Mariä Himmelfahrt, 15 August, Hintergrundinfos
Am 15. August hält Österreich inne. Glocken klingen, Kräutersträuße werden gebunden, und in vielen Kirchen duftet es nach Sommerwiesen. Mariä Himmelfahrt – ein Hochfest mit tiefen Wurzeln, das Glauben und Tradition miteinander verwebt. Aber was steckt dahinter, und warum ist dieser Tag für so viele Menschen so besonders?
Was wird zu Mariä Himmelfahrt gefeiert?
Mariä Himmelfahrt, offiziell das Hochfest der Aufnahme Marias in den Himmel, erinnert an den Glauben, dass Maria nach ihrem Tod mit Leib und Seele in die Herrlichkeit Gottes aufgenommen wurde. Die Bibel schweigt darüber, doch Papst Pius XII. erklärte 1950 diese Überzeugung feierlich zum Dogma – und setzte damit ein deutliches Zeichen: Maria ist nicht nur die Mutter Jesu, sondern auch ein Vorbild und eine Fürsprecherin, die den Gläubigen besonders nahe ist.
Ursprung und Entwicklung des Festes
Seinen Anfang nahm das Fest in der Ostkirche, wo es schon im Jahr 431 gefeiert wurde – damals noch eng mit der Vorstellung von Marias „Entschlafung“ verbunden. Im Westen fand es im 7. Jahrhundert seinen Platz im Kirchenjahr und wurde Schritt für Schritt...
WeiterlesenDie Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und vom katholischen Militärbischof gemeinsam herausgegeben.
Nach einer einwöchigen Einweisung in den Grundwehrdienst beim Gardebataillon abs...
WeiterlesenFernab vom Alltag, auf rund 2.000 Metern Seehöhe, inmitten der beeindruckenden Bergwelt Ti...
WeiterlesenMit Gottes Hilfe in den Krieg? Gottes Segen für das Töten? Die Seelsorge für Soldatinnen u...
Weiterlesen25 Jahre priesterlicher Dienst: Jubiläum von Militärerzdekan Tripp und Militärdekan Steine...
WeiterlesenWenn Sommerferien zur Zeit des Aufatmens und Aufbruchs werden – mit Impulsen, die bleiben...
WeiterlesenMit einem feierlichen Gottesdienst in der Basilika Mariazell ist heute, am 18. Juni, die d...
WeiterlesenIn feierlicher Atmosphäre beging die katholische Militärpfarre 4 des Militärkommandos Nied...
WeiterlesenVom13. bis 14. März machten sich 19 Mitglieder der Militärpfarre auf den Weg ins tradition...
WeiterlesenHeute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spen...
WeiterlesenIn dieser Woche erleben zehn junge Soldaten einen bedeutenden Moment ihrer spirituellen Re...
WeiterlesenUnter Leuchtturmprojekten versteht man herausragende, häufig mit Fördergeldern finanzierte...
WeiterlesenEine besondere Tradition verbindet die Militärpfarre beim Militärkommando Kärnten mit der ...
Weiterlesen