Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Das Militärgeneralvikariat ist die oberste geistliche Behörde des Militärbischofs. Zu seinen Aufgaben zählt die Umsetzung der Weisungen des Militärbischofs an die Militärseelsorger in Österreich, Personalangelegenheiten, die zentrale Matrikenführung über die Angehörigen des Bundesheeres, der Heeresverwaltung sowie deren Familienangehörigen und aller präsenzdienstleistenden Wehrpflichtigen und Frauen im Ausbildungsdienst. Die Leitung obliegt dem Militärgeneralvikar.

Nähere Kontaktdetails bitte auswählen:

Das Militärbischöfliche Sekretariat bildet die kirchliche Dienststelle des Militärordinariats. Es umfasst neben der Sekretariatstätigkeiten ebenso die Buchhaltung sowie die wissenschaftlichen Referate des Militärbischofs. Das Militärbischöfliche Sekretariat befindet sich im Militärseelsorgehaus in Wien.

Militärseelsorgehaus
Stranzenberggasse 9b
1130 Wien

Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien ist im Militärordinariat der Republik Österreich für die Kommunikation nach innen und nach außen zuständig. Angesiedelt ist das Referat im Militärseelsorgehaus in Wien. In unserem Pressebereich finden Sie Pressematerialen sowie Ansprechpersonen bei Medienanfragen.

Orgel

Das Institut für Religion und Frieden ist eine Einrichtung des Militärordinariats der Republik Österreich. Es wurde 1997 von Militärbischof Christian Werner gegründet, um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den aktuellen sicherheitspolitischen Veränderungen im Licht der kirchlichen Soziallehre zu fördern. Von 1997 bis zu seiner Ernennung zum Militärbischof 2015 leitete Werner Freistetter das Institut. Militärbischof Freistetter ernannte 2015 Mililitärsuperior Stefan Gugerel zu seinem Nachfolger als Leiter des Instituts.

Hier finden Sie die Materialien des Instituts für Religion und Frieden zum Download.

Die Hauskapelle in der Martin-Kaserne Eisenstadt.

 

Termine der Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland:

02 02 2023:     Mariä Lichtmess, Spendung des Blasisussegens, Ort: Hauskapelle der Martin-Kaserne, Eisenstadt.

22 02 2023:     Aschermittwoch, Spendung des Aschenkreuzes, Ort: Hauskapelle der Martin-Kaserne, Eisenstadt.

24 02 2023:     Soldatenfirmung mit Militärbischof Werner Freistetter, Ort: Hauskapelle der Martin-Kaserne, Eisenstadt.

 

SOLDATENKIRCHE „Zum Heiligen Kreuz“ 

in der Khevenhüllerkaserne Klagenfurt,
errichtet zwischen 1966 und 1968
Kirchenweihe am 12. Oktober 1968
Pflege und Wartung: Militärpfarre Kärnten

Wissenswertes zum Gebäude:

Das Zelt Gottes unter den Soldaten war das Motto für den Bau der Kirche. Eine alte Sporthalle wurde dafür abgerissen und die Kirche in einer Zeltform gebaut. Die Finanzierung erfolgt durch Spenden und viele Soldaten halfen beim Bau der Kirche mit.

Etwas später kam das Begegnungszentrum dazu, in welchem sich ein Lehrsaal für Unterricht und der Begegnungsraum befinden. Jeden Sonntag finden sich hier Kirchenbesucher zum Pfarrkaffee ein. Aber auch sonst werden hier des Öfteren kulturelle Veranstaltungen durchgeführt.

Hl. Messen: Sonn- und Feiertags um 1000 Uhr

 

Termine:

05 03 2023:   Stationsgottesdienst der Militärpfarre beim Militärkommando Kärnten mit Militärbischof Werner Freistetter

Zeit:               1000 Uhr

Ort:                Soldatenkirche, Khevenhüller-Kaserne, Feldkirchner Straße 280, 9020 Klagenfurt

 

12 03 2023:   Hl. Messe zum 3. Fastensonntag, im Anschluss Fastensuppenessen

Zeit:               1000 Uhr

Ort:                Soldatenkirche, Khevenhüller-Kaserne, Feldkirchner Straße 280, 9020 Klagenfurt

 

               

 

 

 

 

 

 

 

Belgier Kirche A Mittlere Größe min

Interreligiöser Begegnungs-Ort Belgierkaserne
(v.l. Museum Internationale Einsätze, Gedenkstätte und Glockenturm, Kirche)

Die Soldatenkirche in der Belgierkaserne ist auf den Seligen Engelbert Kolland geweiht. Der 1827 in der Gemeinde Ramsau im Zillertal geborene Kolland trat früh in den Franziskanerorden ein und war u.a. als Missionar im Heligen Land tätig.

Während einer Christenverfolgung erlitt er mit sieben spanischen Mitbrüdern am 10.7.1860 den Märtyrertod, nachdem er sich mehrmals geweigert hatte, dem Glauben an Christus abzuschwören. Am 10.10.1926 wurde er gemeinsam mit den Mitbrüdern in Rom selig gesprochen. Er ist der einzige in der Erzdiözese Salzburg geborene Märtyrer. 1986 wurde er zum zweiten Pfarrpatron der Pfarre Zell am Ziller ernannt.

Die Grabeskapelle des Seligen im Pauluskloster in Damaskus wurde im Jahr 2010 von österreichischen Pionieren (UNO) mit syrischen Arbeitern und finanzieller Unterstützung durch den Militärbischof renoviert

Gottesdienste in der Soldatenkirche in der Belgierkaserne finden regelmäßig jeden Dienstag um 08.15 Uhr statt.


Zur Geschichte des Gebäudes

Die Soldatenkirche wurde im Jahre 2000 von Angehörigen des österreichischen, deutschen und schweizerischen Kontingents im Kosovo errichtet. Nach Beendigung des Einsatzes wurde die frühere Campkirche nach Österreich überstellt und fand in der Belgierkaserne eine neue Heimat. 2012 wurde sie im Rahmen einer ökumenischen Feier, an der alle Militärseelsorger verschiedener Konfessionen teilnahmen, gesegnet und auch der Altar eingeweiht. Die Kirche steht aller beim Österreichischen Bundesheer anerkannten Konfessionen zur Verfügung. Patrozinium gefeiert wird immer am 10. Juli.

Im Inneren des Gotteshauses

Der Rechteckbau besteht aus Holz; das Dach ist mit Wellblech gedeckt. Dank zahlreicher Fenster wirkt der Innenraum hell und freundlich. Ein Kreuz aus Metall (ein sogenanntes Splitterkreuz) weist von außen darauf hin, dass es sich um eine religiöse Stätte handelt. Als Fundament des Altartisches wurde eine Brückentraverse aus Stahl (eine sogenannte Panzerbrücke) genommen, die die Verbundenheit ... Brücke ... zwischen Gott und den Menschen vor Augen führt.
Der Ambo hat die Form eines Ankers, der damit Hoffnung ausstrahlen soll. Als weitere Kunstgegenstände in der Kirche befinden sich eine Kopie der Statue der Gottesmutter Maria, der Magna Mater Austriae, sowie ein Ölbild, das den Patron, Sel. Engelbert Kolland, der Kirche zeigt. Auffallend sind die 14 bunten als Wandtafeln gestalteten Kreuzwegstationen.

 

Termine:

16 03 2023:   1800 Uhr, Gottesdienst bei den Karmelitinnen mit Militärbischof Werner Freistetter.

Ort:  Konvent St. Josef, Grabenstraße 114,  8010 GRAZ. 

Musikalische Umrahmung: Militärmusik Steiermark

 

17 03 2023:   1030 Uhr, Gottesdienst mit Militärbischof Werner Freistetter zu Ehren des Hl. Josef

Ort: Soldatenkirche Seliger Engelbert Kolland, Belgier-Kaserne, Graz. 

Musikalische Umrahmung durch einen E-Piano-Spieler der Milltärmusik Steiermark, Gesang Iva Schell.

 

Die Militärpfarre betreut die Landesverteidigungsakademie (LVAK) mit der Garnisonskirche (Stiftskirche) und die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt.

05


Zur Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Allentsteig:

Planung und Errichtung der Soldatenkirche 1965 – 1967

Am 28. Oktober 1967 wurde die Soldatenkirche durch den damaligen Diösanbischof Dr. Franz Zak im Beisein des damaligen Verteidigungsminsters Dr. Georg Prader und vieler Ehren- und Festgäste feierlich eingeweiht.

Die Soldatenkirche am Truppenübungsplatz-Allentsteig ist von der Architektur als Zelt angelegt. Sie soll das biblische Zelt Gottes unter dem wandernden Volk Israels symbolisieren. Das Zelt ist auch für den Soldaten die genuine Unterkunft gewesen, erst in der späteren Zeit wurde aus dem Zelt eine Baracke und danach erst massive Bauten. Aber auch als massiver Bau will das Haus Gottes mitten unter den Soldaten sein.

Die dreieckige Grundform der Soldatenkirche weißt auf den dreieinen Gott hin. Das Dreieck ist überhaupt die dominierende Form dieser Kirche, auch die Dreiteilung in einen Raum des Volkes, des Presbyteriums und des Chores verweist ebenfalls auf den dreifaltigen Gott. Eine horizontale wie auch vertikale Dreiteilung des Kirchenraumes ist immer wieder feststellbar.

Der Innenraum der Soldatenkirche bietet für 120 Gläubige Sitzmöglichkeiten und für mindestens genauso viele Stehplätze. Durch die großzügige Installation von Radiatoren ist die Kirche besonders in der kalten Jahreszeit auch immer wieder ein Ort des Glaubens für besonders Kälteempfindliche. Ein weiteres architektonisches Schmankerl in der Soldatenkirche ist, dass genau über dem Altar, also in der Deckenkonstruktion, sich ein riesiges Fenster befindet und so den Eindruck des „Offenen Himmels“ vermittelt.

Die Seitenwände des Innenraumes der Soldatenkirche sind weder verputzt noch verkleidet und bringen damit die Schlichtheit des gesamten Kirchenbaus noch einmal zum Ausdruck. An den kahlen Seitenwänden befinden sich je zwei überlebensgroße Schnitzereien des Feistritzer Künstlers Kurt Campidell. Er hat die großen Soldatenheiligen, die Hl. Barbara, den Hl. Georg, den Hl. Sebastian und den Hl. Christophorus dargestellt. Die Hl. Barbara ist die Schutzpatronin der Pioniere und Artilleristen sowie aller, die mit Sprengstoff etwas zu tun haben. Der Hl. Georg ist nicht nur der Schutzpatron der österreichischen Militärdiözese, sondern der Schutzpatron aller gepanzerten Waffengattungen, also der Panzer sowie aber auch der Panzergrenadiere.

04

Der Hl. Christophorus ist der, der das Licht trägt, uns somit den Weg weist und daher der Schutzpatron der Autofahrer; da beim österreichischen Militär sehr viel gefahren wird und die übenden Truppen zumeist mit dem Auto oder dem Lastkraftwagen auf den TÜPl Allentsteig verlegen, hat auch dieser Heilige seinen berechtigten Platz in der Soldatenkirche gefunden.

Der vierte Heilige, der noch in der Soldatenkirche sich befindet, ist der Hl. Sebastian, er war nicht nur selbst Soldat, sondern ist ob seines Glaubens von anderen Soldaten mit Pfeilen beschossen worden – so wurde er zum Schutzpatron der Infanteristen.

Holz ist überhaupt das dominierende Material der Kirche, mag vielleicht etwas damit zu tun haben, dass der Truppenübungsplatz Allentsteig sich im Waldviertel befindet. Auch der wunderschön geschnitzte auferstandene Christus befindet sich im Presbyterium und ist mit seinem 4,5m hohen Kreuz und 2,6 m hohen Korpus aus Lindenholz der Blickfang der Kirche.

Der große massig wirkende Kirchturm beherbergt eine Kirchenglocke, die dem Hl. Michael geweiht ist und von der Fa. Steyr Daimler Puch und der Fa. Saurerwerke gestiftet wurden.

Die Soldatenkirche am TÜPl Allentsteig ist auf den Titel der „Hl. Dreifaltigkeit“ durch seine Exzellenz Dr. Zak geweiht und ihrer Bestimmung übergeben worden.

 

Termine:

22 02 2023:             1000 Uhr, Aschermittwoch, Spendung des Aschenkreuzes, Ort: Soldatenkirche, Allentsteig

08 03 2023:             1000 Uhr, Kreuzweg rund um die Soldatenkirche, Allentsteig

22 03 2023:             1000 Uhr, Kreuzweg rund um die Soldatenkirche, Allentsteig

06 04 2023:             1000 Uhr, vorösterlicher Gottesdienst, Ort: Soldatenkirche, Allentsteig

13 04 2023:             1030 Uhr, Gottesdienst für verstorbene Kameraden der Garnison Allentsteig, Ort: Soldatenkirche, Allentsteig

              

 

 

 

Die Kirche im Fliegerhorst Bromowski

lale 02

Zur Geschichte

Vor über 55 Jahren, am 6. Oktober 1964, wurde die Fliegerhorstkirche durch Militärprovikar Johannes Innerhofer – unter Anwesenheit des früheren Landeshauptmannes Leopold Figl und des Verteidigungsministers Georg Prader – feierlich eingeweiht. Die Errichtung des dazugehörigen Kirchenturms folgte erst in den 90er Jahren, da dafür das Geld fehlte. Aus architektonischen Gründen wurde er aber nicht an das bestehende Gebäude angebaut, sondern setzt sich von ihm bewusst ab – dadurch soll er den Gesamteindruck nicht gestört werden. In dieser Zeit wurde auch der Altarraum saniert und ein neuer Sakralraum geschaffen.

Im Inneren der Kirche

Besucher betreten das Gotteshaus über den an der Nordseite gelegenen Eingang. Hinter dem Volksaltar fällt sofort eine Tonreliefplastik auf. Sie stellt den Erzengel Michael dar, wie er siegreich über dem Drachen Luzifer thront. Gestaltet wurde sie von der Frau des seinerzeitigen Inspektors der Fliegertruppe, Generalleutnant Gustav Golja. Von der selben Künstlerin wurde auch das Relief an der Rückwand des Kirchenbaus geschaffen. Darin symbolisiert ist die heilige Barbara , wie sie durch das Schwert den Opfertod stirbt. Die hl. Barbara ist die Patronin der Artillerie und der Fliegerabwehrtruppe des Fliegerhorsts.
An den beiden Seitenwänden hängt der holzgeschnitzte Kreuzweg, der von Vizeleutnant Nobert Brenner gestaltet wurde. Gesegnet wurde er von Militärbischof Alfred Kostelecky anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Kirche am 24. September 1989. An der Südwand des Baus erinnert eine Gedenkstätte an jene Angehörige der Garnison Langenlebarn, die im Dienst verstorben sind. Der großzügige, helle Innenraum ist linear gestaltet und bietet über 370 Personen ausreichend Platz. Heute ist die Fliegerhorstkirche religiöser Mittelpunkt der Militärpfarre NÖ4. Sie steht auch orthodoxen sowie evangelischen Militärseelsorgern sowie Gläubigen für Feiern zur Verfügung.

 

Termine:

12 03 2023 - Stationsgottesdienst der Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich mit Militärbischof Werner Freistetter für die Garnisonen Langenlebarn, Mistelbach, Korneuburg und Van-Swieten-Kaserne.

Zeit: 1000 Uhr

Ort: Katholische Kirche Korneuburg (St. Ägyd), Kirchenplatz 1, 2100 Korneuburg

 

Aviso:

Das heurige Kinderferienlager findet von 01. Juli – 08. Juli 2023 in Eben im Pongau statt.

An dieser Ferienaktion dürfen Kinder von Militärangehörigen der Garnisonen Langenlebarn, Korneuburg, Mistelbach und der Van-Swieten-Kaserne Wien teilnehmen.

Altersgrenze: Nach der ersten Schulstufe, bis zum Jahrgang 2010!!!

Anmeldungen dazu sind demnächst in der MilPfarre möglich.

 

 

 

 

Die Michaelskapelle im Fliegerhorst Vogler


Zur Geschichte

Im Fliegerhorst Hörsching, der von 1938 bis 1942 errichtet und als Ausbildungs- und Einsatzbasis genutzt wurde, war von der Planung im Jahr 1938 her kein sakraler Bau bzw. kein Gebetsraum für Soldaten angedacht. Mit 4. Mai 1945 wurden Teile der 65. US-Infanteriedivision und die US-Airforce hierher verlegt, die den Fliegerhorst bis 1955, der in dieser Zeit den Namen „Camp MacCauley“ trug, militärisch nutzten.
 
Konrad Waldhör, der 1980 zum katholischer Militärseelsorger für Oberösterreich bestellt wurde, fand im Nachlass der US-Besatzung einige Gegenstände, die den Schluss nahelegten, dass die Amerikaner in diesem Zeitraum in einem Raum des heutigen Offizierskasinos im Fliegerhorst eine Gebetsstätte eingerichtet und „betrieben“ hatten.
 
Der katholische Militärseelsorger Josef Schörghofer unterstützte, nachdem der Fliegerhorst von der Fliegertruppe des österreichischen Bundesheeres übernommen wurde, den Wunsch der Soldaten nach der Einrichtung einer eigenen Gebetsstätte. Für diese wurde ein leerstehendes Gebäude, das in der Kriegs- und Nachkriegszeit als Freizeiteinrichtung genutzt wurde, adaptiert und Mitte der 60er Jahre geweiht.
 
Nach fast 40jähriger Nutzung war in den 90er Jahren eine Sanierung notwendig geworden. Gleichzeitig gab es die Tendenz, dieses Gebäude wieder zu einer Freizeiteinrichtung für Soldaten um- und zurückzugestalten. Dem Militärpfarrer Konrad Waldhör gelang es aber, dieses Gebäude als Sakralbau zu erhalten und die Renovierung zu verlassen.
Am 13. Jänner 1999 fand durch Militärbischof Christian Werner die feierliche Wiedereröffnung der auf den Hl. Michael geweihten Kapelle statt.

Die Innenraumgestaltung der Kapelle

Bei der Innenraumgestaltung verfolgte man das Motto: „Eine Kapelle für Soldaten von Soldaten“. Konrad gelang es, Künstler auch in den Reihen des Bundesheeres ausfindig zu machen, die hier ihre „In-spirit-ationen“ und Kräfte einfließen ließen. Hervorzuheben wären

• Brigadier Günther Steinböck: Von ihm stammen die Entwürfe für die vier Glasfenster (diese stellen die Kardinaltugenden Gerechtigkeit, Mäßigung, Tapferkeit und Weisheit dar) sowie die Ideen zur Gestaltung von Ambo, Altar, Kreuz, Kerzenständer, Tabernakel und Weihwasserbecken.
• Vizeleutnant Artur Maria Rottensteiner: Er kreierte den Glasschliff für die Tugenden.
• Georg Jirenec: Er machte nach den Entwürfen die Glasritzarbeiten.
• Vizeleutnant Wimmer: Von ihm stammt die Holzskulptur des Hl. Michael.

 
Der Leitgedanke der Kardinaltugenden wurde noch von zwei weiteren Künstlern aufgegriffen:
• Von der österreichischen Schriftstellerin Gertrud Fussenegger, die der Kapelle als Festschrift die Erstveröffentlichung des Aufsatzes über die „Virtutes Cardinales“ widmete.
• Und von dem Orgelvirtuosen und Komponisten Professor Augustinus Franz Kropfreiter. Er steuerte bei der Wiederöffnung der Kapelle die Vertonung der Komposition der vier Kardinaltugenden, die eine Weltpremiere darstellte, bei.
 
Die Kapelle am Fliegerhorst Vogler in Hörsching, eine Stätte zur Ehre Gottes, ein Ort der Stille, ein Platz,  an dem Begegnung stattfinden kann: Begegnung von Mensch zu Mensch und Begegnung von Mensch zu Gott.

Soldatenkirche Christkönig

Die Kirche wurde im Jahr 1961 von der 6. Jägerbrigade am Truppenübungsplatz Lizum errichtet. Sie liegt auf einer Seehöhe von 2100 Metern und ist Christus dem König geweiht. Damit ist sie auch der höchstgelegene Kirchenbau Tirols.

Ein Fresko an der Außenwand zeigt den auferstandenen Heiland zwischen zwei Gebirgssoldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Es gilt als Ehrenmahl für die Gefallenen unserer Heimat.

Ein Gedenkstein neben der Kirche erinnert an die Erbauung.

 

Termine der Militärpfarre beim Militärkommando Tirol:

03.02.2023: 0830 Uhr, Maria Lichtmess, Spendung des Blasiussegens, KdoGeb Fenner-Dankl

MBBA Magazin E

Die Bibliothek

2017 wurden die Militärbischöfliche Bibliothek und das Archiv des Militärordinariates in eine organisatorische Einheit mit dem Namen Militärbischöfliche Bibliothek und Archiv zusammengeführt. Sie befindet sich nunmehr in den Räumlichkeiten des Militär­seelsorgehauses in der Stranzenberggasse 9 B im 13. Wiener Gemeindebezirk.

Die Militärbischöfliche Bibliothek ist dabei vor allem Forschungs- und Arbeitsbibliothek des Militärordinariates und richtet sich somit primär an Mitarbeiter und Angehörige der Militärseelsorge und an die Bediensteten des Bundesheeres. Sie steht aber grundsätzlich allen Interessierten offen.

Neben Bedeutung für die seelsorgliche und wissenschaftliche Arbeit ist auch die Bewahrung des Buches als Kulturgut gemäß dem Rundschreiben der päpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche Aufgabe der Bibliothek.

Der gewachsene Bestand (davon derzeit rund 22.000 im OPAC erfasst) setzt sich aus Büchern und Zeitschriften zur Thematik Militärseelsorge, kirchliche/theologische Positionen zu Friede und Militär, Friedensethik, Militärethik, Militärgeschichte, Sicherheitspolitik, Theologie, Religions­wissenschaft, Politik, Völkerrecht, Philosophie, Allgemeine Geschichte u.a. zusammen. Aktive Sammlungsgebiete sind in erster Linie Quellen und Studien zur Militärseelsorge sowie zur Friedens- und Militärethik.

Zusätzlich bietet die Militärbischöfliche Bibliothek als digitales Service eine Volltextdatenbank von rund 2.700 kirchlichen Dokumenten zur Friedensethik seit 1989 an.

Das Militärbischöfliche Archiv dient vor allem der Aufbewahrung der Bücher und des Schriftgutes gemäß den Bestimmungen des Codex Iuris Canonici. Gemäß Ordnung zur Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche in der Militärdiözese (1999) fungiert es aber auch als Forschungseinrichtung und Dokumentationsstelle für das kirchliche Leben im Militärordinariat.

Öffnungszeiten


Der Lesesaal ist eingeschränkt zugänglich. Eine Anmeldung zur Benutzung ist erforderlich!
Entlehnungen und Rückgaben nach Voranmeldung
per E-Mail oder per Telephon unter +43 1 513 25 80 - 22.


Adresse

Militärbischöfliche Bibliothek und Archiv 
Militärseelsorgehaus
Stranzenberggasse 9 B
1130 Wien


Online-Katalog der Militärbischöflichen Bibliothek

https://www.eopac.net/BGX431256 bzw. als Kurz-URL: https://bibkat.de/mbba

Kontakt für allgemeine Anfragen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten - Eine katholische Aktion des Militärordinariates.

 

Das Statut des Militärordinariates der Republik Österreich vom 21. März 1989 bezeichnet die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten als die Katholische Aktion im Jurisdiktionsbereich des Militärbischofs. Damit wurde - unter Beibehaltung der bisherigen Bezeichnung - der Erweiterung des Jurisdiktionsbereiches auf die zivilen Angehörigen des Bundesheeres und deren Familien Rechnung getragen.

Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten versteht sich als eine Bewegung der Soldaten und zivilen Angehörigen des Bundesheeres, die das Laienapostolat im täglichen Dienstbetrieb verwirklichen wollen. Als eine Gemeinschaft von Christen versuchen ihre Angehörigen, durch Erhaltung und Entfaltung christlichen Lebens im Bundesheer, durch Unterstützung der Militärseelsorger, durch gemeinsame Eucharistiefeier und religiöse Fortbildung dazu beizutragen. Dazu gehört vor allem ein ständiges Bemühen um Gewissensbildung und Schärfung des Bewußtseins.

Aus der Überzeugung, dass Friedensgesinnung und Dienst in Streitkräften einander nicht ausschließen, bemühen sich die Angehörigen der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten

  • mitzuhelfen, den Frieden den wir haben zu erhalten und zu sichern,
  • mitzuhelfen, durch Verwirklichung von Gerechtigkeit und Nächstenliebe den Frieden zu fördern.
  • für den Frieden, den wir durch unser eigenes Bemühen allein nicht schaffen und erhalten können, zu beten.

Im Sinne von "Gaudium et Spes" (Nr. 79) dienen damit auch die katholischen Soldaten und zivilen Angehörigen des Bundesheeres dem Frieden und der Sicherheit unserer Nachbarn und aller Völker. Dieses Bemühen wurde nicht zuletzt auch durch die Teilnahme österreichischer Soldaten an den friedenserhaltenden und friedenssichernden Operationen der Vereinten Nationen sichtbar - es wurde durch die Verleihung des Friedens-Nobelpreises im Jahr 1988 gewürdigt.

Als Katholische Aktion des Militärordinariates bemüht sich die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten besonders um die ethische Erziehung und Entwicklung des Kaderpersonals und der Soldaten, die ihren Wehrdienst ableisten. Dazu gehört zum Beispiel auch die Feier des Weltfriedenstages in den Garnisonen des Bundesheeres zu Jahresbeginn.

Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten bemüht sich aber auch über den nationalen Rahmen hinaus im Apostolat Militaire International um die Verwirklichung von Gerechtigkeit und Frieden. Organisation der AKS Die Arbeitsgemeinschaft kath. Soldaten in einer Militärpfarre hat im Grunde die analogen Aufgaben wie die Gliederungen der Katholischen Aktion auf Ebene der zivilen Pfarre.

Die Angehörigen der AKS einer Militärpfarre übertragen die Durchführung der laufenden Angelegenheiten dem Pfarrausschuß. Der Pfarrausschuß ist das leitende und planende Organ der AKS in der Militärpfarre. Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre. Der Pfarrausschuß wählt zu seiner Leitung einen Vorsitzenden sowie die erforderlichen Funktionsträger.

Er setzt sich zusammen aus:

  • Vorsitzender
  • Militärpfarrer (und Militärpfarrer des Milizstandes) 
  • Schriftführer
  • Kassier
  • Rechnungsprüfer - jene Angehörigen der AKS, die in den Pfarrausschuß entsandt wurden.

 

Wichtig ist eine enge Verbindung zum Militärpfarrgemeinderat. Damit kann eine sinnvolle Aufgabenverteilung in der Militärpfarre erfolgen. Die AKS der Militärpfarre hält zur Katholischen Aktion in ihrer Diözese und wenn möglich auch zur Diözese selbst einen engen Kontakt.

Empfehlungen

Papst: Wasser bewahren für kommende Gen…

Papst: Wasser bewahren für kommende Generationen

Franziskus zum Auftakt der UN-Weltwasserkonferenz in New York: Mit Wasser nicht spekulieren und kein Wasser verschwenden Papst Franziskus hat vor dem Beginn der UN-Wasserkonferenz zu mehr Sorge um die weltweiten Wasserreserven... Weiterlesen

Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung…

Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten

Der Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz berichtete am Freitag vergangener Woche über die Ergebnisse der Frühjahrsvollversammlung in Seitenstetten. Synodaler Prozess mit Themen wie Zölibat, Segnungen von homosexuellen Paaren oder Frauendiakonat sind noch „auf... Weiterlesen

Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe …

Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe der Europäischen Union in Rom

Die Bischöfe der Europäischen Union kommen vom 22. - 24. März 2023 in Rom zusammenkommen, um ihre neue Präsidentschaft zu wählen. Die Wahl findet im Rahmen der Frühjahrsversammlung der COMECE... Weiterlesen

Interkonfessionelle Feldandacht nach Ori…

Interkonfessionelle Feldandacht nach Orientierungsmarsch mit anschließendem Kameradschaftsabend

Am Donnerstag vergangener Woche, 9. März 2023, besuchte Militärpfarrer Militäroberkurat Oliver Hartl die Rekruten des Einrückungstermins Jänner 2023 von der Pionierkampfunterstützungskompanie des Pionierbataillons 3, welche sich zum Abschluss ihrer Basisausbildung... Weiterlesen

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Mar…

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Maria Hofbauer

„Die Zeit ist so viel wert wie Gott selbst...” 1751 wurde Klemens in Taßnitz bei Znaim geboren. Er war das neunte Kind, seine Eltern stammten aus sehr ärmlichen Verhältnissen. Sein Berufs-... Weiterlesen

„Vor den Vorhang geholt”

„Vor den Vorhang geholt”

Militärpfarre Oberösterreich – Zeit für Veränderungen Die Ausgabe 18 von "Illustrierte Zeitschrift für den Befehlsbereich 4 Oberösterreich" widmet sich der Militärpfarre Oberösterreich. Seit 1. August 2022 versieht dort Militärkurat Pater Jakob... Weiterlesen

Tag der Begegnung in Innsbruck

Tag der Begegnung in Innsbruck

Begegnungstag Zu einem „Tag der Begegnung“ lud die Diözese Innsbruck am 25. Feber 1.200 ehrenamtlich in dieser Funktion Tätige aus allen Dekanaten und Seelsorgeräumen der Diözese Innsbruck waren zu einem Tag... Weiterlesen

24. Feber: „Tag des Gebets, des Fasten…

24. Feber: „Tag des Gebets, des Fastens und der Solidarität”

Zahlreiche Friedensgottesdienste werden rund um den 24. Februar, am Tag des Angriffs Russlands auf die Ukraine, stattfinden Rund um den Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine (24. Februar) gibt es... Weiterlesen

Fragen rund um die Fastenzeit

Fragen rund um die Fastenzeit

Äußere Verzichtspraxis bildet nur einen Teil der christlichen Fastenpraxis Am 22. Feber beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen -... Weiterlesen

Buntes Faschingstreiben beim Kinderfasch…

Buntes Faschingstreiben beim Kinderfasching der Militärpfarre Burgenland

Am 9. Feber hatten wieder die jungen Narren das Sagen in der Martin-Kaserne in Eisenstadt. Und es ging lustig und ausgelassen zu in diesen Stunden. Keine Marschmusik, kein Exerzieren und keine... Weiterlesen

14. Feber: Valentinstag

14. Feber: Valentinstag

Der Valentinstag, der immer am 14. 02. gefeiert wird, ist in erster Linie den Verliebten vorbehalten. Dass der Priester und Märtyrer Valentin gerade zum Patron der Verliebten geworden ist, ist... Weiterlesen

11. Feber 2013: Benedikt XVI. kündigte …

11. Feber 2013: Benedikt XVI. kündigte seinen Rücktritt an

  Benedikt XVI. war nach seinem Tod zu Silvester noch nicht aufgebahrt, da entbrannte der Kampf um die Deutung seines Vermächtnisses - Trotz theologischer Kontroversen waren sich alle Nachrufe in einem... Weiterlesen

Papst Franziskus setzt seine schwierige …

Papst Franziskus setzt seine schwierige Afrika-Reise fort

Im Kongo zeigt sich der Papst in Hochform: Getragen von Wellen der Zuneigung benennt er die Folgen von Habgier und Korruption im Inneren und geißelt neue Formen des Kolonialismus -... Weiterlesen

Pilgerfahrt für den Frieden

Pilgerfahrt für den Frieden

Papst Franziskus holt verschobene Afrikareise nach Papst Franziskus reist von 31. Jänner bis 5. Februar in die Demokratische Republik Kongo und in den Südsudan. Beide Länder stehen seit Jahren auf der... Weiterlesen

Weltjugendtag Lissabon 2023

Weltjugendtag Lissabon 2023

Öffne dein Herz für andere Kulturen ... ist das Thema zum 37. Weltjugendtag, welcher vom 31. Juli bis 7. August 2023 in Lissabon/Portugal stattfindet. An diesem internationalen Treffen können auf Grund... Weiterlesen

Requiem für Benedikt XVI im Stephansdom

Requiem für Benedikt XVI im Stephansdom

Heimische Bischöfe feierten Gottesdienst für verstorbenen Papst - Kardinal Schönborn blickte in Predigt auf 49 Jahre persönliche Bekanntschaft und Freundschaft mit dem Verstorbenen zurück - Vom Volk geliebt, von den... Weiterlesen

+Benedikt XVI.: Ein Nachruf von Militär…

+Benedikt XVI.: Ein Nachruf von Militärbischof Werner Freistetter

Benedikt XVI. habe ich während meiner Tätigkeit im Päpstlichen Rat für Kultur als einen außerordentlich bescheidenen, liebenswürdigen und klugen Menschen kennengelernt. Ich hatte immer den Eindruck, dass ihm viel daran... Weiterlesen

Österreichs Bischöfe gratulierten dem …

Österreichs Bischöfe gratulierten dem Hl. Vater zum Geburtstag

Österreichs Bischöfe überraschten Franziskus am Beginn der Audienz am Freitag auch mit einem musikalischen Geburtstagsständchen - denn am Samstag vollendet der Papst sein 86. Lebensjahr. Das Gespräch mit dem Papst... Weiterlesen

Militärethik: „Friedens- und Konflikt…

Militärethik: „Friedens- und Konfliktethik“

Der ehemalige deutsche Militärseelsorger und Projektleiter am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg Marco Schrage legt ein kompaktes Lehrbuch zur Friedens- und Konfliktethik als Teil der Ethik der Internationalen... Weiterlesen

Stimmungsvolles Kärntner Adventkonzert …

Stimmungsvolles Kärntner Adventkonzert in der Burg

Nach pandemiebedingten Jahren des Nichtsingen- und des Nichtauftretendürfens war es heuer wieder möglich, adventliche Klänge und Gesänge in der St. Georgs-Kathedrale zu hören. Das Kärntner Adventkonzert am 10.12.2022 lockte zahlreiche... Weiterlesen

Adventlicher Besinnungstag im Stift St. …

Adventlicher Besinnungstag im Stift St. Florian

Am Mittwoch, 30. November 2022, machten sich ca. 100 Kaderangehörige, Zivilbedienstete und Senioren - teilweise mit Angehörigen - auf den Weg in das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian zu einem adventlichen Besinnungstag... Weiterlesen

Geschichte der Militärseelsorge: „Von…

Geschichte der Militärseelsorge: „Von Errichtung und Umänderung der Beneficien, wie auch von der Einrichtung der Civil- und Militär-Seelsorge in den Oesterreichischen Ländern“

Thomas Dolliner, ordentlicher Professor für Kirchenrecht und römisches Zivilrecht, legte 1822 eine Sammlung von drei kurzen kirchen- bzw. staatskirchenrechtlichen Abhandlungen vor, die neben den Benefizien und der Einrichtung der zivilen... Weiterlesen

Firm werden und ein bewusstes Ja spreche…

Firm werden und ein bewusstes Ja sprechen

Mit den Worten „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ und dem Aufzeichnen des Kreuzes mit Chrisam auf die Stirn spendete Militärerzdekan Harald Tripp sieben jungen Soldaten das... Weiterlesen

Den Menschen und der Tradition verpflich…

Den Menschen und der Tradition verpflichtet

Im Rahmen der Feldlagerwoche besuchte Militärsuperior Sascha Kaspar am 5. Oktober die Rekruten des Einrückungstermins September 2022 „im Feld“ am Truppenübungsplatz Allentsteig. Auch und gerade in der Zeit der Feldlagerwoche als... Weiterlesen

Ein doppeltes Fest, eine doppelte Freude

Ein doppeltes Fest, eine doppelte Freude

Der 15.09.2022 war für die Militärpfarre Burgenland ein ganz besonderer Tag. Es gab zwei Gründe, die diesen Tag zu einem wahren Freudentag werden ließen: Einerseits die Segnung der neurenovierten Hauskapelle... Weiterlesen

Einladung zum Pfarrfest der katholischen…

Einladung zum Pfarrfest der katholischen Militärpfarre Kärnten

Die Militärpfarre Kärnten lädt am Freitag, 16. September 2022, zu einem Festgottesdienst und anschließendem Pfarrfest herzlich in die Soldatenkirche in der Khevenhüller-Kaserne ein. Musikalisch umrahmt wird diese Veranstaltung durch die... Weiterlesen

4. August: Hl. Johannes Maria Vianney, P…

4. August: Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars

Jean-Marie Vianney wurde am 8. Mai des Jahres 1786 nahe bei Lyon geboren. Sein Aufwachsen fiel in die Zeit der Französischen Revolution, seine Erstkommunion empfing er in seinem Elternhaus –... Weiterlesen

25. Juli: Hl. Christophorus

25. Juli: Hl. Christophorus

Am 25. Juli gedenkt die Kirche einer ihrer Großen, nämlich des Hl. Christophorus. Ein Schutzheiliger, ein Nothelfer, der sich auch heute noch aus der Schar der Heiligen hervortut, während andere... Weiterlesen

22. Juli: Gedenktag von Maria Magdalena

22. Juli: Gedenktag von Maria Magdalena

Heute gedenkt die Kirche einer der wohl am meist umstrittensten und viel diskutiertesten weiblichen Personen in der Bibel: Maria Magdalena – auch Maria von Magdala genannt. Und vieles wurde ihr... Weiterlesen

Einladung zur 4. Blaulichtwallfahrt

Einladung zur 4. Blaulichtwallfahrt

Nach der Covid-19-bedingten Absage im letzten Jahr treffen sich heuer wieder die Blaulichtorganisationen zur Blaulichtwallfahrt . Die gemeinsame Wallfahrt soll am 9. September 2022 "über die Bühne" gehen.   Diesmal ist gebietsmäßig... Weiterlesen

13. Juli: Hl. Heinrich und Hl. Kunigunde

13. Juli: Hl. Heinrich und Hl. Kunigunde

Jede Stadt hat ihre Persönlichkeiten, ihre ganz eigenen Helden und manche auch ihre ganz eigenen Heiligen. So auch in Bamberg. Diese Stadt in Bayern besitzt gleich zwei Heilige. Und das... Weiterlesen

12. Juli: Hl. Felix und Hl. Nabor

12. Juli: Hl. Felix und Hl. Nabor

Aus einer ganzen Reihe von Heiligen, deren die Kirche heute gedenkt, möchte ich Ihnen zwei dem Christentum innigst verbundene Soldaten vorstellen: Felix und Nabor. Beide stammen aus Nordafrika und erlitten in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...