Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert unsere Welt in nahezu allen Lebensbereichen – von der Arbeitswelt über die Bildung bis hin zu Krieg und Frieden. Doch neben ihrem enormen Potenzial birgt diese Technologie auch schwerwiegende Risiken. Inmitten einer globalen Debatte über Chancen und Gefahren der KI meldet sich nun auch der Vatikan zu Wort: Mit dem Dokument "Antiqua et nova" legt die katholische Kirche Leitlinien für einen ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit KI vor.
"Antiqua et nova" (Mit alter und neuer Weisheit) – Der vatikanische Leitfaden
Das am Dienstag in Vatikanstadt veröffentlichte Dokument wurde unter der Federführung der Glaubenskongregation und der Behörde für Kultur und Bildung erarbeitet. Unter der Leitung von Kardinal Víctor Fernández und Kardinal José Tolentino Calaça de Mendonça richtet es sich nicht nur an einzelne Nutzer, sondern auch an Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen. Sein Ziel: die Nutzung von KI im Dienst des Allgemeinwohls.
In "Antiqua et nova" betont der Vatikan ausdrücklich die positiven Aspekte technologischen Fortschritts. Die Kirche sehe in wissenschaftlicher Innovation einen Beitrag zur "Vervollkommnung der Schöpfung" und erkenne an, dass KI in manchen Bereichen menschliche Fähigkeiten sogar übertreffen könne.
Warnung vor ethischen Abgründen
Doch wo Potenziale liegen, lauern auch Gefahren. Der Vatikan warnt eindringlich davor, die Verantwortung des Menschen auf Maschinen zu übertragen – insbesondere in ethisch sensiblen Bereichen wie der Kriegsführung. "Die Entscheidung über Leben und Tod muss stets in menschlicher Hand bleiben", unterstreicht das Dokument.
Die Fähigkeit der KI, eigenständig Entscheidungen zu treffen und auf unvorhergesehene Weise Lösungen zu finden, stellt laut Vatikan erhebliche Herausforderungen dar. Diese betreffen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Verantwortung, die letztlich immer beim Menschen bleiben müsse.
Auch die zunehmende Einflussnahme von KI auf Bildung, Arbeitsplätze, internationale Beziehungen und demokratische Prozesse gibt Anlass zur Sorge. Der Vatikan mahnt davor, KI zur Verschärfung von Ungleichheiten oder zur Manipulation von Meinungen einzusetzen.
Eine Perspektive des Papstes
Papst Franziskus hat wiederholt vor den Gefahren eines unethischen Umgangs mit KI gewarnt. Die Kirche stehe klar gegen Anwendungen, die die Würde des Menschen bedrohen oder das Leben entwerten. Dies gelte sowohl für ungeborene Kinder als auch für alte und leidende Menschen.
Im Gegensatz zum Menschen, so erklärt das Dokument, fehle der KI die Fähigkeit, Beziehungen einzugehen und Werte wie Wahrheit und Güte zu erkennen. Ein blindes Vertrauen in KI könne dazu führen, die menschliche Intelligenz auf rein funktionale Aspekte zu reduzieren.
Sorge um Kinder und künftige Generationen
Besondere Aufmerksamkeit widmet der Vatikan der Frage, wie KI die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft beeinflusst. Wenn Kinder statt von Menschen von Maschinen lernen, könnten essenzielle Fähigkeiten wie Empathie und zwischenmenschliche Bindung auf der Strecke bleiben, warnt die Kirche.
Ein Appell an die Verantwortung
Der Vatikan fordert ein globales Umdenken im Umgang mit KI. Technologische Innovation müsse dem Menschen dienen – und nicht umgekehrt. Der Appell richtet sich gleichermaßen an Entwickler, Unternehmen und politische Entscheidungsträger, die Verantwortung für die ethischen Folgen ihrer Entscheidungen zu tragen.
Weiterführender Hinweis
Das vollständige Dokument "Antiqua et nova" kann in deutscher Sprache auf der offiziellen Website des Vatikans abgerufen werden:
https://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_ddf_doc_20250128_antiqua-et-nova_ge.html
Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA