Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Ein Bericht von Franz Gatter, Vizeleutnant
   
Am 29. November 2006 fuhren 21 Bedienstete vom Militärkommando Tirol zum  nach Hall in Tirol.
Im Exerzitienhaus  der Barmherzigen Schwestern, erklärte uns Militärdekan Mag. Werner Seifert den Unterschied zwischen Meditation im christlichen Sinne und den den fernöstlichen Meditationstechniken. Dem Versuch, durch christliche Meditation mehr innere Ruhe und Frieden zu gewinnen und die Eindrücke, Sorgen, Gefühle und Gedanken des Berufs- und Alltagslebens besser zu verarbeiten, widmeten sich die Teilnehmer am Vormittag.
 
Ein Gottesdienst im kleinen Kreis und ein köstliches Mittagessen bei den "Kreuzschwestern" beendeten den ersten Teil des Besinnungstages. Der Weg ist ein Ursymbol des Lebens. Unsere Lebensgeschichte ist mit Gehversuchen, Aufbrüchen, Umbrüchen, Irrwegen, Labyrinthen und Zielen verbunden. Für viele Menschen unserer Zeit ist die Suche nach spirituellen Impulsen in ihrem Leben zu einer Überlebensfrage geworden.
Diesem spirituellen Impuls gingen die neun Stationen und der Verlauf des Besinnungsweges von der Walderkapelle in Absam  bis zum Kloster St. Martin in Gnadenwald nach, dessen Begehung in der Kirche St. Martin mit einem gemeinsamen Dankesgebet abgeschlossen wurde.
 
Ein strahlend blauer, milder Spätherbsttag, sowie die bestens vorbereitete und organisierte Durchführung machten diesen Besinnungstag der Militärpfarre Tirol zu einem unvergesslichen Erlebnis, welches auf eine Wiederholung hoffen lässt.

Ein Bericht von Thomas Stöckl, FI   
 
Am Mittwoch den 25. Oktober stand der jährlich durchgeführte Einkehrtag am Dienstzettel der Munitionslagerabteilung Innsbruck. Ziel war das Zisterzienserstift Stams im Tiroler Oberland.
Bei der interessanten Führung versetzte uns, neben dem bekannten Rosengitter und der Fürstengruft mit der Kreuzigungsgruppe, besonders der frühbarocke Hochaltar in der Stiftskirche in Erstaunen. Nach der Besichtigung der Klosteranlage stand eine Hl. Messe mit unserem Militärpfarrer Mag. Werner Seifert am Programm.

Dass die Brüder vom Stift Stams aber auch die Kunst vom „Schnapsbrennen“ bestens verstehen, wurde im Brennstüberl von uns allen bestätigt. Behaftet mit bleibenden Impressionen über das Stift Stams wanderten wir zur Wallfahrtskirche Locherboden und dort fand unser Einkehrtag 2006 sein Ende.

Ein herzliches Vergelt`s Gott an unseren Militärpfarrer Mag. Werner Seifert für seine Mühen und den großen Einsatz.

Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich ca. 300 Gäste am 15. Juli zur 50 Jahrfeier der Kinderferienaktion Edelweiß im Hochlager Lizum. Zahlreiche Festgäste, ehemalige Betreuer(innen) aber auch ehemalige Ferienkinder waren gekommen, um diesem Festakt beizuwohnen und der Aktion Edelweiß die Ehre zu erweisen.

Der Herr Militärbischof, Mag. Christian Werner, zelebrierte mit Militärdekan i.R. Josef Haslwanner und Militärdekan Mag. Werner Seifert den Festgottesdienst. Die Musikkapelle Ampass unter der Leitung von Herrn Kapellmeister Vzlt Gerold Oberhauser gestaltete die feierliche Umrahmung des Gottesdienstes und verzauberte die Zuhörer im Anschluss beim Festakt mit alten Weisen sowie flotten Märschen.

Lange Zeit war die Soldatenkirche Christkönig am TÜPL Lizum gesperrt. Zu einsam steht sie auf 2000 m Seehöhe oben am Hügel über dem Hochlager, als dass man sicher sein könnte, dass nichts entwendet und kein Unfug getrieben wird.

Johannes Pedevilla, Reinhard Weiermair und Michael Luftensteiner, 3 Kameraden von der Straubkaserne in HALL, haben ein Gitter eingebaut, das den Zugang in die Kirche jederzeit ermöglicht.

Ab sofort haben Soldaten und Wanderer die Möglichkeit auch zu Zeiten, wo kein Gottesdienst stattfindet, sich in die Kirche zu setzen und zu beten, nachzudenken oder sich zu besinnen.

Vergelt´s Gott.

Bitten um den Frieden
 
Ein Bericht von Josef Haas, Militärdekan 
  
Da die Kompanien in St. Johann in Tirol und in Lienz in der letzten Phase der Vorbereitungen für den Einsatz im Burgenland bzw. für die Übung in Deutschland waren, haben uns  unsere Kameraden im Ruhestand und die Kameraden der 1. BVS bei der Friedenswallfahrt nach Mariastein am 30. April 2008 herausgerissen.
 
Bei schönstem Wetter haben wir pilgernd unsere Bitten um den Frieden in der Welt, in unseren Familien und im eigenen Herzen vor Gott hingetragen. 
 
 
 

Wie jedes Jahr fanden sich auch heuer wieder Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol ein, um mit der Militärpfarre TIROL auf ein Kinderferienlager zu fahren. Unter dem Namen „Aktion Edelweiß“ nahmen diesmal 52 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren teil und erlebten vom 07. bis 18. Juli am Truppenübungsplatz LIZUM / WALCHEN auf rund 2000 Meter Seehöhe unvergessliche Tage.

Ein Bericht aus der Militärpfarre Tirol

Ferienzeit - Urlaubszeit - Kinderferienlagerzeit. Die Militärpfarre Tirol veranstaltete auch heuer wieder ein Kinderfereinlager für  Kinder und Jugendliche von Heeresangehörgen. 8 Betreuerinnen und Betreuer waren als Betreuerteam mit dabei und bemühten sich um das körperliches und  seelisches Wohl der Kids.
Highlights war das Abhalten von einer Kinderolympiade, die sich mit 25 Bewerben über einige Tage zutrug. Natürlich erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und die Sieger wurden zusätzlich mit Medaillen ausgezeichnet.
Weiters wurde ein Landhockeyturnier abgehalten und ganztägige Bergtouren durchgeführt, bei denen u.a. Bergkristalle gesucht wurden. Natürlich durfte auch die Grillfeier am Lagerfeuer nicht fehlen, wobei die Kinder auch einige Grusel- und Geistergeschichten vom Militärpfarrer erzählt bekamen. Ganz ohne Geistergeschichten wurden innerhalb der Gesamtdauer des Kinderferienlagers 3 Gottesdienste in der Soldatenkirche „Christkönig“ gefeiert, die vom Militärpfarrer Seifert zelebriert wurden.
Für die Kinder, die Betreuerinnen und Betreuer sowie für alle helfenden Hände war das Kinderferienlager auch heuer wieder ein toller Erfolg auf ganzer Linie – ein unvergessliches Erlebnis, an das sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestimmt noch lange erinnern werden.

Ein Bericht von Vzlt Max Appeltauer, Presseunteroffizier 
  
„Wir sind von Gott gewollt und Gott ruft uns auch, wenn unser Lebensweg zu Ende geht.“

Das Land Tirol und die Garnison Innsbruck gedachten am Berg Isel der Gefallenen und verstorbenen Kameraden. Bereits Tradition sind die Allerseelenfeiern der Garnison Innsbruck. Die Tiroler Landesregierung gemeinsam mit dem Militärkommando Tirol gedachten am 2. November am Berg-Isel bei der Kaiserjägergedächtniskapelle, der Gefallenen und Opfer der zwei Weltkriege, sowie der im Dienst und bei Auslandseinsätzen verunglückten Angehörigen des Österreichischen Bundesheeres und den verstorbenen Bediensteten der Tiroler Landesregierung.
 
Landeshauptmann von Tirol Günther Platter, Generalmajor Mag. Herbert Bauer als militärisch Höchstanwesender, die Bediensteten des Militärkommandos Tirol und anderer Heeresdienststellen, der Ehrenzug der Stabskompanie Militärkommando Tirol und das Ensemble 6 der österreichischen Militärmusik sowie zahlreiche Fahnenabordnungen der Traditionsvereine sorgten für einen würdigen Rahmen.
 
Den Ökonomischen Gottesdienst gestalteten Militärdekan Mag. Werner Seifert und der evangelische Militärseelsorger, Pfarrer Richard Rotter. Bei der Messe fand Militärdekan Mag. Werner Seifert in seiner geistlichen Ansprache folgende Worte: „Lothar Zenetti, ein  römisch-katholischer Theologe, Priester und Schriftsteller, hat einmal gesagt: Einen sah ich sterbend in das Leben gehen und ihm will ich glauben, dass wir auferstehen.“ Weiters betonte er: „Es fängt an mit dem Leben und endet mit dem Sterben. Für mich als Gläubiger gilt die Antwort: Wir sind von Gott gewollt  und Gott ruft uns auch, wenn unser Lebensweg zu Ende geht.“
 
Nach dem Gottesdienst legten, Landeshauptmann Günther Platter  und der Militärkommandant von Tirol Generalmajor Mag. Herbert Bauer als Zeichen der Ehrerbietung, Kränze am Mahnmal der Kaiserjägergedächtniskapelle nieder. Die musikalische Umrahmung wurde vom Ensemble 6 der österreichischen Militärmusik unter der Leitung von Oberst Hannes Apfolterer gestaltet.
Ein Bericht von Erich Niederhauser, Vzlt   
 
... der Munitionslagerabteilung Innsbruck
 
Am 23. September stand der Besinnungstag mit unserem Militärdekan Mag. Werner Seifert auf dem Dienstplan. Nach Kaffee und Kuchen machten wir uns auf den Weg nach Umhausen ins Ötztal. Die Kirche „Maria Schnee“ ist schon auf der Anfahrt  gut zu erkennen. Sie liegt umgeben von grünen Wiesen auf der linken Talseite.
Vom Parkplatz beim Friedhof wanderten wir über einen schönen Feldweg zur Kirche. Dort feierten wir die Heilige Messe, die von Fips und Werner musikalisch  gestaltet wurde. Nach einer Stärkung im Gasthof „Andreas Hofer“ ging es zurück zum Munitionslager. Wir bedanken uns nochmals bei unserem Militärdekan Mag. Werner Seifert  für die tolle Messe und hoffen, dass wir auch nächstes Jahr einen Besinnungstag durchführen können.
Ein Bericht von Militärpfarrgemeinderat Daniel Lechner, OStWm   
 
Am 6. November trafen wir uns bei herrlichem Wetter bei der Bobbahn in Igls. Entlang dem Kreuzweg erreichten wir unser Ziel, die „Wallfahrtskirche Heilig Wasser“. Dort feierten wir mit unserem Militärpfarrer Mag. Seifert Werner die heilige Messe.
Nach der Messe erklärte uns Werner, dass die Kirche unter der Verwaltung des Stiftes Wilten steht. Das Patrozinium der Kirche ist der 5. August zu Maria Schnee. Daher findet man in der Kirche auch wunderschöne Deckenfresken mit Marienbildern und vor der Kirche eine Abbildung der heiligen Maria von Lourdes.
 
Werner konnte uns auch eine kleine und sehr lustige Anekdote über die alte Wirtin von Heilig Wasser erzählen. Diese besaß einen Esel (Heiligwasseresel) den sie immer alleine nach Innsbruck zum Einkaufen schickte. Sie legte dem Esel eine Einkaufsliste in den Korb und die Ladenbesitzer gaben in den Korb alles was die Wirtin benötigte. Der Esel sei anscheinend immer mit einem vollen Einkaufskorb nach Heilig Wasser zurückgekehrt.
 
Im Anschluss begaben wir uns in die Gaststube des Wirtshauses, wo uns Werner noch ein kurzes aber sehr interessantes Referat vortrug. Es ging um das Jahr der Barmherzigkeit, welches Ende November ausgerufen wird. Papst Franziskus stellt das nächste Jahr unter das Zeichen der Barmherzigkeit und ließ sich von der Bergpredigt leiten, in der es heißt: „Selig den Barmherzigen, weil sie werden Erbarmen finden“. Werner las uns auch das „Gleichnis vom unbarmherzigen Schuldner“ vor und erklärte uns in aufschlussreichen Worten wie dieses Gleichnis zu interpretieren ist.
 
Nach diesen interessanten Erläuterungen stärkten wir uns mit einem ausgezeichneten Mittagessen und ließen den Nachmittag in einer geselligen Runde ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an unseren Militärpfarrer Mag. Werner Seifert für die sehr interessanten und kurzweiligen Erläuterungen und die Gestaltung der Heiligen Messe.

Am 27. November 2015 fand im Militärkommando Tirol und dessen Angehörigen eine Adventkranzsegnung der Militärpfarre statt. Militärdekan Mag. Werner Seifert hob in seiner Predigt die große Bedeutung vom Advent hervor, der ruhigen und besinnlichen Zeit auf Weihnachten hin. Mit feierlicher Umrahmung durch ein Ensemble der Militärmusik, segnete Militärdekan Seifert den Adventkranz sowie die Gestecke und Kerzen für die Kanzleien aller Bediensteten im Militärkommando Tirol.

Am 30. November 2015 erfolgte eine Adventfeier der Militärpfarrgemeinderäte aus ganz Tirol mit ca. 50 Teilnehmern, von Nauders am Reschenpaß bis Innervillgraten in Osttirol. Bei einer sehr berührenden Adventfeier im Kommandogebäude Fenner Dankl brachte der
Vorsitzende des Militärpfarrgemeinderates, Vizeleutnant Reinhard Sorg, folgende Dankesworte für Militärdekan Seifert zum Ausdruck:

„Dieses Jahr hat der Advent für uns wohl eine mehrfache Bedeutung! Einerseits die Erwartung von uns allen auf eine neuerliche Geburt des Herrn in uns, andererseits dein ganz persönlicher Advent mit dem Zusatz der Erwartung auf Deine Zeit nach Deinem Dienst beim Militär! 16x hast Du uns nun durch das Kirchenjahr begleitet und warst unser Polarstern am Glaubenshimmel. Mehr denn je erfahren wir heute, wie erschütterbar diese Welt und wie unerschütterlich das Reich Gottes ist und einmal sein wird! So wie Du als berufener Botschafter Gottes uns dies immer vor Augen geführt hast. Und dafür nehmen wir heute die Gelegenheit wahr, um uns von Herzen bei Dir für Deinen Einsatz um den christlichen Glauben zu bedanken. Mit Ende des Jahres wirst Du Deine Überfahrt in Deinen Ruhestand beginnen um dann mit Ende Februar 2016 neues Ruhestandsland zu betreten. Möge Dir dieser Schritt gelingen, mögen sich Deine Träume verwirklichen lassen, möge unser Kontakt nicht abreißen, möge Deine Sorge um unsere Seelen nicht nachlassen, möge Deine Gesundheit bewahrt bleiben und möge Gottes Segen von Dir nicht nur ausgehen, sondern Dich ständig auch selbst erfüllen, zum Wohle von uns allen! Lieber Werner, im Namen des Militärpfarrgemeinderates ein herzliches „Vergelts Gott“ für Alles und uns wünsche ich wachsam, präsent und nicht müde zu werden, die Frohe Botschaft zu leben und dadurch stetig zu verkündigen! Ich darf Dir als Zeichen unserer Wertschätzung und Verbundenheit im Namen aller Militärpfarrgemeinderäte von Tirol unser Abschiedsgeschenk überreichen.“

Empfehlungen

Sommer, Sonne, Abenteuer – die Feriencam…

Sommer, Sonne, Abenteuer – die Feriencamps der Militärpfarren in Österreich

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und für viele Eltern stellt sich die Frage: „Wohin mit den Kindern?“ Wer nach einer wertvollen Alternative zu klassischen Ferienlagern sucht, sollte einen genaueren... Weiterlesen

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenw…

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenwende, Feuer und Prophetie

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da e…

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da eigentlich?

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt…

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes 2025

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

65. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger  Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Ein Moment des Innehaltens während der V…

Ein Moment des Innehaltens während der Vorbereitungen in Lourdes

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feie…

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feierliche Amtseinführung des neuen Papstes

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der …

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der Hoffnung und Hingabe

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt   Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

"Nein zum Krieg der Worte" – P…

"Nein zum Krieg der Worte" – Papst Leo XIV. würdigt Journalisten bei erster Audienz

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

HABEMUS PAPAM!

HABEMUS PAPAM!

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat ein…

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat einen neuen Papst

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Johannes Freitag - Ein Bischof offen fü…

Johannes Freitag  - Ein Bischof offen für die Zukunft und einladend zum Dialog

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht…

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht – Ein Fest der Freude im Grazer Dom

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  65. PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...