Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Papst Franziskus überrascht erneut – Hoffnung auf Ostersegen wächst

Der Vatikan Der Vatikan Bild: Sergio Silva auf Pixabay

Trotz gesundheitlicher Rückschläge zeigt sich das Kirchenoberhaupt am Palmsonntag vor Tausenden Gläubigen. Die Zeichen mehren sich: Franziskus will Ostern nicht ausfallen lassen.

Ein stiller Auftritt mit starker Wirkung
Vatikanstadt – Es war ein Moment stiller Symbolik: Papst Franziskus, weiß gekleidet, ohne sichtbare Sauerstoffzufuhr, ließ sich am Palmsonntag im Rollstuhl auf die Altarbühne des Petersplatzes fahren. Begleitet von seinem langjährigen Pfleger Massimiliano Strappetti richtete der 88-Jährige wenige Worte an die rund 20.000 versammelten Gläubigen. "Gesegneten Palmsonntag! Gesegnete Heilige Woche!", wünschte er, bevor er in den Petersdom gebracht wurde – ein kurzer, aber bewegender Auftritt, der in seiner Schlichtheit mehr sagte als viele Reden.

Ein Papst auf leisen Pfaden
Im Inneren der Basilika begab sich Franziskus an das Grab des Apostels Petrus sowie zum Denkmal seines Vorgängers Benedikt XV. Dort hielt er stilles Gebet, sprach mit Besuchern – darunter ein Vater mit seiner Tochter, der er Süßigkeiten überreichte – und verabschiedete sich schließlich über einen Seitenausgang zurück in seine Unterkunft im vatikanischen Gästehaus Santa Marta. Eine Szene, die Intimität vermittelte, fern jeder Inszenierung, und dennoch nicht ohne Bedeutung.

Zwischen Schonung und Sendungsbewusstsein
Dass der Papst sich überhaupt zeigte, ist medizinisch gesehen bemerkenswert. Nach einer schweren Lungeninfektion und einem 38-tägigen Krankenhausaufenthalt hatten die behandelnden Ärzte ihm eigentlich zwei Monate Ruhe verordnet. Doch Franziskus scheint anders zu denken. Bereits vor einer Woche überraschte er mit einem Auftritt bei der Messe für Kranke – und nun erneut, ausgerechnet zum Auftakt der Karwoche, dem liturgischen Höhepunkt des Kirchenjahres.

Fortschritte der Genesung
Die gesundheitlichen Fortschritte sind erkennbar: Während Franziskus nach seiner Entlassung aus der Klinik am 23. März kaum sprechen konnte, sind seine Worte inzwischen wieder klarer. Auch auf die Sauerstoffunterstützung verzichtet er zeitweise – ein Signal, das viele als Hoffnungsschimmer für seine Teilnahme an den kommenden Osterfeierlichkeiten deuten.

Spontane Wege, ungewöhnliche Bilder
In den vergangenen Tagen häuften sich unerwartete öffentliche Auftritte des Papstes. Am Samstag besuchte er seine Lieblingskirche, Santa Maria Maggiore, um vor der Ikone Salus populi romani zu beten – eine Geste, die er stets mit wichtigen Momenten seines Pontifikats verband. Am Donnerstag war er in ungewohnter Kleidung – schwarze Hose, weißes Unterhemd, darüber ein gestreifter Poncho – durch den Petersdom gerollt. Und selbst das britische Königspaar empfing er überraschend, nachdem ein offizieller Besuch zuvor aus Rücksicht auf seine Gesundheit abgesagt worden war.

Osterwoche unter Vorbehalt
Ob Franziskus in der Karwoche weitere liturgische Handlungen persönlich übernehmen kann, bleibt offen. Laut Vatikan hängt vieles vom Wetter und seinem jeweiligen Gesundheitszustand ab. Vorerst übernehmen Kardinäle die Zeremonien: So leitete Leonardo Sandri die Palmsonntagsmesse und trug die Predigt des Papstes vor – ein Appell an Mitgefühl und christliche Verantwortung. Franziskus erinnerte darin an Simon von Cyrene, der Jesus beim Tragen des Kreuzes geholfen habe, ohne viele Worte, aber mit Taten: "Bereiten wir uns auf das Osterfest des Herrn vor, indem wir einander beistehen wie Simon von Cyrene."

Zwischen Hoffnung und Ungewissheit
Auch im schriftlich veröffentlichten Mittagsgebet warb der Papst für den Frieden und dankte für die weltweiten Gebete: "In dieser Zeit der körperlichen Schwäche helfen sie mir, Gottes Nähe, sein Mitgefühl und seine Zärtlichkeit noch stärker zu spüren." Ob er am Ostersonntag den traditionellen Segen Urbi et Orbi von der Mittelloggia des Petersdoms spenden kann, wird sich zeigen.

Doch eines scheint klar: Dieser Papst wird – wenn es sein Zustand irgendwie erlaubt – auch das Osterfest 2025 mitgestalten wollen. Mit stiller Beharrlichkeit und einer Botschaft, die über jede körperliche Schwäche hinausweist.

Quelle: kathpress.at, redigiert durch ÖA