaut, und schließlich werden wir das Kreuz lernen, ein Blick auf das Kreuz kann Schmerz in Glück verwandelt!“. Als Bespiel nannte der Rektor Anna Schäffer (1882-1925) aus Mindelstetten (Bayern), sie wurde am 18. Februar 2012 von Papst Benedikt XVI. heilig gesprochen. Sie fiel mit beiden Beinen in einen kochenden Waschkessel und zog sich schwere Verbrühungen zu. Die Ärzte konnten ihre Brandwunden nicht heilen, sie war dadurch starken körperlichen Leiden ausgesetzt; in dieser Zeit wurde sie zur Anlaufstelle zahlreicher Trost und Beistand suchender Menschen. Weil sie bettlägerig war, brachte ihr der Ortspfarrer täglich die Kommunion. Seit 1923 waren ihre beiden Beine gelähmt und sie erkrankte an Mastdarmkrebs. „Ohne hl. Kommunion hätte sie nie ihr christliches Leben führen können, sie hatte drei Schlüssel um ihren Weg zu gehen: ihr Leiden, ihre Nadeln für die Handarbeit und ihre Feder, um Menschen zu schreiben. Diese Schlüssel sind für uns alle verschieden, aber wenn wir die Standespflichten erfüllen, unser Leben nach dem Evangelium führen und mit Christus unseren Weg gehen wird uns nichts fehlen!“, beendete der Militärseelsorger seiner Allerheiligen-Predigt.
 
Das Hochamt wurde von der Familie Imre musikalisch umrahmt, das berühmte „Selig sind die Verfolgung leiden“ aus der Oper „Der Evangelimann“ op. 45 (1894) des österreichischen Komponisten Wilhelm Kienzl, klang wunderschön in einer Orgelbearbeitung mit kräftigem Gesang.
 
Am Allerseelentag wurden drei Gottesdienste gefeiert, um für die Verstorbenen zu beten. Während das Requiem in der Kathedrale in der Früh mit Segnung der dortigen Gräber gefeiert wurde, fand am Abend das Allerseelen-Requiem in der Kapelle des Akademiefriedhofes statt. Der A-Capella Gesang der anwesenden Gemeinde verstärkte den intimen Charakter dieses Gottesdienstes. In seiner Ansprache verwies der Akademiepfarrer auf die Lehre des Allerseelentages: Der Tod ist allen gewiss, was wir nicht wissen ist Ort und Zeit.
 
„In welchem Zustand sind die Leute bei der Sterbestunde, sind sie vorbereitet?“ fragte der Militärdekan bei seiner Ansprache, „Man würde dann wieder mit größerem Ernst an die letzten Dinge und an die jenseitige Läuterung denken. Wer stirbt, braucht das Gebet der Hinterbliebenen! Wie in der Totensequenz:
 
Milder Jesus, wollst erwägen,
Dass Du kamest meinetwegen,
Schleudere mir nicht Fluch entgegen
Bist mich suchend müd gegangen,
Mir zum heil am Kreuz gehangen,
Mög dies Mühn zum Ziel gelangen.
Hoffen sie auf unser Gebet, auch in der hl. Messe beten wir für die Verstorbenen.
Die große Gabe für sie ist das Gebet, die Blumen sind für die Hinterbliebenen.
Die wahre Liebe ist stärker als der Tod, in der ewigen Heimat des Himmels gibt es ein Wiedersehen“.
 
Im Gottesdienst wurden besonders alle bedacht, die in diesem Jahr verschieden sind. Anschließend erfolgte die Gräbersegnung beim Friedhofsgang mit Fackeln und Kerzen: „O Herr, gib Ihnen die ewige Ruhe!“
 
Schon seit dem 22. Jänner 1753 besitzt die Militärakademie einen eigenen Friedhof. Von den berühmten Personen, die im Laufe der Jahre am Akademiefriedhof beigesetzt wurden, wäre zu erwähnen: den Grafen Franz Kinsky, Kommandant der Akademie, der im Kreise seiner Fähnriche begraben werden wollte; General Emil Spannocchi; den Gedenkstein U-20, jenes U-Boot, das 1918 vor Grado sank, mit den sterblichen Überresten der 17 Mann Besatzung. Die 70 Gedenksteine, von der Akademie den hier verstorbenen k.u.k. Zöglingen gewidmet, wurden auch gesegnet.