Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Wenn junge Leute firm werden und mehr vom Glauben und Geist wissen wollen.
Militärpfarre NÖ1: In dieser Woche herrschte rege Betriebsamkeit in den Räumen der Militärpfarre. Der Grund: eine Gruppe von Rekruten war angemeldet und gekommen, um sich auf die Firmung vorbereiten zu lassen. Junge Männer, die ganz bewusst „jetzt“ sich dieser Herausforderung stellen und sich in diesen Tagen ganz intensiv mit dem Thema Firmung auseinandersetzen wollten. Gestern war es an mir, mit ihnen zu arbeiten und sich ihren Fragen und Zweifeln zu stellen. Ich sprach mit ihnen zum Thema „online mit Gott“.
Mir ging es dabei um die Möglichkeit der ganz eigenen, besonderen Verbindung mit Ihm und des ganz persönlichen Verbindungsaufbaues zu Ihm. Von Hart- und Software, Firewalls, Zugangscodes bis hin zum Onlinesein rund um die Uhr war dabei die Rede – eingebaut natürlich in die Welt des Glaubens. Von diesem etwas unerwarteten Ansatz herkommend, gelang es gut, diese für den Glauben aufgeschlossenen und sensibilisierten jungen Menschen mitzunehmen und ihnen das ganz eigene des Inbeziehungtretens mit Gott näher zu bringen oder zumindest fühlen zu lassen.
Online sein mit Gott – die offene Leitung zu ihm, mein Herunterfahren der Firewall und das Öffnen eines Zugangs für Ihn. Ein Vormittag voller Zuhörbereitschaft und Diskutierfreude, eine Zeit, die auch für mich als Vorbereitender bereichernd, aber auch herausfordernd war, da auch Fragen gestellt wurden, die nicht ohne weiteres mit einem Satz beantwortet werden konnten. Fragen wie: Warum sollen wir beten, wenn eh alles nur eine Einbahn ist und nichts zurück kommt? Warum Ihn kontaktieren, wenn sich nichts auf unsere Anfragen/Bitten ändert? Warum höre und vernehme ich ihn nicht? Fragen, die sich wohl so mancher gestellt hat. Oder?
Foto, ÖA/Grutschnig
Militärpfarre Burgenland und Österreichische Albert-Schweitzer-Gesellschaft leisten einen kleinen Beitrag zur „Attraktivierung des Grundwehrdienstes“
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, sich schnell ein Tee zubereiten zu können oder eine Suppe zu kochen und, obwohl es ein gut funktionierendes Soldatenheim gibt, ist es dennoch angenehm, sich mal in den „eigenen vier Wänden“ zu verköstigen - und sei es eben nur mit Kleinigkeiten. Für die Grundwehrdiener der Stabskompanie des Militärkommandos Burgenland und der Militärmusik Burgenland wurde dies nun möglich.
In diesem Sinne wurden von der Österreichischen Albert-Schweitzer-Gesellschaft gespendete Miniküchen von der Militärpfarre Burgenland „generalüberholt“ und funktionell eingerichtet. In jedem der kleinen, praktisch eingerichteten rollbaren Miniküchenkästchen finden sich nun neben einer Herdplatte (mit Zeitschalter) ein kleiner Kühlschrank, sowie Töpfe, Messer, Besteck, Teller, Tassen und so manches andere Küchenutensil.
„Wir wollten mit dieser Aktion letztlich auch den Alltag unserer Grundwehrdiener etwas verbessern,“ so Militärpfarrer Alexander Wessely und ich danke der Österreichischen Albert-Schweitzer-Gesellschaft, mit der uns schon eine langjährige Freundschaft verbindet für die Miniküchen, die uns die Unterstützung unserer Grundwehrdiener ermöglichten.“
Foto: Referat für ÖA
Über den Tod zum Leben
Diese Worte finden sich in der letzten Station des Kreuzweges, den der Künstler Herbert Diernegger derzeit für die Soldatenkirche in Großmittel malt. „Über den Tod zum Leben“. Diesen Gedanken folgend, arbeitet Diernegger mit enormer Hingabe seit Oktober des vergangenen Jahres an diesem - wie er es nennt - „Lebenswerk“ von ihm. Vierzehn Stationen sind es geworden, in denen er seine Sicht von diesem Geschehen im wahrsten Sinne des Wortes „bildhaft“ darstellt und zum Betrachter sprechen lässt. Stehe ich vor den auf Staffeln platzierten 14 Bildern, so fällt mir auf, dass der beherrschende Farbton, der hier zur Anwendung kommt, die Farbe Rosa ist.
Unerwartet, aber doch irgendwie passend
Irgendwie unerwartet für mich, ungewohnt, noch nie so in einem Kreuzweg wahrgenommen.Und doch gewinne ich beim Betrachten den Eindruck: Trotz für mich so großer Unerwartetheit und Unpassendheit stellt sich ein Gefühl von „geht doch“, „passt sehr wohl“, „interessant“ und ist „irgendwie stimmig“ ein.„Rosa, die umstrittenste Farbe der Welt.“ Klug gewählte Worte von Anne-Catherine Simon, die 2013 einen Artikel über diese Farbe so betitelte. Ein Farbton, der nicht nur schmeichelt, sondern auch anstößt. In vielen Bereichen ist Rosa nicht mehr wegzudenken, mehr noch – fast omnipräsent: Er findet Verwendung in der Modeindustrie, in der Beautyszene, der Spielzeugindustrie, der Autobranche, im Pharmabereich … und nicht zuletzt auch in der Religion (an zwei Sonntagen im Jahreskreis trägt auch der Priester die Farbe Rosa). „Wie kamen Sie zu diesem Farbton?“, möchte ich vom Künstler wissen. Diernegger lächelt und gibt zur Antwort: „Durch Zufall. Ursprünglich hatte ich die Farbe Magenta vor Augen. Doch mit eingehender Beschäftigung mit der Farbenlehre Goethes kam ich mehr und mehr auf Pfirsichblüt, der Farbe des menschlichen Inkarnates. Einer Farbe, die immense verborgene Ausdruckskraft und Bedeutung in sich birgt.“ „Außerdem“, so Diernegger weiter, „wollte ich den Versuch wagen, diese Werke erstmals mit Sekundärfarben in Szene zu setzen, da das noch kein Künstler vorher in Europa bei einem Kreuzweg getan und versucht hat“.
Ein ungewöhnlicher Kreuzweg
In 14 Tagen werden die letzten Pinselstriche gesetzt sein. Dann ist das Lebenswerk vollendet.
Am 31. März 2017 wird im Zuge des Stationsgottesdienstes in der Soldatenkirche in Großmittel von Militärbischof Werner Freistetter dieser “ungewöhnliche“ Kreuzweg gesegnet. Ein Termin, den man sich vormerken sollte.
Foto:ÖA/Grutschnig
Ehemaliger Kraftfahrer der Militärpfarre Burgenland, Manuel Reisner marschiert zugunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung um den Neusiedlersee – Unterstützer gesucht!
Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen
Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen
Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen
In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen
Lourdes/Wien – Rund 400 österreichische Soldatinnen und Soldaten sowie Zivilbedienstete des Bundesheeres werden in dieser Woche an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt im südfranzösischen Lourdes teilnehmen. Die Wallfahrt beginnt am Donnerstagabend... Weiterlesen
Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen
Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen
Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen
Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen
Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen
Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen
Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen
Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen
Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen
In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen
Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen
Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen
Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen
Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen
In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen
Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen
Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen
Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen
Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen
In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen
Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen
Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen
Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen
Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen
Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen