Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Das Militärgeneralvikariat ist die oberste geistliche Behörde des Militärbischofs. Zu seinen Aufgaben zählt die Umsetzung der Weisungen des Militärbischofs an die Militärseelsorger in Österreich, Personalangelegenheiten, die zentrale Matrikenführung über die Angehörigen des Bundesheeres, der Heeresverwaltung sowie deren Familienangehörigen und aller präsenzdienstleistenden Wehrpflichtigen und Frauen im Ausbildungsdienst. Die Leitung obliegt dem Militärgeneralvikar.
Nähere Kontaktdetails bitte auswählen:
Das Militärbischöfliche Sekretariat bildet die kirchliche Dienststelle des Militärordinariats. Es umfasst neben der Sekretariatstätigkeiten ebenso die Buchhaltung sowie die wissenschaftlichen Referate des Militärbischofs. Das Militärbischöfliche Sekretariat befindet sich im Militärseelsorgehaus in Wien.
Militärseelsorgehaus
Stranzenberggasse 9b
1130 Wien
Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien ist im Militärordinariat der Republik Österreich für die Kommunikation nach innen und nach außen zuständig. Angesiedelt ist das Referat im Militärseelsorgehaus in Wien. In unserem Pressebereich finden Sie Pressematerialen sowie Ansprechpersonen bei Medienanfragen.
Das Institut für Religion und Frieden ist eine Einrichtung des Militärordinariats der Republik Österreich. Es wurde 1997 von Militärbischof Christian Werner gegründet, um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den aktuellen sicherheitspolitischen Veränderungen im Licht der kirchlichen Soziallehre zu fördern. Von 1997 bis zu seiner Ernennung zum Militärbischof 2015 leitete Werner Freistetter das Institut. Militärbischof Freistetter ernannte 2015 Mililitärsuperior Stefan Gugerel zu seinem Nachfolger als Leiter des Instituts.
Hier finden Sie die Materialien des Instituts für Religion und Frieden zum Download.
Die Hauskapelle in der Martin-Kaserne Eisenstadt.
SOLDATENKIRCHE „Zum Heiligen Kreuz“
in der Khevenhüllerkaserne Klagenfurt,
errichtet zwischen 1966 und 1968
Kirchenweihe am 12. Oktober 1968
Pflege und Wartung: Militärpfarre Kärnten
Wissenswertes zum Gebäude:
Das Zelt Gottes unter den Soldaten war das Motto für den Bau der Kirche. Eine alte Sporthalle wurde dafür abgerissen und die Kirche in einer Zeltform gebaut. Die Finanzierung erfolgt durch Spenden und viele Soldaten halfen beim Bau der Kirche mit.
Etwas später kam das Begegnungszentrum dazu, in welchem sich ein Lehrsaal für Unterricht und der Begegnungsraum befinden. Jeden Sonntag finden sich hier Kirchenbesucher zum Pfarrkaffee ein. Aber auch sonst werden hier des Öfteren kulturelle Veranstaltungen durchgeführt.
Hl. Messen: Sonn- und Feiertags um 1000 Uhr
Interreligiöser Begegnungs-Ort Belgierkaserne
(v.l. Museum Internationale Einsätze, Gedenkstätte und Glockenturm, Kirche)
Die Soldatenkirche in der Belgierkaserne ist auf den Seligen Engelbert Kolland geweiht. Der 1827 in der Gemeinde Ramsau im Zillertal geborene Kolland trat früh in den Franziskanerorden ein und war u.a. als Missionar im Heligen Land tätig.
Während einer Christenverfolgung erlitt er mit sieben spanischen Mitbrüdern am 10.7.1860 den Märtyrertod, nachdem er sich mehrmals geweigert hatte, dem Glauben an Christus abzuschwören. Am 10.10.1926 wurde er gemeinsam mit den Mitbrüdern in Rom selig gesprochen. Er ist der einzige in der Erzdiözese Salzburg geborene Märtyrer. 1986 wurde er zum zweiten Pfarrpatron der Pfarre Zell am Ziller ernannt.
Die Grabeskapelle des Seligen im Pauluskloster in Damaskus wurde im Jahr 2010 von österreichischen Pionieren (UNO) mit syrischen Arbeitern und finanzieller Unterstützung durch den Militärbischof renoviert
Gottesdienste in der Soldatenkirche in der Belgierkaserne finden regelmäßig jeden Dienstag um 08.15 Uhr statt.
Zur Geschichte des Gebäudes
Die Soldatenkirche wurde im Jahre 2000 von Angehörigen des österreichischen, deutschen und schweizerischen Kontingents im Kosovo errichtet. Nach Beendigung des Einsatzes wurde die frühere Campkirche nach Österreich überstellt und fand in der Belgierkaserne eine neue Heimat. 2012 wurde sie im Rahmen einer ökumenischen Feier, an der alle Militärseelsorger verschiedener Konfessionen teilnahmen, gesegnet und auch der Altar eingeweiht. Die Kirche steht aller beim Österreichischen Bundesheer anerkannten Konfessionen zur Verfügung. Patrozinium gefeiert wird immer am 10. Juli.
Im Inneren des Gotteshauses
Der Rechteckbau besteht aus Holz; das Dach ist mit Wellblech gedeckt. Dank zahlreicher Fenster wirkt der Innenraum hell und freundlich. Ein Kreuz aus Metall (ein sogenanntes Splitterkreuz) weist von außen darauf hin, dass es sich um eine religiöse Stätte handelt. Als Fundament des Altartisches wurde eine Brückentraverse aus Stahl (eine sogenannte Panzerbrücke) genommen, die die Verbundenheit ... Brücke ... zwischen Gott und den Menschen vor Augen führt.
Der Ambo hat die Form eines Ankers, der damit Hoffnung ausstrahlen soll. Als weitere Kunstgegenstände in der Kirche befinden sich eine Kopie der Statue der Gottesmutter Maria, der Magna Mater Austriae, sowie ein Ölbild, das den Patron, Sel. Engelbert Kolland, der Kirche zeigt. Auffallend sind die 14 bunten als Wandtafeln gestalteten Kreuzwegstationen.
Die Militärpfarre betreut die Landesverteidigungsakademie (LVAK) mit der Garnisonskirche (Stiftskirche) und die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt.
Zur Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Allentsteig:
Planung und Errichtung der Soldatenkirche 1965 – 1967
Am 28. Oktober 1967 wurde die Soldatenkirche durch den damaligen Diösanbischof Dr. Franz Zak im Beisein des damaligen Verteidigungsminsters Dr. Georg Prader und vieler Ehren- und Festgäste feierlich eingeweiht.
Die Soldatenkirche am Truppenübungsplatz-Allentsteig ist von der Architektur als Zelt angelegt. Sie soll das biblische Zelt Gottes unter dem wandernden Volk Israels symbolisieren. Das Zelt ist auch für den Soldaten die genuine Unterkunft gewesen, erst in der späteren Zeit wurde aus dem Zelt eine Baracke und danach erst massive Bauten. Aber auch als massiver Bau will das Haus Gottes mitten unter den Soldaten sein.
Die dreieckige Grundform der Soldatenkirche weißt auf den dreieinen Gott hin. Das Dreieck ist überhaupt die dominierende Form dieser Kirche, auch die Dreiteilung in einen Raum des Volkes, des Presbyteriums und des Chores verweist ebenfalls auf den dreifaltigen Gott. Eine horizontale wie auch vertikale Dreiteilung des Kirchenraumes ist immer wieder feststellbar.
Der Innenraum der Soldatenkirche bietet für 120 Gläubige Sitzmöglichkeiten und für mindestens genauso viele Stehplätze. Durch die großzügige Installation von Radiatoren ist die Kirche besonders in der kalten Jahreszeit auch immer wieder ein Ort des Glaubens für besonders Kälteempfindliche. Ein weiteres architektonisches Schmankerl in der Soldatenkirche ist, dass genau über dem Altar, also in der Deckenkonstruktion, sich ein riesiges Fenster befindet und so den Eindruck des „Offenen Himmels“ vermittelt.
Die Seitenwände des Innenraumes der Soldatenkirche sind weder verputzt noch verkleidet und bringen damit die Schlichtheit des gesamten Kirchenbaus noch einmal zum Ausdruck. An den kahlen Seitenwänden befinden sich je zwei überlebensgroße Schnitzereien des Feistritzer Künstlers Kurt Campidell. Er hat die großen Soldatenheiligen, die Hl. Barbara, den Hl. Georg, den Hl. Sebastian und den Hl. Christophorus dargestellt. Die Hl. Barbara ist die Schutzpatronin der Pioniere und Artilleristen sowie aller, die mit Sprengstoff etwas zu tun haben. Der Hl. Georg ist nicht nur der Schutzpatron der österreichischen Militärdiözese, sondern der Schutzpatron aller gepanzerten Waffengattungen, also der Panzer sowie aber auch der Panzergrenadiere.
Der Hl. Christophorus ist der, der das Licht trägt, uns somit den Weg weist und daher der Schutzpatron der Autofahrer; da beim österreichischen Militär sehr viel gefahren wird und die übenden Truppen zumeist mit dem Auto oder dem Lastkraftwagen auf den TÜPl Allentsteig verlegen, hat auch dieser Heilige seinen berechtigten Platz in der Soldatenkirche gefunden.
Der vierte Heilige, der noch in der Soldatenkirche sich befindet, ist der Hl. Sebastian, er war nicht nur selbst Soldat, sondern ist ob seines Glaubens von anderen Soldaten mit Pfeilen beschossen worden – so wurde er zum Schutzpatron der Infanteristen.
Holz ist überhaupt das dominierende Material der Kirche, mag vielleicht etwas damit zu tun haben, dass der Truppenübungsplatz Allentsteig sich im Waldviertel befindet. Auch der wunderschön geschnitzte auferstandene Christus befindet sich im Presbyterium und ist mit seinem 4,5m hohen Kreuz und 2,6 m hohen Korpus aus Lindenholz der Blickfang der Kirche.
Der große massig wirkende Kirchturm beherbergt eine Kirchenglocke, die dem Hl. Michael geweiht ist und von der Fa. Steyr Daimler Puch und der Fa. Saurerwerke gestiftet wurden.
Die Soldatenkirche am TÜPl Allentsteig ist auf den Titel der „Hl. Dreifaltigkeit“ durch seine Exzellenz Dr. Zak geweiht und ihrer Bestimmung übergeben worden.
Die Kirche im Fliegerhorst Bromowski
Zur Geschichte
Vor über 55 Jahren, am 6. Oktober 1964, wurde die Fliegerhorstkirche durch Militärprovikar Johannes Innerhofer – unter Anwesenheit des früheren Landeshauptmannes Leopold Figl und des Verteidigungsministers Georg Prader – feierlich eingeweiht. Die Errichtung des dazugehörigen Kirchenturms folgte erst in den 90er Jahren, da dafür das Geld fehlte. Aus architektonischen Gründen wurde er aber nicht an das bestehende Gebäude angebaut, sondern setzt sich von ihm bewusst ab – dadurch soll er den Gesamteindruck nicht gestört werden. In dieser Zeit wurde auch der Altarraum saniert und ein neuer Sakralraum geschaffen.
Im Inneren der Kirche
Besucher betreten das Gotteshaus über den an der Nordseite gelegenen Eingang. Hinter dem Volksaltar fällt sofort eine Tonreliefplastik auf. Sie stellt den Erzengel Michael dar, wie er siegreich über dem Drachen Luzifer thront. Gestaltet wurde sie von der Frau des seinerzeitigen Inspektors der Fliegertruppe, Generalleutnant Gustav Golja. Von der selben Künstlerin wurde auch das Relief an der Rückwand des Kirchenbaus geschaffen. Darin symbolisiert ist die heilige Barbara , wie sie durch das Schwert den Opfertod stirbt. Die hl. Barbara ist die Patronin der Artillerie und der Fliegerabwehrtruppe des Fliegerhorsts.
