Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diözese

Aktuelles aus der Diözese

Am 26. Oktober lädt das Österreichische Bundesheer in die Wiener Innenstadt ein – zu einer eindrucksvollen Präsentation seiner Fähigkeiten und zugleich zu einem Ort der Begegnung und Besinnung. Während auf mehreren Plätzen militärische Professionalität und Technik erlebbar werden, öffnet die Militärseelsorge am Heldenplatz ihr ökumenisches Seelsorgezelt. Dort steht der Mensch im Mittelpunkt – im Gespräch, im Nachfragen und im gemeinsamen Nachdenken über Glaube, Dienst und Verantwortung.

Die Leistungsschau: Technik, Teamgeist und Tatkraft

Auf vier Schauplätzen – Heldenplatz, Am Hof, Freyung und Burgtheater – zeigt das Bundesheer, was es kann. Besucherinnen und Besucher können hautnah erleben, wie vielseitig und modern die Streitkräfte aufgestellt sind.

Von Fahrzeug- und Gerätedemonstrationen über Einsatzvorführungen bis hin zu Mitmachstationen reicht das Programm, das die Aufgaben und Herausforderungen des Heeres anschaulich macht. Soldatinnen und Soldaten stehen für Gespräche bereit und geben Einblicke in ihren Berufsalltag – vom Katastrophenschutz bis zu Auslandseinsätzen.

Die Leistungsschau am Nationalfeiertag ist damit nicht nur Schaufenster der militärischen Leistungsfähigkeit, sondern auch ein Ort der Begegnung zwischen Bevölkerung und Heer – offen, informativ und nahbar.

Militärseelsorge am Heldenplatz: Da sein für den Menschen

Parallel zur technischen Schau präsentiert sich am Heldenplatz die Militärseelsorge mit ihrem ökumenischen Zelt. Vertreterinnen und Vertreter der römisch-katholischen, evangelischen, orthodoxen, islamischen, alevitischen und jüdischen Seelsorge stehen am Sonntag für Gespräche zur Verfügung.

Sie informieren über ihre Arbeit innerhalb des Bundesheers und zeigen, wie spirituelle Begleitung in herausfordernden Situationen aussehen kann – ob im Inlandseinsatz, bei Auslandmissionen oder im persönlichen Alltag.

Zum Auftakt des Nationalfeiertags wird am 26. Oktober um 7.30 Uhr ein Festgottesdienst in der Wiener Michaelerkirche gefeiert, dem Militärbischof Werner Freistetter vorsteht. Zu diesem Gottesdienst sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Nähere Infos zum Programm unter https://www.nationalfeiertag25.at/programm-wien/

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) versammelte sich vom 7.–9. Oktober 2025 zur diesjährigen Herbsttagung im burgenländischen Illmitz. Drei Tage lang standen geistliche, ethische und gesellschaftliche Fragen im Mittelpunkt, die den Brückenschlag zwischen Glaube und Dienst in der heutigen Zeit deutlich machten.

Im thematischen Bogen spannte sich die Tagung vom Konzil von Nizäa über die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz bis hin zur Rolle des katholischen Laienwesens im 21. Jahrhundert. Ergänzt wurde das Programm durch eine Begegnung mit dem Militärkommando Burgenland, einen Austausch über den aktuellen Assistenzeinsatz sowie eine Gesprächsstunde mit dem Militärbischof, die Raum für persönliche Fragen und Reflexion bot.

Ein gemeinsamer Gottesdienst sowie der Besuch der Basilika und des Franziskanerklosters in Frauenkirchen bildeten den feierlichen Abschluss einer inhaltlich anregenden und geistlich bereichernden Tagung.

Nähere Infos zur Herbstkonferenz finden Sie im Artikel von Johann Machowetz unter https://www.meinbezirk.at/wiener-neustadt/c-regionauten-community/arbeitsgemeinschaft-katholischer-soldaten-aks_a7701304

Am Donnerstag, dem 2. Oktober 2025, wurde Militärdekan Mag. Sascha Kaspar im Rahmen einer feierlichen Andacht offiziell in sein neues Amt eingeführt. An der Feier nahmen unter anderem Militärgeneralvikar Ehrenkonsistorialrat Mag. Peter Papst sowie der stellvertretende Militärkommandant der Steiermark, Oberst Manfred Leitner, gemeinsam mit den Damen und Herren des Militärkommandos Steiermark teil.

Die Militärpfarre Steiermark hieß ihren neuen Militärpfarrer herzlich willkommen und wünschte ihm für seine neuen Aufgaben viel Erfolg, Gottes reichen Segen und erfüllende Begegnungen im Dienst an den Menschen.

Nach 20 Jahren engagiertem Dienst in der Militärseelsorge wurde Militärdekan Dechant HR Mag. P. Dietmar Gopp OCist am 3. Oktober 2025 feierlich verabschiedet. Im Zuge eines festlichen Gottesdienstes und einer anschließenden Agape sagte man ihm „Auf Wiedersehen“ und dankte herzlich für das langjährige Miteinander.

Für seine neue Aufgabe als Lehrer an der Schule der Zisterzienser von Wettingen-Mehrerau wünschen wir viel Erfolg, Gesundheit, Kraft und Gottes Segen auf seinem weiteren Lebensweg.

Am 21. September 2025 feierte Militärbischof Werner Freistetter gemeinsam mit zahlreichen Gläubigen das traditionelle Erntedankfest in der St. Georgs-Kathedrale. Die festlich geschmückte Kirche bot den passenden Rahmen, um – wie Christen weltweit – Dank für die Gaben der Natur und die Früchte des Jahres zu sagen.

Vor der Kathedrale war die prächtige Erntedankkrone aufgestellt, die vom Bischof feierlich gesegnet wurde. Die traditionelle Segnung gilt als Zeichen der Dankbarkeit und der Hoffnung auf eine gute Ernte im kommenden Jahr.

Am 11. September 2025 fand in der Kapelle "zur Heiligen Elisabeth und zum Heiligen Erzengel Michael" in der Rossauer Kaserne die feierliche Segnung der Korpsfahne der Bundespolizeidirektion statt. 

Im Beisein von Herrn Bundesminister Gerhard Karner und zahlreicher Fest- und Ehrengäste zelebrierte SE Militärbischof Werner Freistetter diesen Festgottesdienst, unterstützt von der katholischen Polizeiseelsorge.

Die Korpsfahne repräsentiert die Bundespolizeidirektion nach außen und steht als Symbol der Gemeinsamkeit und des Miteinanders, als sichtbares Zeichen der Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundespolizeidirektion, so Michael Takács, Bundespolizeidirektor von Wien, in seiner Dankesrede.

Text: Bundesministerium für Inneres

Wir gratulieren Generalmajor Mag. Josef Juster zu seinem 7-jährigen und Vizeleutnant Andreas Binder zu seinem 5-jährigen Jubiläum als Diakon sehr herzlich!

Am Sonntag, dem 14. September 2025, fand im Anschluss an die Heilige Messe in der St.-Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt eine Feier im kleinen Rahmen mit  Militärbischof Werner Freistetter statt.

Von Montag, dem 15.09.2025, bis Mittwoch, dem 17.09.2025, findet die Pastoralkonferenz der Militärdiözese im Seminarzentrum Iselsberg des Österreichischen Bundesheeres statt.
Die Seminarleitung obliegt Militärbischof Dr. Werner Freistetter und Militärgeneralvikar Mag. Peter Papst.

Einberufen sind die Militärseelsorger der einzelnen Militärpfarren Österreichs sowie ihre Pfarradjunkten. Die jährlich stattfindende Pastoralkonferenz dient der Feinabstimmung unter den 17 Militärpfarren Österreichs und der Planung des folgenden Arbeitsjahres.

Die Teilnahme ist für alle Einberufenen verpflichtend.
Die gemeinsame Zeit am Iselsberg bietet zudem eine gute Gelegenheit zum informellen Austausch unter Kameraden und Kollegen.

Die Rekruten des Einrückungstermins Juli 2025 befinden sich gerade in ihrer zweiten Ausbildungsphase, der Basisausbildung 1, bei der technischen Pionierkompanie der Melker Pioniere. Im Rahmen dieser hat der zuständige Militärpfarrer, Militärdekan Oliver Hartl, nicht nur bereits einen zweiten Lebenskundlichen Unterricht gehalten, sondern es wurde am Wasserübungsplatz Melk auch ein Feldgottesdienst gefeiert, bei welchem im Lehrsaal in der Theorie besprochene Inhalte beim gemeinsamen Feiern auf dem Hintergrund unseres christlichen Glaubens bedacht und reflektiert werden konnten.

In ihrer letzten Ausbildungsphase standen bereits die Rekruten des Einrückungstermins April 2025. Dazu verlegte die Pionierkampfunterstützungskompanie in das sogenannte Decker-Haus am Truppenübungsplatz Allentsteig zu einer Abschlussübung. Ein Feldgottesdienst beim dortigen Steinaltar schuf die Möglichkeit, die vielen Erfahrungen und Eindrücke der letzten Monate Revue passieren zu lassen. Dank für Vergangenes und Bitte für die Zeit nach dem Grundwehrdienst standen im Mittelpunkt. Bei einem anschließenden Grillabend mit Kameradschaftspflege konnte vieles davon, in ungezwungener Atmosphäre, auch mit Militärdekan Oliver Hartl, ausgetauscht werden

Beide Feldgottesdienste wurden von einem Blechbläserensemble der Militärmusik Niederösterreich musikalisch mitgestaltet, was zu einer ansprechenden Stimmung gemeinsamen Feierns beitrug.

Nach einer einwöchigen Einweisung in den Grundwehrdienst beim Gardebataillon absolvierten die Teilnehmer am Grundlehrgang für katholische Militärseelsorger im Juli zwei intensiven Unterrichtswochen an der Landesverteidigungsakademie. Im Rahmen dieses Kurses wurden die angehenden Militärgeistlichen in aktuelle Fragen der Sicherheitspolitik, in die Prinzipien und Abläufe der Stabsarbeit und in die unterschiedlichen Rechtsmaterien (u.a. Wehrrecht, humanitäres Völkerrecht, Dienstrecht) sowie in Fragestellungen der christlichen Friedensethik, der Soldatenpastoral und der militärischen Berufsethik eingeführt.

Militärordinariat gratuliert den Teilnehmern zur bestandenen Grundausbildung für katholische Militärseelsorger!

Oktober – Der Rosenkranzmonat

Oktober – Der Rosenkranzmonat

Der Oktober gilt traditionell als Rosenkranzmonat. Für viele mag diese Gebetsform heute altmodisch wirken, doch sie birgt eine erstaunliche Aktualität...

Weiterlesen

10. September: Welttag der Suizidprävent…

10. September: Welttag der Suizidprävention - gemeinsam ein Zeichen setzen

Heute, am 10. September, findet weltweit der Welttag der Suizidprävention statt. Seit 2003 erinnern die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale...

Weiterlesen

Christophorus – Schutzpatron der Reisend…

Christophorus – Schutzpatron der Reisenden (Gedenktag: 24. Juli)

Christophorus – Schutzpatron der Reisenden (Gedenktag: 24. Juli) Der heilige Christophorus zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Heiligen – vor allem...

Weiterlesen

Heiliger Engelbert Kolland – Patron der …

Heiliger Engelbert Kolland – Patron der Soldatenkirche in der Belgier-Kaserne

Am 10. Juli feiert die katholische Kirche erstmals den offiziellen Gedenktag des heiligen Engelbert Kolland. Der Tiroler Franziskaner wurde 2024...

Weiterlesen

Empfehlungen

Nationalfeiertag 2025

Nationalfeiertag 2025

Das Bundesheer präsentierte sich anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober mit einer beeindruckenden Informations- und Leistungsschau. Zehntausende Besucher kamen zum Heldenplatz und informierten sich über die vielfältigen Aufgaben des Österreichischen... Weiterlesen

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenw…

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenwende, Feuer und Prophetie

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da e…

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da eigentlich?

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt…

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes 2025

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

65. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger  Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Ein Moment des Innehaltens während der V…

Ein Moment des Innehaltens während der Vorbereitungen in Lourdes

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feie…

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feierliche Amtseinführung des neuen Papstes

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der …

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der Hoffnung und Hingabe

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt   Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

"Nein zum Krieg der Worte" – P…

"Nein zum Krieg der Worte" – Papst Leo XIV. würdigt Journalisten bei erster Audienz

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

HABEMUS PAPAM!

HABEMUS PAPAM!

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat ein…

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat einen neuen Papst

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Johannes Freitag - Ein Bischof offen fü…

Johannes Freitag  - Ein Bischof offen für die Zukunft und einladend zum Dialog

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht…

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht – Ein Fest der Freude im Grazer Dom

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  65. PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...