Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Fünf Jahre "Laudato si": Kirchenappell an Regierung

Bischof Freistetter und vier katholische Institutionen erinnern an "brennende Aktualität" der Umweltzyklika des Papstes - Aufrufe zur Unterstützung des Klimavolksbegehrens Bischof Freistetter und vier katholische Institutionen erinnern an "brennende Aktualität" der Umweltzyklika des Papstes - Aufrufe zur Unterstützung des Klimavolksbegehrens Foto: Pixabay
Umweltdebatten dürfen das Thema Gerechtigkeit nicht aussparen: Das hat Bischof Werner Freistetter anlässlich des Fünf-Jahr-Jubiläums der Papstenzyklika "Laudato si" betont. In einer gemeinsamen Aussendung mit der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe), der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO), der "Katholischen ArbeitnehmerInnen Bewegung Österreich" (KABÖ) und Fachstelle Überdiözesaner Umweltarbeit appellierte Freistetter am Donnerstag an die Bundesregierung, die jetzige Krise als Chance für eine sozial-ökologische Wende zu nützen.

Die Sozial- und Umweltenzyklika wurde am 18. Juni 2015 vorgestellt, Papst Franziskus rief darin zu mehr Engagement für die Schöpfung auf. "Eine Mahnung die auch heute noch aktuell ist", betonte Freistetter, der u.a. für Weltkirche und auch die in der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) tätigen kirchlichen Organisationen zuständig ist. Auch fünf Jahre später besteche die Enzyklika "durch brennende Aktualität und Weitblick", würdigten die kirchlichen Organisationen.

Die Corona- wie auch die Klima-Krise forderten dazu heraus, den Lebens-, Produktions- und Konsumstil unserer Gesellschaften zu überdenken, meinte Freistetter. In der aktuell so herausfordernden Zeit werde klar, dass "die Lösung unserer Probleme nicht ausschließlich in Technik und Wirtschaft zu finden ist, sondern der gemeinsamen Anstrengung aller gesellschaftlicher Akteure bedarf", betonte auch ksoe-Direktorin Magdalena Holztrattner. Die Bundesregierung könne "den nationalen Konsens der Corona-Krise nutzen, um in den nächsten Jahrzehnten viele hunderttausende Menschenleben in der Klima-Krise zu retten", so Holztrattner.

Ähnlich die Geschäftsführerin der KOO, Anja Appel, für die die Klimakrise "letztlich eine Konsequenz von ungerechten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systemen" ist. Dringend gefordert sei daher der "Ansatz einer ganzheitlichen Ökologie" sowie ein neues Entwicklungsmodell für gerechteren Zugang zu Energie, Lebensmitteln, Wasser, Gesundheit, Bildung und Mobilität.

Klimavolksbegehren unterstützen

Als Auftrag der Kirche nannten alle Institutionen den Einsatz für "gerechte und menschenwürdige Lebensbedingungen". Als konkreten Schritt "unterstützen wir deshalb auch das Klimavolksbegehren in der Eintragungswoche vom 22. bis 29. Juni", so die kirchlichen Institutionen und Freistetter unisono.

Auch die "ARGE Schöpfungsverantwortung" rief zur Unterzeichnung des Klimavolksbegehrens auf. "Die Coronakrise wird irgendwann vorbei sein, die Klimakrise kommt aber erst richtig auf uns zu", argumentierte die Interessenvereinigung für kirchliche Umweltarbeit in Österreich in einer aktuellen Aussendung. Es gehe "schlicht um unser aller Zukunft".

Das Klimavolksbegehren fordert Klimaschutz in der Verfassung, einen Stopp klimaschädlicher Treibhausgase, Förderung von Klimaschutz sowie nachhaltigen Mobilität und Energie. Bereits zum Start des Volksbegehrens hatten verschiedene kirchliche Organisation wie die Katholische Aktion, die Katholische Jugend sowie die kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs ihre Unterstützung dafür bekundet. (Link: www.klimavolksbegehren.at)