Sternsingergruppe aus 13. Wiener Gemeindebezirk bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 8. Jänner für Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion unterwegs
Besuch im Verteidigungsministerium mit Militärbischof Freistetter
Militärbischof Werner Freistetter war am 30. Dezember 2024 beim Besuch der Sternsinger bei Verteidigungsministerin Klaudia Tanner in der Wiener Rossauer Kaserne dabei. Eine Sternsingergruppe von der „Pfarre am Lainzerbach“ im 13. Wiener Gemeindebezirk brachte den Segen für das neue Jahr und sammelte Spenden für Projekte in Armutsregionen.
Rund 85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger sowie über 30.000 Begleitpersonen sind dieses Mal in ganz Österreich bis 8. Jänner unterwegs. Jedes Jahr unterstützt die Sternsingeraktion der Dreikönigsaktion (DKA) der Katholischen Jungschar mit den gesammelten Spenden zahlreiche Projekte in über 20 Ländern. Diese Projekte sind darauf ausgerichtet, Armut zu bekämpfen, Bildung zu fördern und die sozialen Strukturen zu stärken.
Hilfe zur Selbsthilfe: Sternsinger für Kinder in Nepal
In Nepal zwingt Armut viele Kinder zur Arbeit, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Mädchen werden oft früh verheiratet, was ihnen Bildung und Zukunftsperspektiven nimmt. Die Organisation Yuwalaya, unterstützt durch die Sternsinger, setzt sich für Kinderrechte und den Schutz vor Ausbeutung ein.
In „Kinderklubs“ lernen Kinder ihre Rechte kennen, entwickeln Selbstbewusstsein und finden Wege aus der Armut. Gleichzeitig sensibilisieren Kampagnen die Gesellschaft für Kinderrechte, und die Politik wird aufgefordert, bessere Bedingungen für Kinder zu schaffen – Zugang zu Bildung, Ernährung, Unterkunft und medizinischer Versorgung.
Spenden für den guten Zweck
Im vergangenen Jahr konnten die als Caspar, Melchior und Balthasar verkleideten Mädchen und Buben eine Rekordsumme von 19,5 Millionen Euro "ersingen". Spenden ist online möglich unter Bitte spenden! - Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar