Freistetter, Fastenzeit, Fastenbotschaft, Pandemie, Covid 19
Bischof Freistetter erinnerte in seiner Fastenbotschaft an die Solidarität, die die Fastenzeit genauso charakterisiert, wie die Pandemie. Aschenkreuzspendung für Soldatinnen und Soldaten der Garde in der Maria-Theresien-Kaserne in Wien durch den Militärbischof.
Gerade in der aktuell schwierigen Zeit sei es umso wichtiger, sich auf die Fastenzeit einzulassen. Das betonte Militärbischof Werner Freistetter in einer Videobotschaft zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch. „Und jetzt beginnt auch noch die Fastenzeit“, das sei ein Satz, den er in vielen Gesprächen in der letzten Zeit gehört habe, so der Bischof. „Natürlich wird uns schon so viel abverlangt“, man müsse sich auch schon so einschränken und auf vieles verzichten. In der Fastenzeit gehe es aber um mehr als nur Verzicht. „Genauso wichtig sind das Gebet und die Werke der Liebe“, so der Bischof. Dieser Dreischritt in der Tradition der Kirche kennzeichne die Fastenzeit genauso wie unser Leben in der Pandemie.
Solidarität ist zentral für die Bekämpfung der Pandemie
„Der Gedanke, dass wir etwas für die anderen tun, für ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen“, habe sich als ein zentraler...
WeiterlesenTeaser Der evangelische Pfarrer Kurt Hoffmann, der selbst Militärseelsorger und Dozent an der Fachhochschule der Bundeswehr in München war, legt im Chr. Kaiser Verlag ein Buch über Erwachsenenbildung in der Militärseelsorge vor, in dem er zeigen will, welche substantiellen Beiträge die Kirche in diesem Bereich bereits leistet sowohl innerhalb der evangelischen Erwachsenenbildung wie auch im Rahmen des Ausbildungssystems der Bundeswehr.
In Begleitung seines Rektors der St. Georgs Kathedrale und drei seiner Diakone zelebrierte...
WeiterlesenDie Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Liturgie am Aschermittwoch, mit dem in der ka...
WeiterlesenAb Sonntag, 7. Februar, sind öffentlich zugängliche Gottesdienste unter erhöhte...
WeiterlesenDurch einen Priester aus Tansania, der sein Doktorat in Salzburg schrieb, wurde Bischofsvi...
WeiterlesenDie Katholische Kirche hat ihre Corona-Schutzmaßnahmen adaptiert: Wo bisher ein Mund-Nase...
Weiterlesen"Auch zwei Jahre nach dem schweren Dammbruch in Brumadinho in der Region Minas Gerais im S...
WeiterlesenUnter strenger Einhaltung der Corona-Maßnahmen und des Präventionskonzepts für einmalig...
WeiterlesenDie Zeit für Betreuungsarbeit und Seelsorge ist derzeit nicht gerade ein leichte. Aber tr...
WeiterlesenDie Militärpfarre Oberösterreich setzte heuer mit der Segnung der Adventkränze ein star...
WeiterlesenSeit 16. November 2020 ist Diakon Vizeleutnant Andreas Binder zum Militärkommando NÖ die...
WeiterlesenWas in der frühen Kirche noch Brauch war, ist inzwischen eher selten geworden: Die vollko...
WeiterlesenEin ganz besonderes Konzert fand am 11. Oktober 2020 in der St. Georgs – Kathedrale stat...
Weiterlesen