Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Gedenken an Kardinal Franz König

Ein Bericht von Vizekanzler Walter Schaufler, ADir   
 
Am 13. März werden es fünf Jahre sein, dass Kardinal König uns in die Ewigkeit vorausgegangen ist. Das Leben, auch das Leben der Kirche ist weitergegangen, hat sich verändert. Unverändert geblieben sind die großen Fragen der Menschen, in der Kirche und auch außerhalb der Kirche nach dem Woher, dem Wohin und dem Wozu. Kardinal König hat Zeit seines Lebens versucht, darauf - gemeinsam mit den ihm anvertrauten Menschen - eine Antwort aus dem Glauben zu finden. Das Beispiel seines Lebens und seine Liebe zur Kirche hat vielen Menschen Mut gemacht und tut dies auch noch heute.
 
Für die Katholische Militärseelsorge ist das Gedenken an Kardinal Franz König besonders durch seine Verbindung zum Österreichischen Bundesheer geprägt.
 
Kardinal König und das Bundesheer
 
Vor 50 Jahren wurde Kardinal König erster Militärvikar, "Vicarius Castrensis", der Zweiten Republik und gab der Militärseelsorge damit entscheidende Impulse
 
Vor genau 50 Jahren - am 21. Februar 1959 - wurde die Militärseelsorge in Österreich mit der Ernennung von Kardinal Franz König zum ersten Militärvikar der Zweiten Republik auf eine neue zukunftsträchtige Basis gestellt.
 
Als Kardinal König seine zusätzlich Funktion als Leiter der Militärseelsorge übernahm, konnte diese gerade einmal auf eine etwas mehr als zweijährige Geschichte in der Zweiten Republik zurückblicken.
 
Mit den Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 und dem Gesetz über die immerwährende Neutralität wurde die Aufstellung eines Bundesheeres beschlossen; von Anfang an versuchte auch die katholische Kirche die Militärseelsorge neu aufzubauen.
 
Die Bischofskonferenz betraute den Salzburger Domkapitular Johann Innerhofer mit der Errichtung der Militärseelsorge, der Ministerrat stimmte am 4. Oktober 1956 der Errichtung zu.
 
Mit dem 15. Oktober 1956 traten die ersten vier Militärseelsorger ihren Dienst an.
 
Nachdem am 21. Dezember 1957 die österreichische Bundesregierung die Anerkennung des Konkordats von 1933 beschlossen hatte, konnten auch die darin vorgesehenen Regelungen zur Militärseelsorge umgesetzt werden. Unterstanden die Militärseelsorger bis dahin direkt der Bischofskonferenz, so wurde nun eine eigenständige Militärseelsorgestruktur eingerichtet. Kardinal König wurde am 21. Februar 1959 von Johannes XXIII. zum "Vicarius Castrensis" des österreichischen Bundesheeres ernannt. Prälat Innerhofer stand Kardinal König fortan als Provikar und damit Stellvertreter zur Seite und war für die laufenden seelsorglichen Belange im Bundesheer verantwortlich.
 
Kardinal König bemühte sich um den Aufbau einer pastoralen Struktur für ganz Osterreich, den Einsatz fähiger Seelsorger und den Bau von Kirchen und Kapellen im Bereich des Bundesheeres. Auch die Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes war dem Wiener Erzbischof und Militärvikar ein großes Anliegen. Schon im Jahr 1960 nahmen etwa 1.400 österreichische Soldaten vom einfachen Soldaten bis zum General daran teil. Mit dabei war auch Kardinal König. Oft zelebrierte er auch selbst Feldmessen und hatte für die persönlichen Anliegen der Bundesheerangehörigen ein offenes Ohr.

1968 ersuchte Kardinal König in einem Schreiben an Paul VI., ihn wegen arbeitsmäßiger Überlastung von der Aufgabe als Militärvikar des österreichischen Bundesheeres zu entlasten. König schlug den damaligen Diözesanbischof von St. Pölten, Franz Zak, als seinen Nachfolger vor und diesem Vorschlag wurde auch entsprochen. Paul VI. bestellte den St. Pöltner Bischof im Mai 1969 zum neuen Militärvikar.
Mit der apostolischen Konstitution "Spirituali Militum Curae" vom April 1986 gab Johannes Paul II. der Militärseelsorge weltweit neue Impulse. Das bedeutete u.a. auch für Österreich die Errichtung eines "Militärordinariats" (Militärdiözese), einer Rechtsform, die im Wesentlichen den Territorialdiözesen gleicht.
 
Als ersten Militärbischof von Österreich ernannte Johannes Paul II. schließlich im November 1986 den damaligen Sekretär der Bischofskonferenz, Alfred Kostelecky. Nach dessen Tod hat seit 1994 Christian Werner dieses Amt inne.
 
Die österreichische Militärdiözese umfasst derzeit rund 100.000 Katholiken. Neben 19 auf die Bundesländer verteilten Militärpfarren gibt es derzeit drei "Pfarren" in Einsatzgebieten des Bundesheeres.
(Quellen: Kathpress; Kardinal König-Stiftung)
Links: www.kathweb.at; www.kardinalkoenig.at