Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Online-Tagung beleuchtete Spannungsfeld von „Geld und Religionen“

Religionen und Kirchen haben jahrhundertelange Erfahrungen mit ethischen und religiösen Fragestellungen rund um das Thema Geld: Das hat Militärbischof Werner Freistetter in einer Videobotschaft an die Teilnehmer einer interreligiöse Fachtagung zum Thema "Geld und Religionen" am Mittwoch betont. Die jährliche interreligiöse Fachtagung der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz fand dieses Jahr gänzlich online statt; im Fokus stand die Fragestellung "Wie können Religionen in der Debatte zum sinnvollen Umgang mit Geld und materiellen Ressourcen einen Beitrag leisten?". Zu Wort kamen Experten aus Wirtschaft, Finanzwesen, Wissenschaft und den drei Glaubensgemeinschaften Christentum, Judentum und Islam.

Wichtig sei es laut Freistetter, die Frage nach der Verwendung von Geld zu thematisieren: "Wofür geben wir als Gesellschaft aber auch als Einzelpersonen Geld aus, und welche Verantwortung haben wir?", so der Zuständige der Bischofskonferenz für die Thematik Weltreligionen und Vorsitzende der bischöflichen Kommission Weltreligionen. Ziel der Tagung sei es aber vor allem "qualitätsvolle interreligiöse Kontakte" zu ermöglichen, meinte auch Markus Ladstätter, geschäftsführender Vorsitzender der Kommission Weltreligionen.

Die Vorstellung einer Art "Heilsökonomie" mit einem "Buchhalter-Gott" sei naiv, stellte der Wirtschaftspädagoge Georg Tafner von der Humboldt-Universität Berlin im einleitenden Vortrag klar. Nicht unterschätzen solle man auch das Sozialkapital und die Freiwilligenarbeit im religiösen Bereich, denn hier geschehe große Wertschöpfung.

Für einen differenzierten Blick auf die Thematik von religionswissenschaftlicher Sicht plädierte Nicole Bauer vom Institut für praktische Theologie an der Universität Innsbruck. Es würden zum Thema Geld und Religionen viele Stereotype vorherrschen, etwa das der "reichen und mächtigen Kirche" oder der "profitorientierten Sekte". Fakt sei, dass sich auch Religionsgemeinschaften organisieren und finanzieren müssten. Als Beispiel führte Bauer etwa die Opfergaben an, die neben einer symbolischen Funktion in allen Religionen auch immer einen finanziellen Aspekt hätten.

Eine interreligiöse Diskussionsrunde gab es über den Zugang und Umgang der Religionsgemeinschaften in Österreich zu Geld und Finanzmitteln durch Spenden oder Zuwendungen durch den Staat. Vertreten waren die katholische Kirche, die Baptistengemeinden, Freikirchen, Judentum und Islam, sowie die Buddhistischen Religionsgemeinschaft. Weiters referierten Experten in Gesprächsforen zu Themenbereiche, wie "Benediktinerklöster als Wirtschaftsunternehmen", "Islamic Banking", "Glück als Staatsziel: Das Bruttonationalprodukt in Bhutan" oder "jüdische Wirtschaftsethik".

Die Fachtagung wurde in Kooperation zwischen der Kommission Weltreligionen und dem Salzburger Bildungshaus St. Virgil Salzburg gemeinsam mit dem Institut für Religionen und Frieden, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz, dem Referat für Dialog der Religionen der Erzdiözese Salzburg und dem Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg organisiert.