Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Sommer, Sonne, Abenteuer – die Feriencamps der Militärpfarren in Österreich

Sommer, Sonne, Abenteuer – die Feriencamps der Militärpfarren in Österreich Bild: Aernout Bouwman auf Pixabay

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und für viele Eltern stellt sich die Frage: „Wohin mit den Kindern?“ Wer nach einer wertvollen Alternative zu klassischen Ferienlagern sucht, sollte einen genaueren Blick auf die Sommercamps der österreichischen Militärpfarren werfen. Was hier seit Jahren mit Herz, Erfahrung und Weitblick organisiert wird, ist weit mehr als bloße Kinderbetreuung – es ist Gemeinschaft, Erlebnis und Orientierung zugleich.

Warum ein Camp der Militärpfarre?

Was viele nicht wissen: Die Militärpfarren in Österreich leisten nicht nur geistliche Betreuung für Soldatinnen und Soldaten – sie bieten auch regelmäßig Ferienlager für Kinder und Jugendliche an. Und das mit wachsendem Erfolg. Jährlich nehmen hunderte Kinder aus allen Teilen des Landes an den Camps teil, die an unterschiedlichen Standorten – von den Bergen Tirols bis zu den Seen des Südens – stattfinden.

Ob Zeltlager in alpiner Umgebung, zwei Wochen im Schulcampus mit kreativem Programm oder internationale Jugendbegegnung: Jedes Camp hat seinen eigenen Charakter, aber eines verbindet sie alle – das Miteinander.

Was macht diese Camps so besonders?

Erfahrung & Herzblut: Viele der ehrenamtlichen Betreuer:innen sind ehemalige Teilnehmer:innen. Sie wissen aus erster Hand, worauf es ankommt – und sind mit voller Begeisterung dabei. Viele waren bei den Pfadfindern und haben dort gelernt und erfahren, wie man Kinder und Jugendliche begeistert, einige der Betreuer:innen kommen aus dem pädagogischen Bereich und nehmen viel Fachwissen mit. Was all diese verbindet, ist, dass sie möchten, dass die Kids eine schöne Zeit dort verbringen und gern an diese gemeinsamen Tage zurückdenken.

Glaube, der verbindet – nicht ausgrenzt

Die spirituelle Dimension ist auf Wunsch da, aber nie aufdringlich. Andachten, Gespräche, Gemeinschaftserfahrungen – alles geschieht auf Augenhöhe.

Sicherheit & Verlässlichkeit

Als Teil des Bundesheeres ist Organisation und Fürsorge oberstes Prinzip: ausgebildete Sanitäter, erfahrene Leitung, klare Strukturen – hier können Eltern beruhigt einmal loslassen.

Erlebnis pur

Von Lagerfeuerromantik über Wasserschlachten, Nachtwanderungen und Kreativworkshops bis hin zu Sportturnieren – das Programm ist vielfältig, durchdacht und macht einfach Spaß.

Für wen sind die Camps gedacht?

Die Ferienlager stehen grundsätzlich allen Kindern offen, vorrangig aber Kindern und Jugendlichen, deren Eltern beim Heer Dienst tun oder als Zivilbedienstete beschäftigt sind.
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren
Familien, die sich ein Camp mit christlichen Werten und starkem Gemeinschaftsgefühl wünschen
Alle, die ein sicheres, betreutes Umfeld mit echter Lebensfreude suchen

Und was kostet das Ganze?

Die Camps sind bewusst leistbar gehalten. Viele Pfarren bemühen sich aktiv um Förderungen, um auch sozial schwächeren Familien Teilnahme zu ermöglichen. Man zahlt in der Regel einen geringen Beitrag für Unterkunft, Verpflegung und Material – der Gegenwert in Erlebnissen ist unbezahlbar.

Wie kann man teilnehmen?

Die Angebote variieren je nach Region. Alle Infos und Angebote erhalten Sie über die Militärpfarren. Wer sich früh informiert, hat gute Chancen auf einen Platz – besonders beliebte Camps sind schnell ausgebucht.

Nicht nur Ferien – eine Erfahrung fürs Leben

Diese Camps sind kein All-inclusive-Urlaub, sondern ein Ort zum Wachsen, Staunen und Dazugehören. Gerade in Zeiten, in denen viele Kinder nach echten Begegnungen und sinnvollen Erlebnissen suchen, bieten die Sommercamps der Militärpfarren eine erfrischende, starke Alternative.

Wer noch unentschlossen ist: Einfach sich trauen und mal nachfragen! Ihr Kind wird es es Ihnen danken. Und vielleicht beginnt mit diesem Sommer etwas, das weit über zwei Wochen hinausreicht und in den nächsten Jahren eine "Fortführung" findet.