Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Mit einem Plädoyer, Religions- und Ethikunterricht nicht gegeneinander auszuspielen, sondern das Verbindende im Auge zu behalten, hat Bischof Werner Freistetter am Donnerstag eine Fachtagung zum Thema "Ethik statt Religion?" in Salzburg eröffnet. Die heutige Gesellschaft würde Kompetenzen benötigen, die beide Fächer verfolgten: eine religiöse Sprachfähigkeit ebenso wie die Fähigkeit, über Moral, das menschliche Handeln sowie Wesen und Ziel menschlichen Lebens nachzudenken. Bei genauer Betrachtung würde sich zeigen, dass sowohl der Ethik- als auch der Religionsunterricht diese Kompetenzen fördern, es sich also "um alles andere als um Gegensätze oder gar um ein Konkurrenzverhältnis handelt", so der in der Bischofskonferenz für Weltreligionen zuständige Bischof.

Unter den Teilnehmern der Tagung "Ethik statt Religion?" war auch Bildungsminister Heinz Faßmann, der die Tagung mit einem Vortrag zum Thema "Ethikunterricht: Gemeinsames Fundament für eine plurale Gesellschaft" inhaltlich eröffnete. Veranstalter war die Fachkommission für Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz gemeinsam mit dem Bildungshaus St. Virgil, dem Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg sowie der Kirchlichen Pädagogische Hochschule (KPH) Graz.

Die Aufgabe des Religionsunterrichts beschränke sich dabei nicht nur auf Fragen der religiösen Sprachfähigkeit, betonte Freistetter; vielmehr gehe es auch bei Fragen der religiösen Erfahrung stets um die Auseinandersetzung mit der Welt und Fragen des menschlichen Handelns in der Welt. Insofern komme den Religionen insgesamt sowie dem Religionsunterricht im Speziellen eine "unverzichtbare Rolle" in der Gesellschaft zu. Freistetter schloss daran ein Lob für die Arbeit der Religionslehrerinnen und -lehrer an, denen es auf beeindruckende Weise gelinge, "die schwierigen und umfassenden Themen auf der Grundlage ihrer je eigenen religiösen Tradition (...) anzusprechen und Antworten aus der gemeinsamen Erfahrung ihrer Glaubensgemeinschaft zu vermitteln." Er sei daher auch der "tiefen Überzeugung", dass ein "gut gemachter Religionsunterricht ein wichtiger Schatz" sei, "aus dem Menschen ein ganzes Leben lang schöpfen können."

"Ich glaube an das Verflechtungsmodell"

Ein klares Bekenntnis zum Modell eines Ethikunterrichts als alternatives Pflichtfach und somit als Ergänzung zum konfessionellen Religionsunterricht legte indes Bildungsminister Heinz Faßmann ab: "Ethik- und Religionsunterricht sollen nebeneinander existieren. Ich glaube daran, dass das Verflechtungsmodell gelingen wird". Dieses Modell bestehe darin, dass "beide Fächer wechselseitig die Aufgabe ethischer Bildung für die Schüler wahrnehmen" und sie nicht als Gegner, sondern als "kooperative Fächergruppe" zu verstehen seien. Zugleich rief Faßmann dazu auf, diese Vernetzung auch seitens der Religionsgemeinschaften noch stärker zu thematisieren - nur so würde etwa der Vorwurf, der Religionsunterricht trenne mehr als er verbinde, entkräftet.

Keine Tragfähigkeit attestierte der Bildungsminister für die beiden weiteren Haltungen, die die öffentliche Debatte über den Ethikunterricht dominiert hätten: Dies sei auf der einen Seite ein "Abgrenzungsmodell", welches den Religionsunterricht sehr kritisch und als Ort der "Indoktrination" sehe und daher für eine mittelfristige Ablösung des Religionsunterrichts im öffentlichen Schulsystem plädiere; und auf der anderen Seite die Position jener, die wiederum den Ethikunterricht mit dem Verweis auf den bereits bewährten Religionsunterricht delegitimieren wollten. Angesichts der demografischen Herausforderungen und der komplexer werdenden ethischen Problemstellungen sei keine dieser Positionen zielführend, sondern nur das von ihm favorisierte "Verflechtungsmodell", so der Bildungsminister.

Auf die Frage bei einer anschließenden Podiumsdiskussion, warum der Ethikunterricht nur in der Sekundarstufe 2 und nicht gleich auch in der Sekundarstufe 1 oder auch in anderen Schulformen bis zur Volksschule verpflichtend eingeführt werde, antwortete der Minister: "Wir haben das auf dem Radar. Wir müssen auch überlegen, was aus dem Fach PP (Psychologie und Philosophie, Anm.) wird. Jetzt machen wir aber mal den ersten Schritt."

Im Blick auf den Bedarf an qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern zum Start des Ethikunterrichts verwies Faßmann darauf, dass in einer Übergangsphase ein Lehrgang im Umfang von 30 ECTS-Punkten vor Antritt und weiteren Schulungen im Umfang von weiteren 30 ECTS-Punkten im Laufe der Lehrtätigkeit angeboten werde. Dieses Angebot stehe für alle offen - also auch für Religionslehrer, bekräftigte Faßmann. Zielperspektive bleibe jedoch eine eigene universitäre Ausbildung.

"Sind Sie noch immer unzufrieden mit mir?"

Abschließend wandte sich Faßmann dezidiert an den im Publikum sitzenden Salzburger Religionspädagogen Anton Bucher, der u.a. den 1997 gestarteten Schulversuch Ethik begleitet und evaluiert hat und zuletzt als Proponent der Initiative "Ethik für alle" für Aufsehen sorgte: Letztlich sei das nun vor der Umsetzung stehende Modell genau jenes, welches Bucher 2001 in einer Publikation vorgeschlagen habe, so Faßmann: "Sind Sie noch immer unzufrieden mit mir?"

Bucher räumte seinerseits ein, dass er froh sei, "dass sich endlich etwas tut". Zweifel hege er jedoch daran, ob sich das gewählte "Verflechtungsmodell" in der Praxis tatsächlich so harmonisch darstelle, wie es hier dargestellt werde. Er befürchte etwa einen steigenden Konkurrenzkampf unter den Fächern und Lehrkräften um Schüler. Zugleich verwehrte er sich da-gegen, mit seinem Votum für einen verpflichtenden Ethikunterricht für alle zugleich zu einem "Gegner des Religionsunterrichts gestempelt" zu werden. "Das bin ich auf keine Weise." Die demografische Entwicklung und der Anstieg der Schüler "ohne Bekenntnis" nötige jedoch dazu, nach anderen, alternativen Modellen wie etwa dem von ihm favorisierten eigenen Unterrichtsgegenstand "Ethik und Religionen" zu suchen, so Bucher.

Bleibende Relevanz von Religion

Religion wird auch künftig von hoher Relevanz sein - für die schulische Bildung wie für die Gesellschaft insgesamt: Davon zeigten sich in Folge mehrere Experten - darunter Pädagogen und Theologen - überzeugt. Keiner der Vortragenden ging von einer Verdrängung des Religionsunterrichts durch Ethik aus, betont wurde hingegen die Kooperation der Fächer. Außerdem würde der Bildungsbegriff verkürzt und falsch verstanden, wenn dieser nicht auch religiöse Bildung beinhalten würde, so die Experten.

Die Kirchen und Religionsgemeinschaften würden die Einführung des Ethikunterrichts als "dienlich" begrüßen und darin "keine Polarisierung und auch keine Kontroversstellung" gegenüber dem Religionsunterricht sehen, betonte etwa die Leiterin des Amtes für Schule und Bildung in der Erzdiözese Wien, Andrea Pinz. Dieses Miteinander sei nicht zuletzt der Offenheit des Bildungsministers zu verdanken, so Pinz an Faßmann, der von Beginn an das Gespräch mit den Religionsgemeinschaften gesucht habe.

Zu kämpfen habe man heute indes mit laut Pinz auch medial verstärkten "falschen Bildern" vom Religionsunterricht, die mit der Realität an den Schulen nichts gemein hätten. Dazu gehöre die Vorstellung, der Religionsunterricht betreibe Indoktrination, er kreise nur um sich und die je eigene religiöse Tradition, ohne ethische Fragen zu berühren und schließlich die Vorstellung, der Religionsunterricht spalte die Gesellschaft und fördere Konflikte anstatt sie zu befrieden.

Zur Entkräftung verwies Pinz u.a. auf den hohen Zuspruch, der dem Religionsunterricht durch die Schüler entgegengebracht werde. Entgegen anderslautender Zahlen sei nämlich die Abmeldequote seit rund 20 Jahren stabil: Für mehr als 620.000 Schüler würde heute ein katholischer Religionsunterricht organisiert, an dem mehr als 91 Prozent teilnähmen. Zusätzlich besuchen derzeit mehr als 23.000 Kinder und Jugendliche ohne religiöses Bekenntnis den katholischen Religionsunterricht als Freigegenstand.

Gesellschaft würde ohne Religion ärmer

Die islamische Religionspädagogin Amani Abuzahra sowie der an der Universität Wien lehrende islamische Religionspädagoge Zekirija Sejdini betonten, dass Ethik kein Ersatz für den Religionsunterricht sein könne. Der islamische Religionsunterricht mache die Schülerinnen und Schüler u.a. religiös sprachfähig und trage so auch dazu bei, sie gegenüber Gefahren der Radikalisierung zu immunisieren, so Sejdini. Zudem stärke ein konfessioneller Religionsunterricht die je eigene religiöse Identität der Schüler, mache sie damit vertraut und trage so dazu bei, sie zu mündigen, reflektierten und auskunftsfähigen Bürgern zu machen, so Abuzahra. Die Gesellschaft würde insgesamt ärmer, wenn es Religion als Fach an der Schule nicht mehr gäbe, zeigten sich beide überzeugt.

Auf die Relevanz religiöser Bildung für einen wirklich umfassenden Bildungsbegriff verwies indes die Religionspädagogin Petra Steinmair-Pösel von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein in Feldkirch. Religiöse Bildung sei "anthropologisch unhintergehbar" und in ihrer strukturierten Form des konfessionellen Religionsunterrichts an Schulen "bildungstheoretisch, religionssoziologisch und geschichtsphilosophisch sinnvoll", wenn er nicht nur in die eigene Tradition einführe, sondern auch zur kritischen Reflexion anleite und zum Dialog befähige, so Steinmair-Pösel.

Die Salzburger Philosophiedidaktikerin und Vorsitzende der Curricularkommissons-Arbeitsgruppe zum Lehramtsstudium Psychologie und Philosophie der Universität Salzburg, Bettina Bussmann, lenkte den Blick ihrerseits auf die Leistung des Ethikunterrichts. Sie verstehe Ethik als "Integrationsfach", in dem viele verschiedene Disziplinen dialogisch zusammenflössen. Die Leistung bestehe nun darin, dass nicht einfach Positionen und Überzeugungen nebeneinander gestellt würden, sondern dass Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, "das Selber-Denken zu kultivieren und autonome Urteilsfähigkeit zu erlangen".

Den Abschluss der Tagung bildete eine Abendveranstaltung mit dem Titel "Ethik ist wichtiger als Religion". Das Motto nimmt Bezug auf eine Aussage des Dalai Lama nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo 2015, die eine breite Diskussion rund um den Stellenwert von Ethik in oder statt Religion ausgelöst hat. Dazu diskutierten die Buddhismus-Expertin und buddhistische Nonne Carola Roloff (Hamburg) und der Religionswissenschaftler Prof. Martin Rötting (Uni Salzburg).

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...