Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten, wohin Karol Wojtyla in seinem Pontifikat dreimal – in den Jahren 1983, 1988 und 1998 – kam.
Kaum ein Pontifex des 20. Jahrhunderts hat die katholische Kirche und die Weltgeschichte so nachhaltig geprägt wie Johannes Paul II. Mit einer Amtszeit von über 26 Jahren, zahlreichen Auslandsreisen und unermüdlichem Engagement für Frieden, Ökumene und Menschenrechte, wurde Karol Wojtyla, der erste nichtitalienische Papst seit über vier Jahrhunderten, zu einer globalen Symbolfigur. Auch für Österreich spielte er eine besondere Rolle – als Brückenbauer zwischen Ost und West und als moralische Instanz in Zeiten des Wandels.
Ein Leben zwischen Widerstand und Glauben
Geboren 1920 im polnischen Wadowice, erlebte Karol Wojtyla die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Unterdrückung durch die kommunistische Herrschaft hautnah. Trotz widrigster Umstände studierte er Theologie im Untergrund und wurde 1946 zum Priester geweiht. Seine Karriere in der Kirche verlief rasant: Bereits 1964 wurde er Erzbischof von Krakau, 1967 Kardinal. Seine Wahl zum Papst am 16. Oktober 1978 markierte einen tiefgreifenden Wandel in der katholischen Kirche und weltweit.
Ein Papst der Begegnung und der politischen Wende
Johannes Paul II. verstand es, Grenzen zu überwinden. Mit 104 Auslandsreisen setzte er Zeichen für den interreligiösen Dialog und den weltweiten Frieden. Besonders sein Einsatz für die Überwindung des Eisernen Vorhangs war bemerkenswert: Seine Unterstützung der polnischen Solidarnosc-Bewegung trug maßgeblich zum politischen Umbruch in Osteuropa bei. Als scharfer Kritiker von Krieg und Gewalt positionierte er sich gegen den Irak-Krieg und engagierte sich für eine neue Friedensethik.
Österreich als Brücke nach Osten
Dreimal besuchte Johannes Paul II. Österreich: 1983, 1988 und 1998. Bereits beim ersten Besuch betonte er die Rolle Österreichs als "Spiegel und Modell Europas" und rief zur Einheit des Kontinents auf. 1988 erlebte er in Trausdorf eine denkwürdige Messe mit zehntausenden Gläubigen aus den damaligen kommunistischen Nachbarländern. 1998 hielt er in der Wiener Hofburg eine Rede, in der er die Ost-Erweiterung der EU als historische Aufgabe bezeichnete. Er sah Österreich nicht nur als Vermittler zwischen Ost und West, sondern als Vorbild für ein solidarisches Europa.
Schicksalsschläge und spirituelle Stärke
Das Pontifikat Johannes Pauls II. war nicht nur von diplomatischen Erfolgen, sondern auch von persönlichen Herausforderungen geprägt. Das Attentat von 1981, das er schwer verletzt überlebte, veränderte ihn tief. Seine körperlichen Beschwerden, insbesondere die Parkinsonsche Krankheit, hielten ihn jedoch nicht davon ab, sein Amt mit unbeugsamer Energie auszuführen.
Vermächtnis und Heiligsprechung
Johannes Paul II. wurde 2014 in Rekordzeit heiliggesprochen – ein Zeichen dafür, wie tief sein Wirken nachhallt. Neben seinen theologischen Schriften bleibt vor allem sein Bild als Papst in Erinnerung, der die Menschen direkt ansprach, Brücken baute und die Kirche mit der Welt verband. Für Österreich bleibt er eine Figur, die den Glauben nicht nur predigte, sondern lebte – als Wegbereiter für eine versöhnte und geeinte Zukunft.
Morgen jährt sich sein Todestag zum 20. Mal. Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten, wohin Karol Wojtyla in seinem Pontifikat dreimal – in den Jahren 1983, 1988 und 1998 – kam.
Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA