Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

29. Juni: Peter und Paul - das Hochfest der Apostelfürsten

Die Apostel Petrus und Paulus Die Apostel Petrus und Paulus Foto: Falco auf Pixabay

Die katholische Kirche ehrt Petrus und Paulus aufgrund ihrer herausragenden Stellung als Apostelfürsten. Der 29. Juni, an dem ihr Gedenktag gefeiert wird, markiert nicht ihre Todestage, sondern die Ankunft ihrer Reliquien in Rom. Das Hochfest hat eine lange Tradition und wird sowohl in der katholischen als auch in der orthodoxen Kirche gefeiert.

Simon Petrus: Der Jesus-Leugner und erste Papst

Simon Petrus ist eine der ambivalentesten Figuren der Bibel. Er war einer der ersten Jünger Jesu und bekannte ihn als "Christus, Sohn des lebendigen Gottes". Jesus übergab ihm daraufhin die Schlüssel des Himmels und bezeichnete ihn als den Felsen, auf dem er seine Kirche bauen wolle. Diese Worte Jesu bildeten die Grundlage für das Amt des Papstes, und Petrus wird traditionell als erster Papst angesehen.

Die Rolle Petri bei Passion und Auferstehung

Während der Passion Jesu leugnete Petrus dreimal, Jesus zu kennen, wie von Jesus vorausgesagt. Nach der Auferstehung stellte Jesus ihm jedoch dreimal die Frage: "Petrus, liebst du mich?", und übertrug ihm die Verantwortung für die christliche Gemeinde. Petrus wurde später in Rom gekreuzigt, auf eigenen Wunsch hin mit dem Kopf nach unten, da er sich nicht als würdig ansah, wie Christus gekreuzigt zu werden.

Vom Saulus zum Paulus: Vom Christenverfolger zum Apostelfürsten

Saulus von Tarsus, später bekannt als Paulus, begann als Verfolger der Urchristen. Doch eine Vision auf dem Weg nach Damaskus veränderte sein Leben grundlegend. Jesus erschien ihm, und Saulus wurde geblendet. Nach seiner Heilung ließ er sich taufen und wurde zu einem der eifrigsten Verkünder des Evangeliums.

Bekehrung und Rolle als „Völkerapostel“

Paulus gründete zahlreiche christliche Gemeinden im Mittelmeerraum und blieb durch seine Briefe in Kontakt mit ihnen. Aufgrund seiner römischen Staatsbürgerschaft wurde er nicht gekreuzigt, sondern mit dem Schwert hingerichtet. Sein Grab befindet sich in der Basilika St. Paul vor den Mauern in Rom.

Gegensätze aushalten: Petrus und Paulus

Obwohl Petrus und Paulus oft gemeinsam genannt werden, könnten ihre Hintergründe nicht unterschiedlicher sein. Petrus, der einfache Fischer aus dem Kernland Israels, und Paulus, der gebildete römische Bürger aus der jüdischen Diaspora, repräsentieren unterschiedliche Aspekte der frühen Kirche. Während Petrus der erste der Apostel war, stieß Paulus erst nach der Auferstehung Jesu zum Kreis der Zwölf.

Gemeinsame Mission und Unterschiede

Beide Apostel spielten entscheidende Rollen in der Verbreitung des Christentums. Petrus sammelte die erste Kirche aus Israels heiligem Rest, während Paulus als Lehrer der Heiden fungierte. Ihre unterschiedliche Herkunft und Mission zeigen, dass die Kirche Gegensätze aushalten kann und muss.

Gemeinsamkeiten

Petrus und Paulus waren leidenschaftliche Verfechter ihres Glaubens. Beide erlebten tiefgreifende persönliche Umbrüche: Petrus verriet Jesus dreimal, während Paulus auf dem Weg nach Damaskus vom Verfolger zum Verkünder wurde. Ihre Lebenswege zeigen die transformative Kraft der göttlichen Gnade.

Das Hochfest Peter und Paul: Ein gemeinsames Gedächtnis

Um das Jahr 67 erlitten Petrus und Paulus unter Kaiser Nero in Rom den Märtyrertod. Obwohl sie nicht am selben Tag starben, wird ihr Gedächtnis seit dem 3. Jahrhundert gemeinsam am 29. Juni gefeiert. Dieser Tag erinnert an die Gräber der beiden Apostel in Rom: das Petrusgrab im Petersdom und das Paulusgrab in der Basilika St. Paul vor den Mauern.

Der 29. Juni: Tag der Weihen

Der 29. Juni ist nicht nur ein bedeutendes Hochfest, sondern auch traditionell der Tag der Priester- und Diakonenweihen in der katholischen Kirche. Aufgrund praktischer Überlegungen finden diese Weihen jedoch oft auch an nahegelegenen Terminen statt. Für Diakone gibt es zusätzlich den 26. Dezember als besonderen Festtag. An diesem Tag feiert die Kirche das Fest des hl. Stephanus, des ersten Märtyrers und einer der "Sieben" der frühen christlichen Gemeinde in Jerusalem, die als Urbilder der Diakone gelten.