17 Jänner, „Tag des Judentums“, Hintergrundinfos
Am 17. Jänner wird in ganz Österreich der 25. „Tag des Judentums“ begangen. Dieser Tag soll nicht nur das Christentum in seiner tiefen Verwurzelung im Judentum würdigen, sondern auch dazu anregen, die historische Verbindung zwischen den beiden Religionen bewusst zu reflektieren. Besonders im Kontext von Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen wird auf das gemeinsame Erbe und den Dialog zwischen den Glaubensgemeinschaften hingewiesen.
Ein Gedenktag mit historischer Bedeutung
Der „Tag des Judentums“ wurde erstmals im Jahr 2000 vom Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) eingeführt. Dieser Tag zielt darauf ab, den Christen das Bewusstsein für ihre Wurzeln im Judentum zu stärken und die gemeinsame Weggemeinschaft zu betonen. Besonders im Fokus steht dabei auch die kritische Auseinandersetzung mit dem Unrecht, das jüdischen Menschen und ihrem Glauben in der Geschichte widerfahren ist. Der Gedenktag geht auf die Zweite Europäische Ökumenische Versammlung von 1997 in Graz zurück und wird mittlerweile auch in anderen Ländern wie Italien, Polen und den Niederlanden gefeiert.
Veranstaltungen in ganz Österreich
Der „Tag des Judentums“ wird durch eine Vielzahl an Gottesdiensten und Veranstaltungen im...
WeiterlesenTeaser Der evangelische Pfarrer Kurt Hoffmann, der selbst Militärseelsorger und Dozent an der Fachhochschule der Bundeswehr in München war, legt im Chr. Kaiser Verlag ein Buch über Erwachsenenbildung in der Militärseelsorge vor, in dem er zeigen will, welche substantiellen Beiträge die Kirche in diesem Bereich bereits leistet sowohl innerhalb der evangelischen Erwachsenenbildung wie auch im Rahmen des Ausbildungssystems der Bundeswehr.
Antonius der Große, geboren um 250 in Kome, Mittelägypten, ist eine der markantesten Persö...
WeiterlesenDer ORF widmet dem Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn anlässlich seines 80. Ge...
WeiterlesenAm Montag wurde der am Silvesterabend verstorbene emeritierte Salzburger Weihbischof Andre...
WeiterlesenTaufe des Herrn: Ein Fest des Neuanfangs und der Verheißung Die Taufe Jesu, die jedes Jah...
WeiterlesenSeit der Eröffnung des Heiligen Jahres am 24. Dezember haben mehr als 545.000 Pilger die H...
WeiterlesenSternsingergruppe aus 13. Wiener Gemeindebezirk bei Militärbischof Freistetter und Bundesm...
WeiterlesenUnter Leuchtturmprojekten versteht man herausragende, häufig mit Fördergeldern finanzierte...
WeiterlesenEine besondere Tradition verbindet die Militärpfarre beim Militärkommando Kärnten mit der ...
WeiterlesenBarbara – Schutzpatronin der Artilleristen: Tradition und Hoffnung Am 12. Dezember wurde ...
WeiterlesenAm 12. Dezember öffnete die Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich ihre Pfo...
WeiterlesenDie Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich lädt herzlich zum Festgottesdien...
WeiterlesenAm 3. Oktober 2024 findet zum 15. Mal die von der Militärpfarre des Militärkommandos Burge...
Weiterlesen