Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
															Katholische Militärseelsorge
				
				Webauftritt des Katholischen Militärordinariates der Republik Österreich
			Eine historische Chance bleibt ungenutzt
In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit Jahrhunderten bestehendes Kalenderproblem zu lösen. Doch trotz zahlreicher Appelle ist es den christlichen Kirchen nicht gelungen, einen einheitlichen Ostertermin zu etablieren – eine vertane Chance für die Einheit der Christenheit.
Bartholomaios und Franziskus – Vergebliche Appelle
Schon 2022 betonte Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel die Notwendigkeit einer gemeinsamen Osterfeier. Auch Papst Franziskus setzte sich im September 2024 mit Nachdruck dafür ein und erklärte, ein einheitliches Datum für die Auferstehungsfeier wäre ein bedeutendes Zeichen der christlichen Geschlossenheit. Doch die Hoffnungen zerschlugen sich, da sich insbesondere in den orthodoxen Kirchen Widerstand regte.
Orthodoxe Uneinigkeit und politische Spannungen
Die Diskussion um den Ostertermin ist nicht neu. Seit Jahrhunderten entzweit sie die christlichen Konfessionen. Bereits in den 1920er Jahren führte eine Reformdebatte innerhalb der orthodoxen Kirchen zu tiefen Konflikten. Ein Versuch aus dem Jahr 1997, durch einen neuen Berechnungsmodus Einheit zu schaffen, scheiterte ebenfalls. Der aktuelle geopolitische Kontext, insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine, macht eine Annäherung kaum denkbar. Die russisch-orthodoxe Kirche, die den Kreml unterstützt, scheint wenig Interesse an einer symbolischen Geste der Ökumene zu haben.
Vom jüdischen Passahfest zum christlichen Osterfest
Die Ursachen für das wechselnde Osterdatum reichen bis in die Ursprünge des Christentums zurück. Eng verbunden mit dem jüdischen Passahfest, das sich nach dem Mondkalender richtet, war das Osterfest ursprünglich flexibel. Doch während die ersten Christen die enge Verbindung mit Passah beibehielten, wollten sie zugleich sicherstellen, dass Ostern stets an einem Sonntag gefeiert wird.
Das Konzil von Nicäa und der Frühlingsvollmond
Auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 wurde eine Faustregel festgelegt: Ostern fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Da der Frühlingsbeginn auf den 21. März festgelegt wurde, kann das Fest frühestens am 22. März und spätestens am 25. April stattfinden – insgesamt gibt es 35 mögliche Termine.
Ein duales Kalendersystem spaltet die Christenheit
Seit dem 16. Jahrhundert folgen westliche und östliche Kirchen unterschiedlichen Kalendern. Während die orthodoxen Kirchen weiterhin den Julianischen Kalender verwenden, führte Papst Gregor XIII. 1582 den präziseren Gregorianischen Kalender ein. Durch die unterschiedliche Berechnung können die Ostertermine beider Traditionen bis zu fünf Wochen auseinanderfallen. Astronomen haben berechnet, dass zwischen 1583 und dem Jahr 3000 Ostern genau 271 Mal an einem gemeinsamen Termin gefeiert wird – ein symbolischer Zufall, der dennoch keine Einigung erzwingen konnte.
Gewohnheiten und Widerstände gegen die Zeitrechnung
Die Geschichte zeigt: Kalenderreformen lassen sich nur schwer durchsetzen. Als Papst Gregor XIII. den Julianischen Kalender reformierte, folgten ihm die protestantischen Länder erst mit erheblicher Verzögerung – nicht zuletzt aus Misstrauen gegenüber Rom. Auch die Orthodoxie reagierte in den 1920er Jahren gespalten auf Modernisierungsversuche. Der Mensch hält an seinen Zeitrhythmen fest – und so bleibt die Hoffnung auf einen einheitlichen Ostertermin auch 1.700 Jahre nach dem Konzil von Nicäa eine Illusion.
Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA

Das Bundesheer präsentierte sich anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober mit einer beeindruckenden Informations- und Leistungsschau. Zehntausende Besucher kamen zum Heldenplatz und informierten sich über die vielfältigen Aufgaben des Österreichischen... Weiterlesen

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen