Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Der Advent: Geschichte, Bräuche und besondere Traditionen

Der Advent: Geschichte, Bräuche und besondere Traditionen Bild: Johanna Pichler / ÖA

Die Adventzeit ist eine der stimmungsvollsten Zeiten im Jahr. Sie verbindet Jahrhunderte alte christliche Traditionen mit festlichen Bräuchen, die heute von Menschen weltweit gefeiert werden. Der Adventkranz, der Adventkalender und zahlreiche andere Symbole machen diese Wochen vor Weihnachten zu einer Zeit der Besinnung und Vorfreude. Doch woher kommen diese Traditionen, und welche Bedeutung tragen sie?

Ursprung des Advents: Warten auf das Licht

Der Begriff „Advent“ leitet sich vom lateinischen Wort „adventus“ ab, was „Ankunft“ bedeutet. Diese „Ankunft“ bezieht sich auf die Geburt Jesu Christi und dessen Wiederkunft am Ende der Zeiten. Schon im 5. Jahrhundert wurde der Advent als Fastenzeit begangen, die eine spirituelle Vorbereitung auf das Weihnachtsfest darstellte.

Papst Gregor der Große führte im 7. Jahrhundert die heutige Form mit vier Adventsonntagen ein, die symbolisch für die 4.000 Jahre stehen, in denen die Menschheit – laut kirchlicher Überlieferung – auf den Erlöser wartete.

Der Adventskranz: Eine junge Tradition mit tiefer Symbolik

Vom Adventleuchter zum Adventkranz: Die Geschichte des Adventkranzes beginnt 1838 im „Rauhen Haus“, einer Einrichtung für benachteiligte Kinder in Hamburg. Dort wollte der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern die Kinder durch die dunkle Adventzeit begleiten. Er erfand einen Adventleuchter: ein Holzrad mit 23 Kerzen – 19 kleine rote für die Werktage und vier große weiße für die Sonntage. Jeden Tag wurde eine weitere Kerze entzündet, bis an Weihnachten alle Lichter erstrahlten.

Später entwickelte sich der Adventleuchter zum heutigen Adventskranz. Im Jahr 1860 wurde der Holzreifen erstmals mit Tannengrün umwickelt. Dabei standen die immergrünen Zweige als Symbol für Hoffnung und das ewige Leben. Die Anzahl der Kerzen wurde auf vier reduziert, um die Adventssonntage zu markieren.

Die Bedeutung der Kerzen und Farben

In katholischen Traditionen tragen die Kerzen des Adventkranzes liturgische Farben: drei violette Kerzen symbolisieren Buße und Vorbereitung, eine rosa Kerze steht für die Freude des dritten Adventsonntags, der auch als Gaudete-Sonntag bekannt ist. In anderen Regionen, wie dem Erzgebirge, sind rote Kerzen üblich, die Wärme und Liebe ausstrahlen.

Die Kerzen des Adventkranzes symbolisieren auch das zunehmende Licht, das mit der Geburt Jesu in die Welt kommt. Mit jedem Adventsonntag erstrahlt eine weitere Kerze, bis schließlich alle vier brennen und die Ankunft des Lichts der Welt feiern.

Der Adventkranz heute

Die Tradition des Adventkranzes verbreitete sich ab den 1920er Jahren auch in katholischen Kirchen und Privathaushalten. Heute schmückt er nicht nur Wohnzimmer, sondern auch öffentliche Plätze. Mancherorts finden sich Varianten mit sechs Kerzen, die auch die östlich-orthodoxe Tradition widerspiegeln.

Adventkalender und andere Bräuche

Der Adventkalender entstand Anfang des 20. Jahrhunderts, um Kindern die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen. Der erste gedruckte Kalender erschien 1902 in Hamburg, und bald darauf wurden Modelle mit Türchen populär, hinter denen kleine Überraschungen versteckt waren. Ab 1958 kamen Schokoladen-Adventkalender auf den Markt und sind seither ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit.

Rituale und Besinnung in der Adventzeit

Der Advent ist mehr als ein Countdown bis Weihnachten. Er ist eine Einladung, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Traditionen wie das Anzünden der Adventkerzen oder das Singen von Liedern am Adventkranz sind festliche Rituale, die Gemeinschaft schaffen und Trost spenden. Mit seinen Bräuchen verbindet der Advent tiefe christliche Symbolik mit den Bedürfnissen der Menschen nach Licht und Wärme in der dunklen Jahreszeit.

Fazit: Eine Zeit des Lichts und der Hoffnung

Der Advent ist eine besondere Zeit, die Jahrhunderte alte christliche Traditionen mit modernen Bräuchen verbindet. Der Adventkranz, einst von Johann Hinrich Wichern als pädagogisches Hilfsmittel für Kinder eingeführt, ist heute ein weltweites Symbol der Adventzeit. Mit jedem Licht, das wir anzünden, feiern wir die Hoffnung und die Freude, die Weihnachten verkörpert. Nutzen Sie die Adventzeit, um innezuhalten, Traditionen zu pflegen und den Zauber dieser besonderen Wochen zu genießen.