Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Die Sommerferien stehen vor der Tür, und für viele Eltern stellt sich die Frage: „Wohin mit den Kindern?“ Wer nach einer wertvollen Alternative zu klassischen Ferienlagern sucht, sollte einen genaueren Blick auf die Sommercamps der österreichischen Militärpfarren werfen. Was hier seit Jahren mit Herz, Erfahrung und Weitblick organisiert wird, ist weit mehr als bloße Kinderbetreuung – es ist Gemeinschaft, Erlebnis und Orientierung zugleich.
Warum ein Camp der Militärpfarre?
Was viele nicht wissen: Die Militärpfarren in Österreich leisten nicht nur geistliche Betreuung für Soldatinnen und Soldaten – sie bieten auch regelmäßig Ferienlager für Kinder und Jugendliche an. Und das mit wachsendem Erfolg. Jährlich nehmen hunderte Kinder aus allen Teilen des Landes an den Camps teil, die an unterschiedlichen Standorten – von den Bergen Tirols bis zu den Seen des Südens – stattfinden.
Ob Zeltlager in alpiner Umgebung, zwei Wochen im Schulcampus mit kreativem Programm oder internationale Jugendbegegnung: Jedes Camp hat seinen eigenen Charakter, aber eines verbindet sie alle – das Miteinander.
Was macht diese Camps so besonders?
Erfahrung & Herzblut: Viele der ehrenamtlichen Betreuer:innen sind ehemalige Teilnehmer:innen. Sie wissen aus erster Hand, worauf es ankommt – und sind mit voller Begeisterung dabei. Viele waren bei den Pfadfindern und haben dort gelernt und erfahren, wie man Kinder und Jugendliche begeistert, einige der Betreuer:innen kommen aus dem pädagogischen Bereich und nehmen viel Fachwissen mit. Was all diese verbindet, ist, dass sie möchten, dass die Kids eine schöne Zeit dort verbringen und gern an diese gemeinsamen Tage zurückdenken.
Glaube, der verbindet – nicht ausgrenzt
Die spirituelle Dimension ist auf Wunsch da, aber nie aufdringlich. Andachten, Gespräche, Gemeinschaftserfahrungen – alles geschieht auf Augenhöhe.
Sicherheit & Verlässlichkeit
Als Teil des Bundesheeres ist Organisation und Fürsorge oberstes Prinzip: ausgebildete Sanitäter, erfahrene Leitung, klare Strukturen – hier können Eltern beruhigt einmal loslassen.
Erlebnis pur
Von Lagerfeuerromantik über Wasserschlachten, Nachtwanderungen und Kreativworkshops bis hin zu Sportturnieren – das Programm ist vielfältig, durchdacht und macht einfach Spaß.
Für wen sind die Camps gedacht?
Die Ferienlager stehen grundsätzlich allen Kindern offen, vorrangig aber Kindern und Jugendlichen, deren Eltern beim Heer Dienst tun oder als Zivilbedienstete beschäftigt sind.
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren
Familien, die sich ein Camp mit christlichen Werten und starkem Gemeinschaftsgefühl wünschen
Alle, die ein sicheres, betreutes Umfeld mit echter Lebensfreude suchen
Und was kostet das Ganze?
Die Camps sind bewusst leistbar gehalten. Viele Pfarren bemühen sich aktiv um Förderungen, um auch sozial schwächeren Familien Teilnahme zu ermöglichen. Man zahlt in der Regel einen geringen Beitrag für Unterkunft, Verpflegung und Material – der Gegenwert in Erlebnissen ist unbezahlbar.
Wie kann man teilnehmen?
Die Angebote variieren je nach Region. Alle Infos und Angebote erhalten Sie über die Militärpfarren. Wer sich früh informiert, hat gute Chancen auf einen Platz – besonders beliebte Camps sind schnell ausgebucht.
Nicht nur Ferien – eine Erfahrung fürs Leben
Diese Camps sind kein All-inclusive-Urlaub, sondern ein Ort zum Wachsen, Staunen und Dazugehören. Gerade in Zeiten, in denen viele Kinder nach echten Begegnungen und sinnvollen Erlebnissen suchen, bieten die Sommercamps der Militärpfarren eine erfrischende, starke Alternative.
Wer noch unentschlossen ist: Einfach sich trauen und mal nachfragen! Ihr Kind wird es es Ihnen danken. Und vielleicht beginnt mit diesem Sommer etwas, das weit über zwei Wochen hinausreicht und in den nächsten Jahren eine "Fortführung" findet.
Die Sommerferien stehen vor der Tür, und für viele Eltern stellt sich die Frage: „Wohin mit den Kindern?“ Wer nach einer wertvollen Alternative zu klassischen Ferienlagern sucht, sollte einen genaueren... Weiterlesen
Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen
Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen
Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen
Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen
Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen
Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen
Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen
In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen
Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen
Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen
Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen
Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen
Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen
Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen
Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen
Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen
Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen
In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen
Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen
Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen
Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen
Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen
In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen
Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen
Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen
Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen
Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen
In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen
Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen