Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Auf Grund der großen Ausdehnung des Bundeslandes Tirol (260 km zwischen den Kasernen Lienz und Landeck) wurde die Militärpfarre Tirol 2 eingerichtet. Sie ist somit die jüngste Militärpfarre Österreichs und umfasst die Kasernen im Tiroler Unterland und Osttirol.

Der erste Militärpfarrer war Pater Erich Geier, sein Pfarradjunkt Vzlt Hermann Thurner. Als Pater Erich Geier die Pfarre Landeck-Perjen übernahm, wurde Mag. Josef Haas neuer Militärpfarrer und Leitet diese seit dem 1. April 1992.

Zuständigkeitsbereich:
Straubkaserne in HALL i.T.
Frundsbergkaserne in SCHWAZ
Winterstellerkaserne in ST.JOHANN i.T.
HLogZ ST.JOHANN i.T.
Franz Joseph- und Haspingerkaserne in LIENZ i.O

Vom 22. bis 23. Juni ging die heurige Pensionisten­wallfahrt der Militärpfarre Tirol 2 unter der Führung von MilDek  Mag. Josef Haas nach Heiligenblut. Es waren 49 Gläubige aus Innsbruck, Hall i. T. und den Bezirken Kufstein und Kitzbühel mit dabei.

Mit dem Bus ging es über Saalfelden und Zell am See nach Ferleiten an der Glocknerstraße zum Mittagessen im Gasthof Wildpark. Gestärkt fuhren wir weiter über die Großglocknerhochalpenstraße nach Obernaßfeld und besichtigten die Alpine Naturschau. Anschließend ging es über das Fuschertörl, Mittertörl und Hochtor hinunter nach Heiligenblut. Wir bezogen im Hotel „Lärchenhof“ die Unterkünfte.

Um 16 Uhr trafen wir uns in der Wallfahrtkirche Heiligenblut. Unser Militärpfarrer Josef Haas feierte mit uns die heilige Messe. Bis zum Abendessen erkundeten wir die Ortschaft Heiligenblut. Unterkunft, Abendessen und Frühstück waren im „Lärchenhof“ ausgezeichnet. Nach dem Frühstück, Abfahrt zur Franz-Josef-Höhe und wir besuchten die Ausstellung „Großglockner“.

Durch das schlechte Wetter blieb uns der Blick auf den Großglockner verwehrt, doch  konnten wir aus nächster Nähe Murmeltiere beobachten. Nach zwei Stunden Aufenthalt fuhren wir wieder über die Großglockner­hochalpenstraße zurück über das Hochtor Richtung Fuschertörl. Das Mittagessen nahmen wir in der Raststätte „Fuscherlacke“ ein. Der Wirt überraschte uns mit einem zahmen Murmeltier. Gestärkt traten wir unsere Heimreise an.

Wir bedanken uns bei unseren „Pfoara Josef“ für die Messfeier und  Reiseleitung und bei unserem Busfahrer Martin für die ausgezeichnete Fahrt.

Am Mittwoch den 25. Mai vor Christi Himmelfahrt machten sich 120 Soldaten und Pensionisten mit ihren Frauen betend auf den Weg von Unterangerberg nach Mariastein, wo mit dem Läuten der Glocken wie alljährlich die Wallfahrer von Pfarrer Oberascher begrüßt wurden. Militärpfarrer Josef Haas lud die Pilger in die Gnadenkapelle im obersten Geschoss des Turmes zur Wallfahrtsmesse ein.

Das Motto der heurigen Friedenswallfahrt war. „In der Wahrheit liegt der Friede.“ Der Gottesdienst wurde musikalisch von einem Quartett der Militärmusik Salzburg umrahmt.
Das gemeinsame Mittagessen in der Enrichkaserne in Kufstein und das gemütliche Zusammensein waren ein würdiger Abschluss dieser Friedenswallfahrt zu „Unserer Frau vom Trost“ in Mariastein.

St. Georg´s Stöckl am SPl Lavanter Forcha errichtet!

In Umsetzung einer Idee des SPlUO Vzlt Grubelnik Leopold wurde durch das Personal der 3. BetrVersSt in Zusammenarbeit mit dem JgB24 und der GA Lienz dieser Bildstock geplant und in die Tat umgesetzt. 
Am 19 04 06 wurde im Rahmen eines kleinen Festaktes durch den Dekan Kranebitter Bernhard der Bildstock - als Dank für die jahrelange unfallfreie Schieß-und Ausbildungstätigkeit - geweiht.

Für den Bildstock wurde der Hl. Georg als Schutzpatron der Soldaten und zweiter Landespatron des Landes Tirol ausgewählt und durch den Lesachtaler Holzschnitzer Alois Unterguggenberger in einer schönen Holzfigur dargestellt.

In seiner Festansprache konnte sich der Kdt der 3. BetrVersSt, Obstlt FELDNER Erich, bei der Soldatenkameradschaft Osttirol/Lienz und der Gemeinde LavantT, sowie bei den zahlreichen Sponsoren für die großzügige Unterstützung, sowie bei den Soldaten und Zivilbediensteten der Garnison für ihren Einsatz beim Bau bedanken.

Die Soldatenkameradschaft Osttirol/Lienz, die Gemeinde Lavant und die Garnison übernahmen die Patenschaft über das St. Georg´s Stöckl, das als Besinnungs-und Gedenkstätte genutzt werden soll.
Bereits am 23 04 06 wurde dort durch die SKO/Lienz (unter dem Kommando von Vzlt i. R. Mussner Alfred) die Landeswallfahrt des Tiroler Kameradschaftsbundes organisiert und mit einem großen Fest begangen.

Unsere Pfarre hat 20 Pfarrgemeinderäte, davon sind 4 Pensionistenvertreter.

Pfarrgemeinderat und Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten sind in jeder Dienststelle/Einheit, somit sind sie die ersten Ansprechpartner unserer jungen Soldaten und unterstützen den Militärpfarrer in seiner seelsorglichen Tätigkeit.

Die Pfarrgemeinderadssitzungen werden gemeinsam mit der Militärpfarre Tirol 1 durchgeführt.

Vom 03.bis 04.Juli ging die heurige Pensionistenwallfahrt der Militärpfarre Tirol 2 unter der Leitung von MilDekan  Mag. Josef Haas nach Gurk.
 
Ein Bericht von Karl Müller, Vizeleutnant   
 
Es wahren 49 Gläubige aus den Bezirken Innsbruck, Innsbruck Land, Schwaz, Kufstein und Kitzbühel mit dabei. Mit dem Bus ging es über das „kleine Deutsche Eck“ nach Salzburg und über die Tauernautobahn nach Spittal a.d. Drau zum verspäteten Mittagessen in die Türk-Kaserne. (Stau vor Tauerntunnel) Das Küchenpersonal empfing uns trotz dreistündiger Verspätung höflich und freundlich. Das Essen war ausgezeichnet und reichlich. Gestärkt fuhren wir weiter über die  Autobahn bis Klagenfurt und von dort auf der Bundesstraße nach Gurk.
 
Um 17 Uhr trafen wir uns im Dom zu Gurk. Unser Militärpfarrer Josef Haas feierte mit uns die heilige Messe in der Krypta. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von einer Harmonie der Militärmusik Kärnten. Nach der Besichtigung des Domes und der Besuch im Klosterladen ging die Fahrt weiter auf die Flattnitz. Wir bezogen auf zwei Häuser aufgeteilt die Unterkunft und nahmen im Berggasthof das Abendessen ein. Nach dem Frühstück Abfahrt in den Lungau nach Mariapfarr. Nach einer Einkehr in der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ ging es  zum Mittagessen im Gasthaus „Lackner“ in Göriach. 
 
Anschließend ging die Fahrt weiter über den Radstätter Tauern nach Tirol. Die Pensionisten bedanken sich bei ihrem Pfarrer Josef für die Messfeier und die Reiseleitung und beim Busfahrer Vzlt Werner Seidner für die ausgezeichnete Fahrt.
 
 
 

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...