Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Adventkranzsegnung der Militärpfarre beim Militärkommando Oberösterreich im Fliegerhorst Vogler in Hörsching

Adventkranzsegnung in Zeiten der Pandemie Adventkranzsegnung in Zeiten der Pandemie Militärpfarre Oberösterreich

Gerade in Zeiten der Pandemie sind Zeichen und Symbole der Hoffnung wichtig. Dazu zählt auch der Adventkranz - heuer vielleicht mehr denn je.

Zeichen der Hoffnung in diese Zeit hinein

Im Rahmen eines Gottesdienstes wurden in dieser Woche über 70 Adventkränze gesegnet.
Diese Zeichen der Erwartung und der Hoffnung werden in diesen Tagen in fast allen Kompanien und Abteilungen der Garnisonen Hörsching, Wels, Ried, Freistadt, Linz und Stadl-Paura verteilt.

Etliche adventliche Veranstaltungen mussten aufgrund der Pandemie abgesagt werden

Aufgrund des verordneten Lockdowns mussten heuer leider liebgewonnene und gern besuchte Veranstaltungen abgesagt werden (die jährlichen Kadereinkehrtage, die Nikolausaktion, bei der zuletzt über 100 Kinder und deren Angehörige erschienen sind).
Die Tradition des Adventkranzsegnens und Bringens in die Garnisonen wird aber beibehalten – unter Einhaltung aller Covid-19 Maßnahmen. Dabei wurde jedem Adventkranz ein Grußwort des Militärpfarrers und ein "Beipackzettel" mit folgendem Inhalt beigelegt:

Der Adventkranz ist ein inzwischen weltweit bekanntes christliches Symbol der vorweihnachtlichen Zeit, das vor etwas mehr als 180 Jahren erstmal im Advent zur Verwendung kam. Der evangelische Pastor und Begründer des Hilfswerkes Diakonie, Johann Hinrich Wichern, stellte damals in Hamburg den ersten Adventkranz auf. Er wollte mit diesem ein Zeichen setzen, wollte den Straßenkindern seiner Zeit - es war das die Zeit des beginnenden Industriezeitalters - die Zeit auf Weihnachten hin verkürzen und ihnen Christus, das "Licht der Welt", auch seh- und fühlbar näherbringen. Ursprünglich war dieser Wichern-Adventkranz ein großes Wagenrad, an dem jeden Tag eine neue Kerze entzündet wurde. Erst um einiges später begann man damit, diesen Zählkranz mit Nadelbaumzweigen zu schmücken. So wurde der Adventkranz immer symbolträchtiger: die immergrünen Zweige und auch seine runde Form weisen auf das ewige Leben hin, das Christus allen Getauften schenken will. Die verbliebenen 4 Kerzen zeigen die Sonntage auf die Weihnacht hin an. Diese sind - in katholischer Tradition - in der der Farbe Violett gehalten. Nur die dritte Kerze nicht. Sie ist rosa und bekundet die Vorfreude auf das Kommen Jesu. Wenn diese entzündet wird, dann sind es meist nur mehr ca 10 Tage bis zur "Ankunft des Herrn". Beginnend mit der der rosa Kerze gegenüberliegenden Kerze, wird dann am Vorabend jedes Adventsonntages (meist gegen den Uhrzeigersinn) eine weitere Kerze angezündet.

Die Schlussworte des adventlichen Beipackzettels mögen auch Sie nun erfreuen und berühren:
„DANKE, dass auch Sie dieses christliche Symbol "beleben"…DANKE, auch für's Gebet und jedes Bemühen um echten Frieden. Gott möge all das Gute segnen und vollenden.
P.Johannes RUPERTSBERGER OSB-Lambach, OR, MilPfarrer beim MilKdo OÖ