Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Österreichs Militärbischof Werner Freistetter wird die Weihnachtsfeiertage bei den im Kosovo stationierten österreichischen Soldaten verbringen. Das österreichische Bundesheer hat derzeit vier Auslandskontingente in friedenserhaltenden Missionen stationiert - im Libanon, in Mali, Bosnien und im Kosovo. Seitens der Militärseelsorge versuche man gerade zu Weihnachten Seelsorger zu den Soldaten im Ausland zu schicken, so Freistetter. Das sei mitunter schwierig, da viele Militärpfarrer auch in zivilen Pfarren Verpflichtungen nachgingen - gerade zu den Festzeiten. Deshalb habe er sich entschlossen, nach längerer Zeit wieder einen Auslandseinsatz zu besuchen, und die Weihnachtstage im Kosovo zu verbringen.

Weihnachten sei auch für Soldaten ein besonderes Fest. Wenn man dieses weit weg von der Familie im Ausland feiern muss, könne das durchaus eine Belastung sein, so Freistetter. "Feiern und Gottesdienste erinnern an zu Hause und geben ein Heimatgefühl. Und die Soldaten schätzen gerade zu Weihnachten, wenn ein Seelsorger präsent ist." Letztlich bedeute es für viele ein Gefühl von "Heimat mitten in der Fremde", so der Militärbischof, der auf Erfahrungen in vielen Auslandseinsätzen zurückblicken kann.
 
Gerade zu Weihnachten offen sein für Gespräche und Emotionen
 
Dabei gehe es oft gar nicht so sehr um eine spirituelle Komponente. Vielen sei wichtig, dass jemand da sei, mit dem man über die Dinge, die einen bewegen, sprechen kann, "außerhalb des Kameradenkreises". Soldaten seien gerade zu Weihnachten offen für Gespräche und Emotionen.

Sein erster Auslandseinsatz am Golan, ganz in der Nähe von Israel, habe ihn besonders geprägt und ihn auch auf die Weihnachtsgeschichte anders blicken lassen, berichtete Freistetter. Diese sei, auch wenn sie hierzulande oft zu einer "Art Idylle" verklärt würde, eine "sehr harte" Geschichte. Die Geschichte spiele in einer von Instabilität und Fremdherrschaft geprägten Region. "Die Herbergssuche einer schwangeren Frau, der Kindermord, die Flucht nach Ägypten", das alles seien ja keine schönen Dinge. Wenn man in einer solchen Region gerade einen Auslandseinsatz verrichte, werde einem das eindringlich bewusst.

Krankenhauspersonal schützen

Im "Kathpress"-Weihnachtsinterview mahnte der Bischof zudem ein, dass das Spitalspersonal in der Corona-Krise besonders geschützt werden muss und erläuterte, warum er die Haltung des Papstes in der Migrationsfrage besonders schätzt. "Hier und da ein wenig klatschen genügt nicht", so Freistetter im Blick auf die Pandemie und ihre Folgen. Was Ärzte und Pflegepersonal in den Intensivstationen jeden Tag leisten, seien "gewaltige Anstrengung - körperlich und seelisch". Die Versorgung von Corona-Intensivpatienten sei Schwerstarbeit, umso weniger Verständnis habe er dafür, wenn das Krankenhauspersonal an der Arbeit gehindert oder gar bedroht werden. Beim Schutz von Krankenhäusern müsse eine klare Grenze gezogen werden, "da müssen dann Maßnahmen kommen". Diese Menschen, "die sich da aufopfern", müssten geschützt werden, so der Bischof.

Auch wenn sich die Mehrzahl der Menschen in Österreich gegen Corona impfen lasse, werde man nicht daran vorbeikommen, mit allen Menschen Gespräche zu führen, "auch wenn es schwierig ist", zeigte sich der Bischof in Anbetracht der für Februar geplanten allgemeinen Impfpflicht in Österreich überzeugt. Er orte neben einer Vertrauenskrise gegenüber staatlichen Stellen auch ein tiefes Misstrauen gegenüber der Schulmedizin. Das sei nun in der Pandemie voll ausgebrochen.

Keine Freiheit, mein Gegenüber zu schädigen

Persönliche Freiheit sei ohne Zweifel ein hohes Gut. "Ich habe aber nicht die Freiheit andere zu schädigen", machte der Bischof klar. Für ihn sei die Impfung eine Tat der Nächstenliebe. Man müsse in dieser Situation, alle Maßnahmen ergreifen, die von kompetenten Menschen empfohlen werden, "damit wir einander schützen".

Freistetter zeigte sich überzeugt, dass die Pandemie erst überwunden werden kann, wenn sie auf der ganzen Welt beendet sei. Das erlebe man gerade wieder bei der Verbreitung der neuen Variante Omikrom. "Bei der heutigen Verflechtung der Welt muss es uns ein Anliegen sein, dass auch die Menschen in armen Regionen der Welt Zugang zu Impfstoffen haben", so der Bischof.
 
Trotz der schwierigen Zeit nicht die Hoffnung verlieren
 
Zu Weihnachten wünsche er sich, dass die Menschen nicht die Hoffnung verlieren. Klimakrise und Pandemie verunsichern die Menschen, gleichzeitig steige wieder die Gefahr, dass Konflikte zu Kriegen eskalieren. "Wir leben in einer wirklich fordernden und schwierigen Zeit, in der wir viele Fragen haben und wenig gemeinsame Antworten", so der Bischof.

In Bezug auf Flüchtlinge und Migranten appellierte er, diese Menschen nicht nur als Bedrohung, sondern auch als "Anruf an unsere Solidarität" zu verstehen. Papst Franziskus habe sich immer wieder für die Aufnahme von bedrohten und vertriebenen Menschen eingesetzt. Da gehe es nicht um "wir und die anderen", so Freistetter, sondern es müsse hier eine menschliche Lösung gefunden werden. Dies wäre gerade zu Weihnachten eine Botschaft, die die Kirche "ganz dringend" ausrichten wolle.
Quelle: kathpress (21.12.2021)
 
"Viele finden hier zur Kirche zurück" -
Pater Dietmar Gopp, Militärseelsorger im Kosovo
 
3.000 Menschen, darunter 300 österreichische Soldaten, leben im "Camp Casablanca" der KFOR-Truppen im Kosovo: Container als Behausung, als Arbeitsplatz, kaum Privatsphäre. Im Folgenden ein Gespräch über das Leben im Lager und die Probleme dieses Einsatzes.

DIE FURCHE: Sie sind seit fast zwei Jahren Militärseelsorger im Kosovo. Was hat Sie an dieser Aufgabe gereizt?
 
P. Dietmar Gopp: Naja, ich bin immer einen alternativen Lebensweg gegangen. Nach der Matura trat ich gleich in ein Kloster ein und führte ein monastisches Leben. Dann fragte mich Militärbischof Christian Werner, ob ich im Kosovo mit den Soldaten arbeiten würde. Nach 20 Jahren im Kloster war dies ein sehr großer Anreiz, an eine neue Aufgabe heranzugehen und mit ihr zurecht zu kommen. Außerdem treffe ich hier unheimlich viele Menschen, die Lebensgeschichten hinter sich haben, bei denen ich mich frage: "Ist das möglich. Kann einer so viel mitmachen?" So viele schöne Geschichten es hier gibt, so viele gibt es auch, die mich betroffen machen. Mit den Soldaten hier über diese Geschichten zu reden, das ist eine meiner Aufgaben. Und auch: Immer wieder positive Aspekte hervorzuheben.
 
DIE FURCHE: Wie ist das Echo auf Ihre Arbeit innerhalb der Truppe? Spüren Sie als Priester auch Ablehnung?
 
Gopp: Es gibt Soldaten, die im Zusammenhang mit der Kirche Erlebnisse hatten, an denen sie sehr zu kauen haben. Viele macht die ganze Geschichte der Kirche so wütend, dass sie mit ihr nichts mehr zu tun haben wollen. Aber manche haben dann auch schon zu mir gesagt: "Dass man mit dir so reden kann, ist wieder ein neuer Aspekt der Kirche." Und dann überdenken sie ihre Einstellung wieder. Viele sind hin und her gerissen. Das zeigt, dass die Soldaten auch offen sind, ihre Positionen der Kirche gegenüber zumindest neu zu überdenken. Ich bin nie jemandem begegnet, der total ablehnend gewesen wäre, mit mir also nicht gesprochen hätte.
Viele finden während des Einsatzes zurück zur Kirche. Es kommen immer wieder Menschen und fragen, ob ich mit ihnen einen Glaubenskurs machen könnte. Manche wollen auch in die Kirche hinein geführt werden, Ausgetretene, die wieder zurückkommen. Wir haben hier auch viele Soldaten des deutschen und des slowakischen Kontingents. Einige von ihnen haben sich hier taufen lassen. Sie sind noch unter dem Kommunismus aufgewachsen, wo Sakramente und religiöse Feiern verpönt waren.
 
DIE FURCHE: Welche Probleme bedrängen die Menschen hier im Camp? Was macht ihnen am meisten zu schaffen?
 
Gopp: Ein Problem ist, dass die Soldaten keinen privaten Kontakt zur einheimischen Bevölkerung aufnehmen dürfen. Sie sind also andauernd in den Camps. Manchmal besucht man Kameraden in anderen Camps, aber in ein Kaffeehaus in der Stadt dürfen wir nicht. Diese Regelung ist verständlich. Man muss sich vorstellen: Hier sind 45.000 Soldaten aus verschiedensten Ländern stationiert. Dürften die alle raus, würden sie völlig das Stadtbild bestimmen.
 
DIE FURCHE: Was bieten die Camps an Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten?
 
Gopp: Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten Sport zu treiben und auch Bars und Cafés. Vor einigen Monaten haben der "DJ Ötzi" und die Gruppe "Rimini Projekt" hier im Camp ein Konzert gegeben. Es gibt auch eine Bibliothek und am Sonntag kommen natürlich alle in die Kirche. Wir versuchen schon, so viel Abwechslung wie möglich anzubieten.
 
DIE FURCHE: Wie stark belastet ein Auslandseinsatz die Familien und Partnerschaften der Soldaten? Sie sind ja doch ein halbes Jahr lang im Kosovo.
 
Gopp: Studien sprechen davon, dass an die 50 Prozent aller Beziehungen in die Krise schlittern. Diese Häufigkeit sehe ich nicht, aber das Problem existiert. Meistens zeigen sich die ersten Risse gleich nach dem ersten Heimaturlaub. Die Betroffenen sagen dann oft: "Wir hatten vorher schon Schwierigkeiten und mit dem ersten Besuch hat sich die Situation geklärt. Wir gehen auseinander." Es spitzt sich also zu. Da waren vorher schon die Probleme und während der Trennung durch den Einsatz überdenken die Partner ihre Beziehungen. Die Situation ist ja auch für die daheim gebliebenen Familien schwierig. Sie tragen den Einsatz mit.
 
DIE FURCHE: Sie haben auch ein Psychologiestudium absolviert. Hilft Ihnen das bei ihrer Arbeit?
 
Gopp: Natürlich ist das hilfreich. Der Pfarrer unterliegt als Pastoraltheologe auch einer psychologischen Verantwortung für seine Gemeinde. Und meine Gemeinde, das sind eben die Soldaten hier. Im Hintergrund dessen steht aber immer, dass jeder ein Geschöpf Gottes ist. Das ist der Unterschied zu einer Psychologie, die den Menschen rein weltlich betrachtet und somit zwischen zwei Ebenen trennt, die für den Priester eins sind. Es kommt hier natürlich auch zu einer Art Psychoanalyse. Aber eben nicht nach der Art, wie sie weltliche Psychologen anwenden. Nicht scharf wissenschaftlich abgegrenzt. All das findet im Gespräch statt, am Abend bei einem Glas Wein in einer der Betreuungseinrichtungen im Camp. Oder am Sonntag nach der Messe. Dann gibt es natürlich noch besondere Krisenmomente. Wir hatten einmal einen tödlichen Unfall, nach dem ich mit einer Gruppe stundenlange Gespräche führte. Nach solchen Erlebnissen fragen sich viele: Warum und weshalb ist das passiert? Die Gespräche sind dann auch intensiver.
 
DIE FURCHE: Ist es auch Ihre Aufgabe heraus zu finden, ob ein Soldat noch stabil genug für die Arbeit ist?
 
Gopp: Das gehört auch dazu. Aber zuerst geht es darum, den Menschen Mut zu machen. Sie dazu zu bringen, über ihre Gefühle, Ängste und so weiter zu reden. Dann ist das Problem zumindest schon formuliert. Dann kommt die Diskussion und der Versuch, den Menschen wieder aufzubauen. Eine wichtige Frage ist, ob auch die Gruppe bereit ist, den Menschen wieder aufzufangen. Manchmal genügt schon ein Kurzurlaub und danach geht es dann wieder. Manchmal kommt es aber natürlich vor, dass einer nach Hause geschickt werden muss. Solche Entscheidungen trifft letztlich der Kommandant. Der Psychologe und ich haben als Berater des Kommandanten Einfluss darauf. Aber das kommt bei mir eher selten vor.
 
DIE FURCHE: Das Umfeld, in dem die Soldaten arbeiten ist sehr unsicher. Wie schätzen Sie die politische Situation im Kosovo ein?
 
Gopp: Das Kosovo befindet sich in einer Situation der ethnischen Trennung. Die serbischen Flüchtlinge wollen zurück, die Albaner wollen sie hier nicht mehr haben. Aber das Ziel der internationalen Gemeinschaft ist genau das Gegenteil dessen. Sie will diese ethnische Trennung aufbrechen. Dazu sind aber politische Beschlüsse notwendig und jeder weiß, wie schwierig diese manchmal zu erreichen sind. Die Frage ist: Was wollen die Kosovaren?
 
DIE FURCHE: Wer sind die Kosovaren? Gibt es nicht mindestens zwei Gruppen, die entgegengesetzte Ziele anstreben? Die Serben die zurück wollen und die Albaner, die das zu verhindern suchen.
 
Gopp: Ja. Die Rückkehr serbischer Flüchtlinge ist problematisch. Ich denke, das Kosovo ist noch nicht reif für Rückkehrerströme größeren Ausmaßes. Dazu sind die beiden Gruppen noch zu weit voneinander entfernt. Wir hatten hier unlängst ein großes Treffen aller Truppenseelsorger, bei dem mir der irische Pfarrer sagte: "Auch wir hatten das Problem einer gespaltenen Gesellschaft. Was wir lernen mussten war, nach vorne zu blicken. Es darf nicht allein um Verzeihung, also um die Vergangenheit gehen. Wir müssen Hoffnung in die Zukunft haben." Das würde ich dem Kosovo auch wünschen, dass man in die Zukunft blickt, sie zu planen beginnt. Daher sollten wir ein größeres Augenmerk auf die Jugend legen. Die Verbesserung der Lehrerfortbildung im Land wäre wichtig, um ein Umdenken zu erreichen.
 
DIE FURCHE: War das ein religiöser Krieg, der hier geführt wurde?
 
Gopp: Das ist eine Frage, die hier ständig gestellt wird. Wie weit waren die Kirchen in das Ganze verstrickt? Je länger ich das hinterfrage, um so mehr komme ich zu dem Schluss: Solche Kriege sind zunächst ein Macht-, ein Besitzstreit. Es geht nicht um fundamentalistische Strömungen wie in Afghanistan. Die Streitparteien hier haben die Religion genutzt, um weitere Wankelmütige überzeugen zu können, auf ihrer Seite zu kämpfen. Weil man eben an den selben Gott glaubt. Mit den Religionen wurde mobilisiert. Aber sie sind kein Grund für den Ausbruch des Krieges. Die Menschen hier sind auch keine religiösen Fanatiker. Im Gegenteil. Die Einstellung zu den Religionen ist eher lasch. Speisevorschriften und dergleichen, werden manchmal eingehalten, manchmal nicht. Hier wohnen keine Fundamentalisten. Es geht um Macht und Besitz.
 
Zur Person: Pater, Lehrer und Soldatenseelsorger
Pater Dietmar Gopp ist am 10. April 1959 in Feldkirch in Vorarlberg geboren. Nach seiner Matura trat er 1979 in das am Bodensee gelegene Kloster Mehrerau in Bregenz ein. Sein Theologiestudium, das er 1985 abschloss, absolvierte er in Salzburg und Rom. Von 1985 bis 1987 war er Präfekt und Lehrer an der Schule im Kloster Mehrerau. Zwischen 1987 und 1992 studierte er Germanistik und war von 1992 bis 1999 wiederum als Präfekt und Lehrer Mehrerau tätig.
Seit 1999 ist er Militärseelsorger im ?Camp Casablanca" des Österreichischen Bundesheeres im Kosovo. Er bekleidet den Rang eines Oberkuraten.
 
Auf seiner Homepage, buchstabiert der Mehrerauer Professor Gopp, das Wort Pater so:
Parties mag ich sehr,
Aller Schüler Liebling, das bin ich,
Themen fürs Leben werden bei mir behandelt,
Eloquent in jeder Situation (?Zack die Bohne!"),
Reisen in die ganze Welt (im Namen Gottes!).
Die Furche vom 17. Jänner 2002, Nr. 3
 
Der Militärbischof für Österreich, Mag. Christian Werner, reiste von 1. bis 5. März zu einem Truppenbesuch in das Kosovo
 
Ein Bericht von Carl Eugen Hoyos, Kpl 
  
Der Bischof hatte im Sommer 2000 die Campkapelle eingeweiht, die vom Schweizer Kontingent im Camp Casablanca in Suva Reka erbaut worden war, das damals von Soldaten des österreichischen, schweizer und deutschen KFOR-Kontingent bewohnt wurde. Da das österreichische und das schweizer Kontingent im Lauf des Jahres dieses Camp verlassen werden, flog der Militärbischof in das Kosovo, um den Kapellenschlüssel symbolisch an den schweizer Kontingentskommandanten, Obst Fischer, zurückzugeben, der seinerseits die Kapelle als Geschenk an das österreichische Kontingent übergab, damit sie in der Belgierkaserne in Graz wieder aufgebaut werden kann.
 
Militärbischof Christian Werner flog am 1. März nach Pristina, wo er vom ranghöchsten österreichischen Offizier im Einsatzraum, Brigadier Johann Luif, bei einem Mittagessen mit dem österreichischen Botschafter im Kosovo, Johann Brieger, und dessen Frau sowie weiteren österreichischen Offizieren empfangen wurde. Nach dem Mittagessen wies der Brigadier, stellvertretender Kommandant der internationalen KFOR-Truppen, den Militärbischof in die aktuelle Lage im Kosovo ein, Themen waren nicht nur die militärische Situation, wie sie in den österreichischen Medien nach den Unruhen im Juli und im November 2011 ausführlich beschrieben wurden, und die politische Situation, wie sie sich nach der erwarteten Anerkennung des serbischen Kandidatenstatus durch die Europäische Union darstellt, sondern auch die Umwelt- und Energiesituation im Kosovo, die eng miteinander verbunden sind. In Pristina sind zwei jahrzehntealte Kohlekraftwerke in Betrieb, die einen Großteil der elektrischen Energie für das gesamte Kosovo liefern. Beide Kraftwerke sind nicht mit Filtern ausgestattet und stoßen ihre Abgase samt den darin enthaltenen Schadstoffen am Rande der Hauptstadt in die kosovarische Luft aus. Die unmittelbaren Gesundheitsfolgen sind bereits bemerkbar, in der Gemeinde Obelic, in der sich die Kraftwerke befinden, ist die Krebsrate sechs Mal höher als im restlichen Kosovo, die negativen langfristigen Folgen werden vermutlich nicht ausbleiben. Ein Abschalten der Kraftwerke ist jedenfalls nicht leicht vorstellbar, da das Wasserkraftwerk im äußersten Norden des Kosovo nur einen kleinen Anteil der erforderlichen Energiemenge in Elektrizität umwandeln kann, und der Stausee darüber hinaus gleichzeitig als Trinkwasserspeicher eines großen Teils des nördlichen Kosovo dient.
 
Am Abend besuchte der Militärbischof gemeinsam mit Brigadier Luif und Militärsuperior Alexander Wessely den apostolischen Administrator der Diözese Prizren, Bischof Dodë Gjergji. Das Bistum Prizren entstand im Mai 2000 durch die Teilung des Bistums Skopje-Prizren als Folge der Kriege im ehemaligen Jugoslawien. Bischof Werner hatte Bischof Gjergjis Vorgänger Bischof Mark Sopi im Jahr 2000 noch am Bischofssitz in Prizren in der Nähe von Suva Reka besucht, der derzeitige Administrator hat seinen Sitz nach Pristina, in die Hauptstadt des Kosovo, verlegt, wo rund 1000 Katholiken leben. Dort entsteht gerade eine Kathedrale, in der über 5000 Menschen Platz finden und die bereits verwendet wird, neben dieser Kirche befindet sich der Palast des Administrators, den dieser zur besseren Repräsentation der Katholischen Kirche im Kosovo erbauen ließ. Die Kosten sowohl für den Amtssitz als auch den Dom, der nach Aussagen von Bischof Gjergji zu Weihnachten, zu Ostern und am Festtag der seligen Mutter Teresa am 5. September, der die Kathedrale auch geweiht ist, benutzt wird, sind zu einem großen Teil durch Spenden der katholischen Bevölkerung des Kosovo, die zwischen 2% und 5% der Gesamtbevölkerung ausmacht, sowie der kosovarischen Exilgemeinde katholischen Glaubens getragen worden, ein weiterer Teil ist durch das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not beigesteuert worden.
Militärbischof Werner ließ sich von Bischof Gjergji sowohl über die Beweggründe, die zum Bau einer so großen Kathedrale als auch zur Verlegung seines Sitzes geführt haben, informieren, und fragte den Apostolischen Administrator interessiert nach den Anstrengungen zur Neuevangelisierung im Bistum. Nach dem Austausch von Gastgeschenken lud der Gastgeber Bischof Werner mit seinen Begleitern zu einem Abendessen ein, an dem auch drei kosovarische Klosterschwestern der Grazer Schulschwestern teilnahmen, die in der Loyola-Schule in Prizren arbeiten.
 
Am 2. März besuchte der österreichische Militärbischof Christian Werner mit Militärsuperior Alexander Wessely das serbisch-orthodoxe Kloster in Dečani. Der Bischof wurde vom Abt des Klosters, Archimandrit Sava Janjic, begrüßt, der Bischof Werner ausführlich über die derzeitige, schwierige Situation der Mönche unterrichtete. Das Kloster wird ständig von italienischen KFOR-Truppen bewacht, es gab seit dem Ende des Kosovokrieges vier bewaffnete Angriffe auf das Kloster, und es ist den Mönchen aus Sicherheitsgründen nicht möglich, zu Fuß den nahegelegenen Ort Deçani, der seit Kriegsende fast ausschließlich von Albanischen Kosovaren bewohnt wird, zu besuchen. Aufgrund der außergewöhnlichen Bedeutung des Klosters, das seit 2006 zum UNESCO-Welterbe zählt, wird es sehr oft von ausländischen Gästen besucht. Vom Kloster, das bis zum Ende des zweiten Weltkrieges über sehr große Besitzungen verfügte, und daher eine lange Tradition als nicht ausschließlich kontemplatives Kloster hat, werden auch heute noch im Klosterladen verschiedene Produkte verkauft, die von den Mönchen hergestellt werden, darunter Honig und Käse. Derzeit ist der Besuch des Klosters etwas eingeschränkt, auch deshalb, weil die Mönche in der ersten Fastenwoche das Morgengebet von vier Uhr früh bis halb neun beten und sich danach ausruhen müssen. Nach dem ausführlichen Gespräch zeigte der Abt Bischof Werner die Pantokrator-Kirche aus dem 14. Jahrhundert, in der die größten mittelalterlichen Fresken in Südosteuropa erhalten sind.
 