An den beiden Seitenwänden hängt der holzgeschnitzte Kreuzweg, der von Vizeleutnant Nobert Brenner gestaltet wurde. Gesegnet wurde er von Militärbischof Alfred Kostelecky anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Kirche am 24. September 1989. An der Südwand des Baus erinnert eine Gedenkstätte an jene Angehörige der Garnison Langenlebarn, die im Dienst verstorben sind. Der großzügige, helle Innenraum ist linear gestaltet und bietet über 370 Personen ausreichend Platz. Heute ist die Fliegerhorstkirche religiöser Mittelpunkt der Militärpfarre NÖ4. Sie steht auch orthodoxen sowie evangelischen Militärseelsorgern sowie Gläubigen für Feiern zur Verfügung.
Die Michaelskapelle im Fliegerhorst Vogler
Zur Geschichte
Die Innenraumgestaltung der Kapelle
• Brigadier Günther Steinböck: Von ihm stammen die Entwürfe für die vier Glasfenster (diese stellen die Kardinaltugenden Gerechtigkeit, Mäßigung, Tapferkeit und Weisheit dar) sowie die Ideen zur Gestaltung von Ambo, Altar, Kreuz, Kerzenständer, Tabernakel und Weihwasserbecken.
• Vizeleutnant Artur Maria Rottensteiner: Er kreierte den Glasschliff für die Tugenden.
• Georg Jirenec: Er machte nach den Entwürfen die Glasritzarbeiten.
• Vizeleutnant Wimmer: Von ihm stammt die Holzskulptur des Hl. Michael.
Soldatenkirche Christkönig
Die Kirche wurde im Jahr 1961 von der 6. Jägerbrigade am Truppenübungsplatz Lizum errichtet. Sie liegt auf einer Seehöhe von 2100 Metern und ist Christus dem König geweiht. Damit ist sie auch der höchstgelegene Kirchenbau Tirols.
Ein Fresko an der Außenwand zeigt den auferstandenen Heiland zwischen zwei Gebirgssoldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Es gilt als Ehrenmahl für die Gefallenen unserer Heimat.
Ein Gedenkstein neben der Kirche erinnert an die Erbauung.
2017 wurden die Militärbischöfliche Bibliothek und das Archiv des Militärordinariates in eine organisatorische Einheit mit dem Namen Militärbischöfliche Bibliothek und Archiv zusammengeführt. Sie befindet sich nunmehr in den Räumlichkeiten des Militärseelsorgehauses in der Stranzenberggasse 9 B im 13. Wiener Gemeindebezirk.
Die Militärbischöfliche Bibliothek ist dabei vor allem Forschungs- und Arbeitsbibliothek des Militärordinariates und richtet sich somit primär an Mitarbeiter und Angehörige der Militärseelsorge und an die Bediensteten des Bundesheeres. Sie steht aber grundsätzlich allen Interessierten offen.
Neben Bedeutung für die seelsorgliche und wissenschaftliche Arbeit ist auch die Bewahrung des Buches als Kulturgut gemäß dem Rundschreiben der päpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche Aufgabe der Bibliothek.
Der gewachsene Bestand (davon derzeit rund 22.000 im OPAC erfasst) setzt sich aus Büchern und Zeitschriften zur Thematik Militärseelsorge, kirchliche/theologische Positionen zu Friede und Militär, Friedensethik, Militärethik, Militärgeschichte, Sicherheitspolitik, Theologie, Religionswissenschaft, Politik, Völkerrecht, Philosophie, Allgemeine Geschichte u.a. zusammen. Aktive Sammlungsgebiete sind in erster Linie Quellen und Studien zur Militärseelsorge sowie zur Friedens- und Militärethik.
Zusätzlich bietet die Militärbischöfliche Bibliothek als digitales Service eine Volltextdatenbank von rund 2.700 kirchlichen Dokumenten zur Friedensethik seit 1989 an.
Das Militärbischöfliche Archiv dient vor allem der Aufbewahrung der Bücher und des Schriftgutes gemäß den Bestimmungen des Codex Iuris Canonici. Gemäß Ordnung zur Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche in der Militärdiözese (1999) fungiert es aber auch als Forschungseinrichtung und Dokumentationsstelle für das kirchliche Leben im Militärordinariat.
Der Lesesaal ist eingeschränkt zugänglich. Eine Anmeldung zur Benutzung ist erforderlich!
Entlehnungen und Rückgaben nach Voranmeldung
per E-Mail oder per Telephon unter +43 1 513 25 80 - 22.
Adresse
Militärbischöfliche Bibliothek und Archiv
Militärseelsorgehaus
Stranzenberggasse 9 B
1130 Wien
Online-Katalog der Militärbischöflichen Bibliothek
https://www.eopac.net/BGX431256 bzw. als Kurz-URL: https://bibkat.de/mbba
Kontakt für allgemeine Anfragen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten - Eine katholische Aktion des Militärordinariates.
Das Statut des Militärordinariates der Republik Österreich vom 21. März 1989 bezeichnet die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten als die Katholische Aktion im Jurisdiktionsbereich des Militärbischofs. Damit wurde - unter Beibehaltung der bisherigen Bezeichnung - der Erweiterung des Jurisdiktionsbereiches auf die zivilen Angehörigen des Bundesheeres und deren Familien Rechnung getragen.
Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten versteht sich als eine Bewegung der Soldaten und zivilen Angehörigen des Bundesheeres, die das Laienapostolat im täglichen Dienstbetrieb verwirklichen wollen. Als eine Gemeinschaft von Christen versuchen ihre Angehörigen, durch Erhaltung und Entfaltung christlichen Lebens im Bundesheer, durch Unterstützung der Militärseelsorger, durch gemeinsame Eucharistiefeier und religiöse Fortbildung dazu beizutragen. Dazu gehört vor allem ein ständiges Bemühen um Gewissensbildung und Schärfung des Bewußtseins.
Aus der Überzeugung, dass Friedensgesinnung und Dienst in Streitkräften einander nicht ausschließen, bemühen sich die Angehörigen der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten
Im Sinne von "Gaudium et Spes" (Nr. 79) dienen damit auch die katholischen Soldaten und zivilen Angehörigen des Bundesheeres dem Frieden und der Sicherheit unserer Nachbarn und aller Völker. Dieses Bemühen wurde nicht zuletzt auch durch die Teilnahme österreichischer Soldaten an den friedenserhaltenden und friedenssichernden Operationen der Vereinten Nationen sichtbar - es wurde durch die Verleihung des Friedens-Nobelpreises im Jahr 1988 gewürdigt.
Als Katholische Aktion des Militärordinariates bemüht sich die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten besonders um die ethische Erziehung und Entwicklung des Kaderpersonals und der Soldaten, die ihren Wehrdienst ableisten. Dazu gehört zum Beispiel auch die Feier des Weltfriedenstages in den Garnisonen des Bundesheeres zu Jahresbeginn.
Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten bemüht sich aber auch über den nationalen Rahmen hinaus im Apostolat Militaire International um die Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden. Organisation der AKS Die Arbeitsgemeinschaft kath. Soldaten in einer Militärpfarre hat im Grunde die analogen Aufgaben wie die Gliederungen der Katholischen Aktion auf Ebene der zivilen Pfarre.
Die Angehörigen der AKS einer Militärpfarre übertragen die Durchführung der laufenden Angelegenheiten dem Pfarrausschuß. Der Pfarrausschuß ist das leitende und planende Organ der AKS in der Militärpfarre. Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre. Der Pfarrausschuß wählt zu seiner Leitung einen Vorsitzenden sowie die erforderlichen Funktionsträger.
Er setzt sich zusammen aus:
Wichtig ist eine enge Verbindung zum Militärpfarrgemeinderat. Damit kann eine sinnvolle Aufgabenverteilung in der Militärpfarre erfolgen. Die AKS der Militärpfarre hält zur Katholischen Aktion in ihrer Diözese und wenn möglich auch zur Diözese selbst einen engen Kontakt.
Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen - Kirchenbeitrag stagniert - Bischofskonferenz verlegt Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor Die Österreichische... Weiterlesen
Franziskus in Grußbotschaft an Berliner Sant'Egidio-Treffen: Überwindung von erlittener Verletzung im Ukraine-Krieg ist "nicht unmöglich" Papst Franziskus hat die Teilnehmer des Weltfriedenstreffens in Berlin aufgerufen, kühne Schritte zum Frieden zu wagen... Weiterlesen
Am Freitag, 8. September 2023 – dem Fest Mariä Geburt, war es wieder so weit: Bereits zum 5. Mal fand die „NÖ Blaulichtwallfahrt“ statt. Und wie es der Name schon... Weiterlesen
Verwaltungspraktikant Stefan ist als Teilnehmer beim Weltjugendtag 2023 in Lissabon dabei. Er erzählt von seinen persönlichen Eindrücken. Montag, der Tag beginnt mit angenehmen - ja erträglichen - Temperaturen in Wien und... Weiterlesen
"Öffnet Euer Herz für andere Kulturen." Mit diesen Worten wollte Papst Franziskus viele Jugendliche und junge Erwachsene ermutigen und Lust darauf machen, nach Lissabon zum Weltjugendtag zu kommen. Seitens der... Weiterlesen
Am Sonntag, dem 30. Juli 2023, fand eine Gedenkfeier in der Instein-Kapelle zu Ehren ihres 40-jährigen Bestehen statt. Im Zuge dessen wurde der Festgottesdienst mit Militärbischof Werner Freistetter gefeiert. Die... Weiterlesen
Vom 14.-21.07. 2023 campte das Team der Betreuer der Militärpfarre 2 beim Militärkommando Niederösterreich mit den Kids in bairisch Kölldorf, einem idyllsch gelegenen Ort im steirischen Thermenland, der ca. 4... Weiterlesen
Durch Zufall kamen die Kids des Sommercamps der Militärpfarre 2 beim Militärkommando Niederösterreich dazu, im Freibad Feldbach die Schwimmprüfung bei der Österreichischen Wasserrettung/Sektion Feldbach abzulegen. Die Österreichische Wasserrettung hat sich einen... Weiterlesen
Am 25. Juli gedenkt die Kirche einer ihrer Großen, nämlich des Hl. Christophorus. Ein Schutzheiliger, ein Nothelfer, der sich auch heute noch aus der Schar der Heiligen hervortut, während andere... Weiterlesen
Kirchliche Schutzmaßnahmen waren bereits seit 1. Juni 2022 ausgesetzt und enden mit 30.06.2023 Die Österreichische Bischofskonferenz hebt mit 1. Juli alle Corona-Schutzmaßnahmen im Bereich der Katholischen Kirche definitiv auf. Diese Maßnahme... Weiterlesen
Militärbischöfe aus aller Welt waren auf Einladung des heimischen Militärordinariats in die Bundeshauptstadt gekommen - Bischof Freistetter: Der Schutz von Menschenrechten ist Aufgabe der Kirche und aktuell wichtiger denn je. Der... Weiterlesen
Präsident Landau und Caritasdirektoren Tödtling-Musenbichler und Schwertner appellieren an Politik bei Armutsbekämpfung über den Sommer keine Zeit zu verlieren, denn die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer Die Not... Weiterlesen
Wie geht es Papst Franziskus? Schwer zu sagen. Der Vatikan bemüht sich, das Bild eines tatkräftigen Kirchenoberhaupts zu zeichnen. Das hat Gründe - Hintergrundbericht von Kathpress-Rom-Korrespondentin Anita Hirschbeck Papst Franziskus ist... Weiterlesen
Papst Franziskus wird von 2. bis 6. August in Portugal sein. Die abendliche Vigilfeier und die große Freiluftmesse mit Hunderttausenden Jugendlichen aus aller Welt bilden den Höhepunkt und Abschluss des... Weiterlesen
Seit Dienstag, 13. Juni 2023, läuft wieder eine gemeinsame Firmvorbereitung der niederösterreichischen Militärpfarren im Bundesheer-Seminarzentrum Seebenstein. Für die Gesamtleitung zuständig ist diesmal Militäroberkurat Oliver Hartl, Militärpfarrer der Militärpfarre 1 beim... Weiterlesen
Seit Jahrzehnten besteht schon die Tradion, dass die Militärbischöfe Österreichs das Firmsakrament "am Flugfeld" spenden. Diese Tradition führt auch der amtierende Militärbischof Werner Freistetter nun schon seit einigen Jahren mit... Weiterlesen
Die Bedeutung von Musik im Gottesdienst, die dazu beitragen kann, "uns tiefer auf die Gegenwart Gottes einzulassen" hat Militärbischof Werner Freistetter betont. Musik schaffe "Gemeinschaft und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit... Weiterlesen
Gemeinsame Feier des Weltfriedenstages der Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs Am 01.06.2023 begingen die Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs den Weltfriedenstag in der Karlskirche in Wien, der heuer unter folgendem Motto steht: „Niemand... Weiterlesen
Die Orgel - Königin der Instrumente In den heiligen Hallen der Kirchen und den ehrwürdigen Konzertsälen erhebt sich ein Instrument majestätisch über alle anderen - die Orgel. Als Königin der Instrumente... Weiterlesen
Am 01.06.2023 begehen die Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs den Weltfriedenstag in Wien, der heuer unter folgendem Motto steht: "Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsam Wege des... Weiterlesen
14. Fußwallfahrt und Heilige Messe in Oberndorf mit der Militärpfarre 3 beim Militärkommando Niederösterreich Am 20. Mai fand die traditionelle Fußwallfahrt mit anschließender Hl. Messe beim Brünnl in Oberndorf nach dreijähriger... Weiterlesen
Pfingsten: Ein Fest, das an das Wunder von Pfingsten und die Kraft des Heiligen Geistes erinnert Das Pfingstwochenende steht vor der Tür und mit ihm das Fest, das an ein bemerkenswertes... Weiterlesen
Den einen gelten sie als „Ratten der Lüfte”, die anderen kümmern sich liebevoll um die Tiere - an der Taube spalten sich die Gemüter. Aber warum ist das so? Und... Weiterlesen
Auch nächstes Jahr wird wieder eine österreichische Delegation nach Lourdes reisen. Save The Date: 23. bis 27. Mai 2024 Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und 320 österreichische Pilgerinnen und Pilger aus Österreich waren bei Wallfahrt... Weiterlesen
Totenwache in der Kreuzkapelle - Requiem mit Kardinal Schönborn unter Teilnahme von Bundespräsident Van der Bellen und Spitzen aus Kirche, Ökumene und Gesellschaft am Montagnachmittag mit anschließender Beisetzung in der... Weiterlesen
Warum wird die Gottesmutter gerade im Mai so verehrt? Maria, die Mutter Jesu, eine einzigartige, eine bemerkenswerte Gestalt: Sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt, von ihr wurden unzählige Portraits gemalt... Weiterlesen
Der dreitägige Budapest-Besuch des Papstes Ende April steht unter dem Leitwort "Christus ist unsere Zukunft" - Die bekannte Kettenbrücke steht dabei im Zentrum des offiziellen Logos. Der dreitägige Pastoralbesuch vom 28... Weiterlesen
Franziskus bei Treffen mit italienischen Ordensfrauen: Wichtiger als „Antworten zu haben und Entscheidungen zu treffen” ist es, zuzuhören und vorwärtszugehen Der synodale Weg ist kein Parlament Glauben bezeugen, Synodalität leben und Hoffnung... Weiterlesen
Die an der Päpstlichen Marianischen Akademie verortete Prüfstelle soll künftig Berichte von Erscheinungen, Tränen auf Statuen, inneren Eingebungen, Stigmata und anderen mystischen Phänomene nach wissenschaftlichen Kriterien untersuchen Der Vatikan hat eine... Weiterlesen
Mit Ostern verbindet sich seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die sich bis heute - in teils veränderter Form - gehalten haben. Hase; Osterlamm und Ei sind... Weiterlesen
Am 27.03.2020 spendete Papst Franziskus vor einem pandemiebedingt menschenleeren Petersplatz den Segen „Urbi et orbi”. Eine Rakete soll das Nanobuch des aufsehenerregenden "Urbi et orbi"-Segens aus der Coronazeit nun ins Weltall... Weiterlesen
Am Dienstag, 21. März, feierte Militärbischof Werner Freistetter den Stationsgottesdienst der Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich in Konzelebration mit Militärdekan Dietrich Altenburger, Militäroberkurat Oliver Hartl und dem vormaligen Militärpfarrer Militärdekan... Weiterlesen