Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diese Seite drucken

Wissenswertes rund um den Advent Empfehlung

Wissenswertes rund um den Advent Bild: Hilmar J. Grutschnig / ÖA

Der Advent ist eine besondere Zeit im christlichen Kalender und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Er ist voller Symbolik, Traditionen und Rituale, die sowohl spirituell als auch kulturell tief verwurzelt sind.

Wann beginnt und endet der Advent?
Der Advent beginnt immer am vierten Sonntag vor Weihnachten, dem sogenannten ersten Adventssonntag, und endet am Heiligen Abend, dem 24. Dezember. Die Dauer variiert daher zwischen 22 und 28 Tagen, je nachdem, auf welchen Wochentag Weihnachten fällt.

Die Bedeutung der Farben im Advent
In der Liturgie spielt die Farbe Violett eine zentrale Rolle. Sie steht für Buße, Umkehr und Vorbereitung, was den besinnlichen Charakter der Adventszeit unterstreicht. Am dritten Adventssonntag (Gaudete-Sonntag) darf allerdings Rosa verwendet werden – ein Zeichen der Vorfreude auf Weihnachten.

Die Besonderheit der Rorate-Messe
Die Rorate-Messe ist eine stimmungsvolle Tradition des Advents. Sie wird frühmorgens in der Dunkelheit gefeiert, nur erleuchtet von Kerzenlicht. Der Name leitet sich von der lateinischen Antiphon "Rorate caeli desuper" („Tauet, ihr Himmel, von oben“) ab, die die Sehnsucht nach dem Erlöser ausdrückt.

Brauchtum rund um den Advent
Adventskranz: Der Kranz aus immergrünen Zweigen mit vier Kerzen symbolisiert Ewigkeit und Hoffnung. Jeden Adventssonntag wird eine weitere Kerze entzündet, bis schließlich alle vier brennen.
Adventskalender: Ursprünglich eingeführt, um Kindern die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen, ist er heute aus keinem Haushalt mehr wegzudenken.
Backen und Basteln: Plätzchenbacken, das Schmücken der Wohnung und das Basteln von Adventsdekoration sind beliebte Traditionen, die Gemeinschaft und Vorfreude fördern.
Nikolausfest: Am 6. Dezember wird das Fest des heiligen Nikolaus gefeiert, das vor allem für Kinder ein Highlight der Adventszeit darstellt.

Die Botschaft des Advents
Der Advent ist nicht nur eine Zeit des Wartens, sondern auch eine Zeit der Besinnung und Umkehr. Die zunehmende Helligkeit durch die Kerzen des Adventskranzes symbolisiert das Kommen Jesu, des „Lichts der Welt“. Auch in der modernen Gesellschaft lädt diese Zeit dazu ein, innezuhalten, Gemeinschaft zu pflegen und den wahren Sinn von Weihnachten zu entdecken.

Fazit
Der Advent vereint spirituelle Vorbereitung mit tief verwurzeltem Brauchtum. Er ist eine Zeit der Hoffnung, der Vorfreude und des Lichts, das in die Dunkelheit strahlt – ein wichtiger Anker im christlichen Jahreslauf und darüber hinaus.

Artikel bewerten
(1 Stimme)