Vom Kloster Dečani fuhr der Bischof mit dem Chief of Staff der Battlegroup West, Oberstleutnant Bernd Göttlicher, in das Camp Villaggio Italia der multinationalen Battlegroup West, an der Österreich sich mit einer Infanteriekompanie beteiligt. Dort wurde der Bischof vom italienischen Kommandanten, Oberst Andrea Borzaga begrüßt, der dem Bischof ausführlich seine Erfahrungen mit der Militärseelsorge beschrieb und deren Wichtigkeit für ein Einsatzkontingent hervorhob. Der italienische Oberst lud den Bischof und seine Begleiter zum Mittagessen in die Campkantine ein. Danach besuchte die österreichische Abordnung das Quartier der Österreichischen Truppen, das Kaiser-Franz-Josef-Haus, wo Militärbischof Werner mit jungen österreischen Soldaten sprach, die in der Battlegroup ihren Dienst versehen.
In Begleitung des italienischen Oberst Borzaga, Oberstleutnant Göttlicher und Militärsuperior Wessely besuchte der österreichische Militärbischof am Nachmittag das Haus der Vorarlberger Klosterschwester Martha Maria Fink in Pec, um dort eine Heilige Messe zu feiern. Schwester Fink begann bereits im Jahr 1999 mit Hauskrankenpflege besonders bedürftiger Familien im Raum Pec. Durch die Not insbesondere der Kinder, die sie dort sah, eröffnete sie später das "Haus der Hoffnung", in dem Kinder aus den ärmsten Familien in der Umgebung von Pec eine Mahlzeit zu Mittag sowie Unterricht in Kleinstgruppen zusätzlich zur staatlichen Schule bekommen. Das "Haus der Hoffnung" wird von der österreichischen Caritas und durch private Spenden erhalten. An der heiligen Messe im Vorraum des Hauses, die sich Schwester Martha Maria gewünscht hatte, nahmen außer einigen Soldaten mit dem ausdrücklichen Einverständnis ihrer Eltern auch viele muslimische Kinder (sowie einige Eltern) teil, die im Haus betreut werden und die ein Lied einstudiert hatten, das sie während der Meßfeier sangen. Zum Abschluß des Besuches übergab der Bischof an Schwester Martha Maria ein Marienbild sowie eine Osterkerze.
 
Am 3. März besuchte der Militärbischof die österreichischen Truppen im Camp Film City in Pristina, um eine neue Unterkunft der österreichischen Soldaten zu segnen. Er lud die Kameraden anschließend in einer österreichischen Betreungseinrichtung auf Kaffee und Kuchen ein und bat sie, ihm von ihren Erfahrungen im Kosovo zu erzählen. Danach besuchte er die Campkirche, die von mehreren christlichen Glaubensgemeinschaften benutzt wird und traf später die österreichische Aufklärungskompanie, die derzeit in Pristina stationiert ist, und erzählte den Soldaten von seinem persönlichen Werdegang als Berufsoffizier, Priester und Bischof. Am Nachmittag fand im Camp Casablanca die Medal Parade für das 25. Österreichische KFOR-Kontingent statt, Militärbischof Werner segnete die Einsatzmedaillen, die die Soldaten verliehen bekamen.
 
Am Sonntag dem 4. März feierte Militärbischof Christian Werner um 1000 Uhr die Heilige Messe aus Anlaß der Rückgabe der Kapelle des Camps Casablanca an die Schweizerische Eidgenossenschaft, Konzelebranten waren Pater Walter Happel SJ vom Loyola-Gymnasium und Militärsuperior Alexander Wessely, Gäste neben Schwester Martha Maria auch Vertreter der Militärseelsorge der deutschen Bundeswehr. Nach der Predigt durch den Bischof bat der letzte Pfarrer des Camps um Entbindung von seiner Aufgabe:
"Hochwürdigster Herr Militärbischof, lieber Bischof Christian.
Als letzter Militärpfarrer im Camp Casablanca übergebe ich dir den Schlüssel der Campkapelle. Hier wurde das Hl. Messopfer gefeiert, das Sakrament der Versöhnung gestiftet, die Sakramente der Taufe und Firmung gespendet und eine Trauung assistiert. Die Kapelle stand für das persönliche Gebet bereit. In ihr wurden das Wort Gottes verkündet und Verstorbene aufgebahrt. Hier war dann Gott zu finden, hier, wo Menschen zum Gebet, zum Gottesdienst, zur Stille zusammengekommen sind, begleitet von den vielen Symbolen im Kapellenraum. Auf drei möchte ich hinweisen. Zunächst das vorwiegende Material der Kapelle: Das Holz. Es ist ein lebendiger Werkstoff und erinnert uns an Krippe und Kreuz Jesu. Die Krippe, die uns sagt: Gott wurde Mensch für dich – und das Kreuz, das uns sagt: Jesus starb für jeden von uns, damit wir leben können. Wenn uns in dieser Kapelle Holz umgibt, dann sind wir gleichsam wortwörtlich „hineingenommen“ in diese beiden Geheimnisse.
Dann das Splitterkreuz, der zerschundene Christus hinter dem Altar, der uns stets daran erinnert, was in diesem Land alles passiert ist und dass der Friede und das Leben des Menschen stets Gefährdungen ausgesetzt ist, die lebensbedrohend und lebensvernichtend sind. Aus demselben Material wurden aber auch die Wandleuchten gemacht. Durch sie dringt das Licht durch. So sind diese Lampen gleichsam österliche Symbole.
Durch den Tod hin zum Leben, vom Dunkel zum Licht. Zuletzt möchte ich auf den wuchtigen Altar hinweisen.
Brückenelemente. Sie werden zum Altar, dort wo wir das Hl. Opfer feiern dürfen. Sie sind somit gleichzeitig Brücke zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und den Menschen.
Dies alles ruht auf einem festen Fundament - einem Irdischen und einem Fundament aus Menschen, die hier zusammen kamen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern, den Brückenschlag Gottes zu den Menschen hin zu schlagen. Ich übergebe Dir hiermit den Schlüssel dieses Gotteshauses und bitte Dich hiermit mich von der Verantwortung der Betreuung unseres Kontingentes bei AUTCON/KFOR zu entbinden."
Daraufhin übergab Bischof Werner den symbolischen Kapellenschlüssel an den eidgenössischen Kontingentskommandanten, Oberst Hansjörg Fischer, der die Kapelle anschließend dem österreichischen Militärbischof schenkte und seiner Hoffnung Ausdruck verlieh, im Lauf des Sommers zur Wiedereröffnung der Kapelle in der Grazer Belgierkaserne eingeladen zu werden, was ihm vom österreichischen Kontingent sofort versprochen wurde.
 
Nach einem kurzen Besuch bei der deutschen Militärseelsorge im Camp Prizren, wo in Zukunft nach der Schließung des Camps Casablanca mehr österreichische Soldaten untergebracht sein werden, besuchte der Militärbischof zusammen mit weiteren Vertretern des Österreichischen Kontingents das Loyola-Gymnasium in Prizren, wo sie vom Jesuitenpater Walter Happel sowie seinem Mitarbeiter Jürgen Schwarzbach empfangen und durch die Schule, den Turnsaal und die beiden Internatsgebäude geführt wurden.
Pater Happel hat vor sechs Jahren eine deutsche Schule in Prizren, der zweitgrößten Stadt des Kosovo, aufgebaut, welche die Schüler mit einem in Baden-Württemberg anerkannten Abitur abschließen. Er zeigte sich im Gespräch als strenger Schuldirektor, der seine Schüler (davon 45% Schülerinnen, ein sehr hoher Wert für das Kosovo) zu Leistung motivieren möchte, erzählte aber auch von den vielfältigen Problemen, die von der Schule zu bewältigen sind: Nicht in erster Linie finanzieller Natur, durch das monatliche Schulgeld von 80 Euro (ausgenommen die rund 20% der Schüler, die ein Stipendium erhalten) werden über zwei Drittel der Gesamtkosten gedeckt, sondern zum Beispiel die Schwierigkeit, kompetentes Personal zu finden, oder der Balanceakt, eine Jesuitenschule in einem Land, in dem der christliche Glauben derzeit nicht sehr willkommen ist, nicht primär als katholische Schule darzustellen.
 
Zum Abschluß seines Besuches im österreichischen Camp Casablanca lud Bischof Werner österreichische Soldaten noch zu Getränken beim Abendessen ein und unterhielt sich mit Kameraden, um einen Eindruck vom Leben und der Arbeit im Camp sowie im Einsatzraum zu erhalten.

 Am 23. Sonntag im Jahreskreis, dem 8. September 2013, feierte das AUTCON/KFOR 28 sein bevorstehendes Einsatzende mit einem Bergmarsch. Die Bitten um eine glückliche und unfallfreie Rückkehr in die Heimat, der Dank an Gott für den erfahrenen Schutz und das Gemeinschaftsgefühl beim Erklimmen des Mount Golesh prägten diesen Tag.

Zu der Bergmesse, an der auch internationale Gäste teilnahmen, kamen viele der österreichischen Soldatinnen und Soldaten. Hebräisch, Griechisch, Latein, Slovenisch, Englisch, Polnisch und Deutsch wurden als Gottesdienstsprachen verwendet, der österreichische und der deutsche Kontingenzchor steuerten liturgische Gesänge bei. Das Wort vom gut durchdachten Turmbau aus dem Evangelium wurde auf die Einsatzvorbereitung, der Hinweis auf die Weisheit, die das Leben der Menschen rettet aus der ersten Lesung auf die vernünftige und vorsichtige Vorgangsweise im Einsatz hin ausgelegt. Die Einladung des Paulus an Philemon aus der zweiten Lesung richtete den Blick auf die Kommandanten zuhause, die die Rückkehrer nicht als Sklaven, sondern als erfahrungsreiche und bewährte Kameraden wieder aufnehmen mögen. Gulasch und eine reiche alkoholfreie Getränkeauswahl wurden mit Akkordeonmusik und dem grandiosen Ausblick zu einem zünftigen österreichischen Frühschoppen kombiniert.

29Militärbischof Freistetter besuchte die Österreichischen Soldatinnen und Soldaten im Kosovo.

Militärbischof Werner Freistetter besuchte von 20. bis 22. März die österreichischen KFOR-Soldaten im Kosovo. „Der Besuch unserer im Ausland stationierten Soldatinnen und Soldaten ist mir ein großes Anliegen“, so der Bischof. Die Atmosphäre war sehr gut, „die österreichischen Soldatinnen und Soldaten im Kosovo sind wirklich engagiert“, so der Bischof, nach seiner Rückkehr.

Der Militärbischof konnte sich bei vielen Begegnungen einen Eindruck von den Aufgaben des Kontingents im Kosovo machen. Freistetter nützte die Möglichkeit des Besuches auch zu persönlichen Gesprächen mit den Soldatinnen und Soldaten.

Im Camp Film City in Pristina wurde der Bischof am ersten Tag vom stellvertretenden Kfor-Kommandanten Generalmajor Riener begrüßt. Bei den anschließenden Arbeitsgesprächen mit Oberst Weichselberger wurde dem Besucher die derzeitige Situation im Einsatzraum dargelegt.

Beim österreichischen Kontingent
Am ersten Tag meldete der Kommandant der Stabskompanie in Prizren, Hauptmann Fuchs, das österreichische Kontingent. Anschließend erfolgte eine Einweisung in die aktuelle Lage. Am späten Nachmittag wurde in der Kapelle, mit Unterstützung des Militärdekan Christian Thomas Rachlé eine Messe abgehalten. Rachlé ist derzeit als Militärpfarrer in Kosovo für die Betreuung der Soldatinnen und Soldaten eingesetzt.

Feldmesse im Camp Villagio
Am zweiten Tag ging es in den Westen des Kosovo nach Peja, in das Camp Villagio Italia. Die zweisprachige Feldmesse in deutscher und italienischer Sprache bildete den Abschluss des Besuchs.

 Foto: Privat

Empfehlungen

Frankreichs Kirche begleitet Olympia mit…

Frankreichs Kirche begleitet Olympia mit "Heiligen Spielen"

Einzigartige Veranstaltungen während der Olympischen Spiele Die katholische Kirche in Frankreich hat anlässlich der nun stattfindenden Olympischen Spiele in Paris eine einzigartige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Holy Games... Weiterlesen

Österreichweites Glockenläuten gegen den…

Österreichweites Glockenläuten gegen den Hunger am 26. Juli

Alarmierende Zahlen: Hunger weltweit auf dem Vormarsch In einem eindringlichen Appell an die Menschheit wird am Freitag, dem 26. Juli, um 15 Uhr in ganz Österreich ein symbolisches Zeichen gegen den... Weiterlesen

MIVA und die Christophorus-Aktion: Für e…

MIVA und die Christophorus-Aktion: Für eine saubere Umwelt im Globalen Süden

Eine Tradition mit "Tiefgang" Die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft, besser bekannt als MIVA Austria, ruft auch dieses Jahr zur alljährlichen "Christophorus-Aktion" auf. Diese Initiative, die ihren Namen vom Schutzpatron aller Reisenden, dem Heiligen Christophorus... Weiterlesen

15. Juli - Bonaventura: Ein Leben im Zei…

15. Juli - Bonaventura: Ein Leben im Zeichen des Glaubens

Am 15. Juli gedenkt die katholische Kirche des heiligen Bonaventura, einer zentralen Figur des Mittelalters, die sowohl als Gelehrter als auch als geistlicher Führer herausragte. Auch im evangelischen und anglikanischen... Weiterlesen

Der Apostel Thomas: Mehr als nur der …

Der Apostel Thomas: Mehr als nur der "Ungläubige"

Am heutigen Gedenktag erinnern katholische, armenische und syrische Christen weltweit an den Apostel Thomas, dessen Lebensgeschichte weit über seinen bekannten Ruf als "ungläubiger Thomas" hinausgeht. Der Apostel, ursprünglich Fischer, ist... Weiterlesen

Mariä Heimsuchung: Ein Fest der Begegnun…

Mariä Heimsuchung: Ein Fest der Begegnung und des Segens

Am 2. Juli erinnert die Katholische Kirche an ein besonderes Ereignis, das tief in der biblischen Überlieferung verwurzelt ist: die Heimsuchung Mariens. Dieses Fest, das in einigen Ländern auch am... Weiterlesen

Feierliches Patroziniumsfest der Militär…

Feierliches Patroziniumsfest der Militärpfarre bei der Direktion 1 in Graz

Graz, 28. Juni 2024 - Die Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) feierte ihr Patroziniumsfest mit einem festlichen Gottesdienst, dem Militärbischof Werner vorstand. Der Anlass wurde durch drei bedeutende Ereignisse... Weiterlesen

Zweite Motorradsegnung vor der Soldatenk…

Zweite Motorradsegnung vor der Soldatenkirche in Allentsteig

Allentsteig – Am 28. Juni 2024 fand zum zweiten Mal eine Motorradsegnung vor der Soldatenkirche am Truppenübungsplatz (TÜPL) Allentsteig statt. Trotz Regenprognosen ließen es sich rund 30 Motorradfahrer nicht nehmen... Weiterlesen

Abschied von Militärgeneralvikar i.R. Pr…

Abschied von Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz: Ein Leben im Dienst der Seelsorge und Kameradschaft

Am 26. Juni 2024 wurde Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz mit militärischen Ehren zu Grabe getragen. Der Priester wurde von der 1. Gardekompanie und der Gardemusik sowie einer Abordnung des... Weiterlesen

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Sol…

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) und ihr Schutzpatron Jakob Kern

Unter der Leitung des Präsidenten der AKS & Militärkommandant von Salzburg, Bgdr Mag. Peter Schinnerl, und dem Generalsekretär, Obst i.R. Mag. Bernhard Meurers, fand am 20. Juni 2024 die Präsidiumssitzung... Weiterlesen

Verleihung vom Orden des heiligen Georg …

Verleihung vom Orden des heiligen Georg in Klagenfurt

Am Freitag, 21. Juni 2024 wurde der Orden des heiligen Georg von Militärbischof Werner Freistetter an sechs Personen in der Soldatenkirche in Klagenfurt-Lendorf verliehen. Der Orden des heiligen Georg als bischöfliche... Weiterlesen

Kirchliche Sommertagungen: Erholung und …

Kirchliche Sommertagungen: Erholung und Anregung mit Tiefgang

Erholung und Horizonterweiterung in Zeiten der Krise Zahlreiche Sommertagungen verschiedenster kirchlicher Veranstalter ermöglichen in der kommenden Ferienzeit wieder die Kombination von Erholung in heimischen Gefilden, Horizonterweiterung weit darüber hinaus und auch... Weiterlesen

Friedensforscher: Mehr einsatzfähige Ato…

Friedensforscher: Mehr einsatzfähige Atomwaffen weltweit

Sipri-Bericht enthüllt alarmierende Zahlen Im vergangenen Jahr ist die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen wieder gestiegen, obwohl die Gesamtzahl der atomaren Sprengkörper erneut zurückgegangen ist. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht des... Weiterlesen

Tiroler Märtyrer Kolland und "Cyber…

Tiroler Märtyrer Kolland und "Cyber-Apostel" Acutis bald heilig

Papst und Kardinäle beraten über Heiligsprechungen Papst Franziskus wird am 1. Juli über mehrere Heiligsprechungen entscheiden, darunter die des Tiroler Ordensmanns Engelbert Kolland und des "Cyber-Apostels" Carlo Acutis. Der Vatikan gab... Weiterlesen

Brigadier Peter Schinnerl als neuer AKS-…

Brigadier Peter Schinnerl als neuer AKS-Präsident zu Antrittsbesuch bei Militärbischof Werner Freistetter

Brigadier Peter Schinnerl, seit diesem Frühjahr Präsident der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS), hat am Dienstag, den 18. Juni 2024, seinen Antrittsbesuch bei Militärbischof Werner Freistetter absolviert. Ziele des neuen Präsidenten In seiner... Weiterlesen

Vorbereitung zur Soldatenfirmung in Alle…

Vorbereitung zur Soldatenfirmung in Allentsteig

Intensive Vorbereitungen unter Leitung von Militärpfarrer Oliver Hartl Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Soldatenfirmung der Militärpfarren des Militärkommandos Niederösterreichs auf Hochtouren. In der Militärpfarre NÖ 3 beim Militärkommando Niederösterreich in... Weiterlesen

Multireligiosität in Streitkräften: Stud…

Multireligiosität in Streitkräften: Studientag der Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland beleuchtet religiöse Vielfalt und Kooperation

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, lud die Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland zu einem besonderen Studientag zum Thema „Multireligiosität in Streitkräften“ statt. Die Veranstaltung stand unter dem Zeichen des 70-jährigen... Weiterlesen

Fußballeuropameisterschaft und Kirche

Fußballeuropameisterschaft und Kirche

Die Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 findet in Deutschland statt und wird Millionen Fans in die zehn Spielstätten locken. Das Turnier beginnt am Freitag, den 14. Juni, in München und endet... Weiterlesen

"Lange Nacht der Kirchen" erwi…

"Lange Nacht der Kirchen" erwies sich als Publikumsmagnet

"Lange Nacht der Kirchen" lockte 300.000 Besucher an Rund 300.000 Menschen haben in diesem Jahr die "Lange Nacht der Kirchen" besucht. Allein in der Erzdiözese Wien zählten die Veranstalter etwa 120.000... Weiterlesen

Papst Franziskus: Soldaten als Friedensb…

Papst Franziskus: Soldaten als Friedensboten in dunklen Zeiten

Papst Franziskus hat anlässlich der 64. Internationalen Soldatenwallfahrt im französischen Wallfahrtsort Lourdes eine eindringliche Botschaft an die Teilnehmer gesandt. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des Glaubens und der... Weiterlesen

Marienerscheinungen: Ein Phänomen seit f…

Marienerscheinungen: Ein Phänomen seit frühchristlicher Zeit

Der Mai, traditionell als Marienmonat bekannt, ist eine besondere Zeit der Verehrung der Muttergottes in der katholischen Kirche. In diesem Monat finden zahlreiche Andachten, Prozessionen und Gebete zu Ehren der... Weiterlesen

Letzte Vorbereitungen der österreichisch…

Letzte Vorbereitungen der österreichischen Pilgerleitung und des Aufbaukommandos in Lourdes

Ankunft der Pilgerleitung in LourdesSeit Sonntag, dem 19. Mai 2024, ist die österreichische Pilgerleitung unter der Führung von Militärpfarrer Militärsuperior Oliver Hartl in Lourdes angekommen. Ihr Ziel: alle notwendigen Vorbereitungen... Weiterlesen

Das Militärordinariat der Republik Öster…

Das Militärordinariat der Republik Österreich trauert

Die katholische Militärseelsorge trauert um Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz. Am Ende einer langen, geduldig ertragenen Krankheit starb Rudolf Schütz am 21. Mai 2024 im 86 Lebensjahr. „In Trauer nehmen wir... Weiterlesen

Militärbischof Werner Freistetter spende…

Militärbischof Werner Freistetter spendete das Sakrament Firmung in Klagenfurter Soldatenkirche

Am Freitag, dem 17. Mai 2024, fand in der Klagenfurter Soldatenkirche ein feierlicher Gottesdienst statt, bei dem Militärbischof Werner Freistetter das Heilige Sakrament der Firmung an sieben junge Christinnen und... Weiterlesen

Aufbaukommando für die 64. Soldatenwallf…

Aufbaukommando für die 64. Soldatenwallfahrt nach Lourdes: Mission gestartet

Am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, versammelte sich das Aufbaukommando zur 64. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) in der Schwarzenberg-Kaserne Wals-Siezenheim. Unter der Leitung des Militärpfarrers Oliver Hartl erhielten die 15 ausgewählten... Weiterlesen

Pfingsten: Einblicke in das Wunder der A…

Pfingsten: Einblicke in das Wunder der Ausgießung des Heiligen Geistes

Ein Fest mit tiefer Bedeutung  Das Pfingstfest, ein Fest, das an ein bemerkenswertes Ereignis aus biblischen Zeiten erinnert – die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu. Pfingsten, ein fester... Weiterlesen

Nichts dem musikalischen Zufall überlass…

Nichts dem musikalischen Zufall überlassen

Probe mit der Militärmusik Steiermark für die 64. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) in Lourdes Knapp vor Beginn der 64. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) in Lourdes reiste  Militärpfarrer Oliver Hartl nach Graz, um mit der Militärmusik... Weiterlesen

Neuer Name für Fliegerhorst Brumowski: F…

Neuer Name für Fliegerhorst Brumowski: Fliegerhorst Leopold Figl – Flugplatz General Pabisch

Am Mittwoch, dem 15.05.2024, wurde im Rahmen eines festlichen Aktes der Fliegerhorst Langenlebarn bei Tulln umbenannt. Seit 1967 trug der Fliegerhorst den Namen des österreichischen Jagdfliegers Hauptmann Godwin von Brumowski... Weiterlesen

Papst Franziskus empfängt Delegation kat…

Papst Franziskus empfängt Delegation katholischer Soldaten aus der Steiermark in Rom

Eine Delegation der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten und des Militärpfarrgemeinderats der Direktion Graz wurde kürzlich im Rahmen einer Romwallfahrt von Papst Franziskus empfangen. Die Reise, geleitet von Vizeleutnant Heinz Vieider und... Weiterlesen

Caritas Europa: Sozialer Friede beginnt …

Caritas Europa: Sozialer Friede beginnt bei den Ärmsten

Präsident Landau am "Europatag": Würde des Menschen im Fokus der Politik Die europäischen Caritasverbände haben anlässlich des "Europatags" (9. Mai) in Brüssel eindringlich dazu aufgerufen, die Wahrung eines "Europa der Solidarität... Weiterlesen

9. Mai: Christi Himmelfahrt

9. Mai: Christi Himmelfahrt

Wissenswertes rund um das Fest Christi Himmelfahrt     Am 40. Tag nach Ostern, in diesem Jahr am Donnerstag, den 9. Mai, feiern Christen weltweit das Hochfest Christi Himmelfahrt. Dieses Fest markiert... Weiterlesen

Besuch des Generalsekretärs im Militäror…

Besuch des Generalsekretärs im Militärordinariat

Am 2. Mai durften S.E. Militärbischof Dr. Werner Freistetter und Militärgeneralvikar EKR Mag. Peter Papst hohen Besuch im Militärordinariat begrüßen. Generalsekretär MMag. Dr. Arnold Kammel kam in seiner Funktion als... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...