Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger
Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen Lourdes zog rund 17.000 Soldatinnen und Soldaten aus rund 40 Nationen an. Auch heuer wurde das traditionsreiche Treffen von Militärbischof Werner Freistetter begleitet, der ein nachdenkliches, aber positives Resümee zieht: „Diese pilgernden Soldaten setzen ein Zeichen, dass Friede, Versöhnung und gemeinsames Bemühen um den Frieden möglich ist.“
Pilger der Hoffnung
Unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“, angelehnt an das Motto des bevorstehenden Heiligen Jahres 2025 der katholischen Kirche, wurde Lourdes in diesen Maitagen zu einem Ort gelebter Völkerverständigung. Soldaten verschiedenster Herkunft begegneten einander nicht in Uniform und Formation, sondern in Gebet und Gemeinschaft. Bischof Freistetter, der die österreichische Delegation mit 410 Teilnehmerinnen und Teilnehmern anführte, betonte: „Es gibt so viele Konflikte in dieser Welt, sie scheinen so unlösbar zu sein.“ Umso bedeutender sei das gemeinsame Zeichen, das hier gesetzt werde.
Feierlicher Rahmen mit spiritueller Tiefe
Das Programm begann für die österreichischen Pilger bereits am Donnerstag, dem 15. Mai, mit einer feierlichen Andacht. Es folgten der deutschsprachige Eröffnungsgottesdienst an der Erscheinungsgrotte sowie die internationale Eröffnungsfeier in der Basilika Pius X. – einem der spirituellen Herzen des Wallfahrtsortes.
Am Samstag zelebrierte die österreichische Delegation gemeinsam mit der Schweiz einen Feldgottesdienst im Internationalen Zeltlager – ein Symbol für die Freundschaft unter benachbarten Nationen. Der Abend wurde durch die stimmungsvolle Lichterprozession durch den Heiligen Bezirk zur Esplanade gekrönt – ein traditioneller Höhepunkt der Wallfahrt, der viele Pilger zutiefst berührt. Der abschließende Sonntag stand im Zeichen der internationalen Messfeier in der unterirdischen Basilika Pius X. und eines festlichen Ausklangs.
Begleitet wurde die österreichische Delegation musikalisch von der Militärmusik Tirol und zwei Fahnentrupps der Theresianischen Militärakademie, die den offiziellen Charakter der Reise unterstrichen. Neben religiösen Zeremonien standen auch Konzerte der Militärmusiken verschiedener Länder sowie diplomatische Begegnungen der Kommandanten auf dem Programm.
Von Feinden zu Pilgern – Die Ursprünge der Wallfahrt
Was heute als gelebte Friedensbotschaft gilt, hat seine Wurzeln in der Geschichte der Versöhnung: Entstanden ist die Soldatenwallfahrt aus einer Initiative deutscher und französischer Militärseelsorger nach dem Zweiten Weltkrieg. Bereits im Jahr 1944 machten sich erstmals französische Soldaten auf den Pilgerweg nach Lourdes. Daraus entwickelte sich in der Nachkriegszeit eine Bewegung mit weitreichender Symbolkraft.
Seit 1958 nehmen auch österreichische Soldatinnen und Soldaten regelmäßig an der Wallfahrt teil. Ein Bekenntnis zur europäischen Friedensidee – und zum gemeinsamen Erinnern an das, was Krieg bedeutet.
Ein Ort, der verbindet
Lourdes selbst ist ein Ort voller Geschichte und Hoffnung. Die Marienerscheinungen der Bernadette Soubirous im Jahr 1858 wurden 1862 offiziell von der Kirche anerkannt. Die Müllerstochter wurde später Ordensfrau, 1933 heiliggesprochen. Millionen Menschen aus aller Welt pilgern seither jährlich zu diesem Ort, an dem sich Spiritualität, Trost und Glaube auf einzigartige Weise verdichten.
„Wir sind allen sehr dankbar, die hierhergekommen sind“, schließt Bischof Freistetter. Sein Appell: Versöhnung ist keine abstrakte Idee – sie beginnt mit der Begegnung. Lourdes hat dies eindrucksvoll gezeigt.