Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten
Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg bei Bonn stattfand, bot Raum für tiefgehende Diskussionen zu sicherheitspolitischen, friedensethischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Im Fokus stand die Positionsbestimmung in der aktuellen sicherheitspolitischen Lage und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen für Frieden, Freiheit und Menschenwürde.
Globale Umbrüche und sicherheitspolitische Herausforderungen
Die Welt befindet sich in einem rasanten Wandel: Geopolitische Konflikte treten offener zutage, internationale Bündnisse und Verbindungen werden neu definiert. Der russische Angriff auf die Ukraine hat Europa nachhaltig verändert und lange als unverrückbar geltende Landesgrenzen in Frage gestellt. Auch in anderen Krisenregionen wie Syrien oder Palästina engagieren sich zahlreiche Akteure, oftmals mit divergierenden Interessen.
Internationale Zusammenarbeit der katholischen Soldaten
Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) Österreichs pflegt eine langjährige Partnerschaft mit der GKS der Deutschen Bundeswehr. Diese enge Zusammenarbeit dient dem Erfahrungsaustausch in der Betreuung katholischer Soldaten. Vier hochrangige Vertreter des AKS-Präsidiums aus Österreich – Obst i.R. Mag. Bernd Meurers, Obst i.R. Mag. Johann Pleninger, Obst i.R. Hans Machowetz und Obst i.R. Manfred Rotter – nahmen gemeinsam mit 55 Angehörigen der Bundeswehr an der Tagung teil. Die Veranstaltung begann mit einem täglichen Morgenlob und einem feierlichen Gottesdienst in der Abteikirche St. Michael in Siegburg.
Hochkarätige Vorträge zu brisanten Themen
Unter der Leitung von Obst a.D. Rüdiger Attermeyer wurden vier zentrale Themenbereiche diskutiert:
Neue Weltordnung? Friede diesem Haus! – Dipl.-Theol. Ulrich Pöner (Deutsche Bischofskonferenz, Leiter Bereich Weltkirche und Migration) reflektierte über die Friedensbotschaft der deutschen Bischöfe.
Eine sicherheitspolitische Tour d’Horizon – GenLt a.D. Erhard Bühler (ehemaliger NATO-Kommandeur in Brunssum) analysierte die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen für Gesellschaft, NATO, Bundeswehr und den Einzelnen.
Chancen christlicher Friedensethik – Dr. Marco Schrage (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg) beleuchtete in einer Videokonferenz die theoretischen und praktischen Möglichkeiten christlicher Friedensethik in der heutigen geopolitischen Lage.
Desinformation und Sicherheitspolitik – Mateusz Labuz (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg) referierte über die Bedrohung durch Cyberkriminalität, künstliche Intelligenz und Desinformation.
Erkenntnisgewinn und kameradschaftlicher Austausch
Nach 42 Stunden intensiven Zuhörens, Analysierens und Diskutierens zogen die Teilnehmer ein überaus positives Fazit. Die hochkarätigen Vorträge und Diskussionen erweiterten nicht nur den persönlichen Horizont aller Anwesenden, sondern stärkten auch den kameradschaftlichen Austausch.
Würdigung und Dank
Besondere Anerkennung erhielten die Organisatoren der GKS, darunter Obstlt Ulrich Schäffer (Bundesvorsitzender GKS), Regina Bomke (Bundesgeschäftsführerin GKS) und Obst a.D. Rüdiger Attermeyer, für ihre exzellente Leitung der Korn-Akademietage. Die Veranstaltung bewies erneut die Bedeutung intellektuell anspruchsvoller Auseinandersetzungen mit den drängenden Fragen unserer Zeit.
Bericht: Obst i.R. Hans Machowetz, Mitglied des AKS-Präsidiums - redigiert durch ÖA