Am heutigen Gedenktag erinnern katholische, armenische und syrische Christen weltweit an den Apostel Thomas, dessen Lebensgeschichte weit über seinen bekannten Ruf als "ungläubiger Thomas" hinausgeht. Der Apostel, ursprünglich Fischer, ist für seine anfänglichen Zweifel an der Auferstehung Jesu bekannt, legte jedoch das klarste Bekenntnis zum auferstandenen Herrn ab. Seine Bedeutung in der christlichen Tradition ist vielfältig und umfasst nicht nur seine Rolle als Zweifler, sondern auch als mutiger Missionar und Gründer von Kirchen.
Thomas: Vom Zweifler zum Bekenner
Thomas, auch bekannt als Didymus, was Zwilling bedeutet, zeigte schon vor seiner Berufung als Jünger Jesu eine große Hingabe. Als Jesus nach Judäa zurückkehren wollte, um sich steinigen zu lassen, sagte Thomas zu den anderen Jüngern: „Lasst uns mit ihm gehen, um mit ihm zu sterben“ (Joh 11,16). Diese Aussage unterstreicht seine Loyalität und seinen Mut.
Bei der Auferstehung Jesu war es Thomas, der zunächst zweifelte. Als Jesus den anderen Jüngern erschien, war Thomas nicht anwesend und glaubte ihren Berichten nicht. „Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht,“ sagte er. Acht Tage später erschien Jesus erneut, diesmal in Anwesenheit von Thomas. Nachdem er die Wundmale Jesu berührt hatte, bekannte er: „Mein Herr und mein Gott!“ (Joh 20, 24-29).
Missionar in Indien
Neben seinem bekannten Zweifel wird Thomas auch für seine missionarischen Aktivitäten in Indien verehrt. Der Legende nach bekehrte er dort vornehme Frauen eines Herrscherhauses, was schließlich zu seiner Verhaftung und Folter führte. Der König Misdai versuchte, ihn zum Opfer vor dem Sonnengott zu zwingen, doch Thomas widerstand und bewirkte ein Wunder, das zur Zerschmelzung eines bronzenen Standbildes führte. Der Oberpriester durchbohrte ihn daraufhin mit einem Schwert, und Thomas wurde ehrenvoll begraben.
Andere Legenden besagen, dass Thomas auf seinen Reisen die Heiligen Drei Könige traf, sie taufte und zu Bischöfen ernannte. Schließlich erlitt er in Kalamina (heute Mailapur in Chennai) das Martyrium durch Lanzenstiche. Seine Reliquien wurden am 3. Juli im dritten Jahrhundert nach Edessa überführt, weshalb heute an diesem Datum sein Gedenktag begangen wird.
Bedeutung und Verehrung
Thomas gilt als Patron von Ostindien, Portugal, der Saint-Thomas-Insel, des Kirchenstaates, der Architekten, Bauarbeiter und Theologen sowie als Schutzheiliger bei Augenleiden und Rückenschmerzen. In Europa ist sein Ruf als Zweifler tief verankert, doch in anderen Teilen der Welt, insbesondere in Indien, wird er als mutiger Kirchengründer und Missionar verehrt.
In der lateinisch-westlichen Tradition wurde sein Gedenktag ursprünglich am 21. Dezember gefeiert, am kürzesten Tag des Jahres, symbolisch für den langen Weg vom Zweifel zum Glauben. Mit der Reform des römischen Kalenders durch Papst Paul VI. wurde der 3. Juli als Gedenktag festgelegt, um an die Überführung seiner Reliquien nach Edessa zu erinnern.