Am vergangenen Samstag, dem 26. Oktober, stand der Wiener Stephansdom ganz im Zeichen des Nationalfeiertags. Die traditionelle "Österreich-Feier" lockte zahlreiche Besucher in das bedeutendste Gotteshaus der Nation. Eine feierliche Mischung aus Glauben, Geschichte und patriotischem Zusammenhalt prägte die Veranstaltung, die unter der Leitung von Bischof Manfred Scheuer aus Linz stand und mit dem eindrucksvollen Geläut der Pummerin abschloss.
Festliche Tradition im Wiener Stephansdom
Seit der feierlichen Wiedereröffnung des Stephansdoms im Jahr 1952, nach dem kriegsbedingten Wiederaufbau, wird die "Österreich-Feier" als festes Ritual am Nationalfeiertag begangen. Als Symbol des Wiederaufbaus und der Verbundenheit der österreichischen Bundesländer mit der Nation trägt der Stephansdom den Titel einer „Nationalkirche“. Auch die Unterstützung der Bundesländer bei der Sanierung nach 1945 wird jährlich durch die Wahl eines diözesanen Vertreters gewürdigt: In diesem Jahr repräsentierte Bischof Manfred Scheuer aus Oberösterreich die Nation im Festgottesdienst.
Eröffnung mit feierlichen Klängen und Prozession
Die Zeremonie begann mit Bläsermusik und den traditionellen Mariazeller-Rufen, die die festliche Atmosphäre des Gottesdienstes einleiteten. Eine Lichterprozession führte die Gläubigen durch das Kirchenschiff zum Hauptaltar, begleitet von klassischen Marienliedern. Diese feierliche Eröffnung schuf eine ergreifende Stimmung und verband die historischen Wurzeln des Glaubens mit einem tiefen Gefühl der nationalen Identität.
Musik im Zeichen der Heimatverbundenheit
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand das Pontifikalamt "Für Heimat und Vaterland", das Bischof Scheuer leitete. Die musikalische Gestaltung griff auf Werke des berühmten österreichischen Komponisten Anton Bruckner zurück, dessen „Missa solemnis“ dem Gottesdienst eine würdevolle Note verlieh. Anlässlich seines 200. Geburtstags erklang zudem Bruckners Motette „Locus iste“, ein Stück, das für seine spirituelle Tiefe bekannt ist und den festlichen Charakter der Veranstaltung unterstrich.
Ein emotionaler Höhepunkt: Das Läuten der Pummerin
Zum Abschluss der Feier folgte ein besonderer Höhepunkt: Nach dem feierlichen „Te Deum“ und der österreichischen Bundeshymne erklang die Pummerin, Österreichs größte Glocke, deren tiefer, kraftvoller Klang durch den Dom hallte. Die Pummerin, die nach dem Brand des Stephansdoms 1945 als Beitrag Oberösterreichs zum Wiederaufbau gegossen wurde, symbolisiert die Hoffnung auf Frieden und Freiheit. Geweiht der „Königin von Österreich“ erinnert sie an die bewegte Geschichte des Landes und die Bedeutung des Glaubens für den Zusammenhalt der Nation.
Ein Tag des Glaubens und der Gemeinschaft
Die diesjährige „Österreich-Feier“ im Stephansdom bot eine beeindruckende Kulisse, um den Nationalfeiertag feierlich zu begehen und gleichzeitig das kulturelle und spirituelle Erbe Österreichs zu würdigen. Der Festgottesdienst erinnerte daran, wie eng Glaube und Nation in Österreich verbunden sind und welche Rolle der Stephansdom als nationales Symbol spielt. Für die Gläubigen und Besucher war die Feier ein bewegender Ausdruck ihrer gemeinsamen Geschichte und ihres Glaubens an Frieden und Freiheit.
Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA