Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

 
Heeresunteroffiziersakademie: Von 1. bis 2. Juli 2009 fand in der TOWAREK-Schulkaserne in Enns ein Workshop für Gastlehrer des Bereiches Berufsethische Bildung statt.
 
Ein Bericht von MMag. Stefan Gugerel, MilKurat
   
Neben der katholischen und evangelischen Militärseelsorge vertreten durch die Militärkuraten Susanne BAUS und Stefan GUGEREL war auch das Institut für Religion und Frieden mit Dr. Gerhard MARCHL und Mag. Christian WAGNSONNER vertreten. Dipl.Päd. Beatrice ZILIAN wird ihre Kompetenz in Bezug auf Interkulturelles Lernen einbringen, was besonders für Internationale Einsätze und den Umgang mit Kameraden mit Migrationshintergrund zunehmend wichtiger wird. Univ.-Ass. DDr. Maximilian GOTTSCHLICH von der Katholisch Theologischen Privatuniversität Linz brachte schließlich die akademische Dimension und den heutigen Stand philosophischer Überlegungen in die Runde ein, die von Akademiekommandant Bgdr Heinz HUFLER respektvoll begrüßt wurde. Oberstleutnant Andreas KASTBERGER vom Referat Grundlagen begeleitet die Weiterentwicklung der Berufsethischen Bildung wohlwollend und mit guten Anregungen aus der militärischen Perspektive.
 
In besonderer Weise lag die Planung der Unterrichtseinheiten für angehende Unteroffiziere und Stabsunteroffiziere zur Bearbeitung vor, daneben wurde aber auch überlegt, wie eine Grundlage im Chargenkurs und eine Vertiefung durch Fortbildungsseminare geschehen kann. Das gute ökumenische und interdisziplinäre Zusammenarbeiten spricht für den breiten Konsens über ethische Notwendigkeiten und Möglichkeiten in der Unteroffiziersausbildung.
 
Bei einer Exkursion in die Stadt ENNS und den Ennshafen konnten Kontakte zu den gleichzeitig tagenden Rechtslehrern unter der Leitung von Oberrat Mag. Renato REITERER geschlossen bzw. vertieft werden. Das angedachte interdisziplinäre Zusammenarbeiten von Rechtskunde, politischer Bildung unter der Leitung von Oberstleutnant Peter GOSCH und Berufsethik kann so auf einem freundschaftlichen Verhältnis der Lehrenden aufbauen.
 
Neidlos kann gesagt werden, dass sowohl in Bezug auf die Vielfalt der beteiligten Stellen als auch auf die Anzahl der zu unterrichtenden Stunden die HUAk hier einen weiten Vorsprung im österreichischen Bundesheer und im internationalen Vergleich hat.
 

Heeresunteroffiziersakademie: Am 23. Juli 2009 feierten über 120 Absolventinnen und Absolventen des 20. Unteroffizierslehrgangs sowie Kader und Lehrgansteilnehmer der HUAk mit zahlreichen Festgästen unter der Leitung von Militärbischof Christian Werner eine Feldmesse im sonnigen Innenhof der Towarek-Schulkaserne, der durch die fleißigen Rekruten der Stabsabteilung flugs zum Gottesdienstort umgewandelt wurde.

Ein Bericht von MMag. Stefan Gugerel, Militärkurat 

In besonderer Weise war dieser Gottesdienst von der aktiven Beteiligung des Militärpfarrgemeinderates mit Vertretern aus Ebelsberg, Enns, Freistadt und Linz geprägt. Eine „Feldorgel“ und der eifrige Gesang der Feiernden gaben dem Gottesdienst ein soldatisches Gepräge. Den sommerlichen Temperaturen entsprechend trug der Militärbischof ein tschad-erprobtes afrikanisches Messgewand. Nach dem Gottesdienst überreichte der Akademiekommandant Brigadier Heinz Hufler den Goldenen Ehrenring der HUAk an Militärdekan Ewald Kiener. Der Militärpfarrgemeinderat übergab ihm ein Evangeliar mit Bildern in Dankbarkeit für sein 11-jähriges Wirken in der Verkündigung und Umsetzung des Evangeliums.

Um 1500 Uhr folgte die Beförderung der Angetretenen zum Wachtmeister und die Verleihung des Lehrgangsabzeichens. In Anwesenheit unseres Militärbischofs, des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport und zahlreicher weiterer Gäste erfolgte am Freitag, 24. Juli 2009, am Ennser Stadtplatz die feierliche Ausmusterung.

Der Gottesdienst gab ein nicht nur für Fromme gutes Wort mit auf den Weg zu den Einheiten und Dienststellen: „Die Welt ist nicht genug, aber sie ist der beste Platz, um anzufangen! Und wenn wir stark genug sind, können wir gemeinsam die Welt bewegen!“

Vom 7.-9. September 2010 fand in der HILLER-Kaserne in Linz-Ebelsberg ein Seminar zum Thema „Bio-Tötung. Ethische Überlegungen zu biologischer Kriegsführung anlässlich des Internationalen Jahrs der Biodiversität“ statt. Veranstaltet wurde das Seminar von der Heeresunteroffiziersakademie (MilKur MMag. Stefan GUGEREL) in Kooperation mit dem Institut für Religion und Frieden.
 
Ein Bericht von Christian Wagnsonner   
Freitag, 10. September 2010

Ao.Univ. Prof. Dr. Florian THALHAMMER von der Medizinischen Universität Wien stellte Eigenschaften und Wirkweise von und Therapiemaßnahmen gegen jene Viren, Bakterien und Toxine vor, die für die Verwendung als biologische Kampfstoffe besonders in Frage kommen (das sog. „dreckige Dutzend“): Eine gewisse Berühmtheit durch Verwendung bei Briefanschlägen hat Bacillus anthracis erlangt, der Erreger von Milzbrand (Antrax). Weitere auf bakterielle Erreger zurückgehende Infektionen sind Brucellose, Rotz, Tularämie (Hasenpest), das Queensland-Fieber und die Pest.
 
Diagnose und Behandlung der meisten Infektionen ist schwierig, weil die ersten Symptome zumeist unspezifisch sind, ein sicherer Nachweis oft zu lange dauert und langwierige Antibiotikatherapien zum Teil über Wochen oder Monate notwendig sind. Bei viralen Infektionen existiert zumeist überhaupt keine wirksame Behandlung. Hier würde sich das Pockenvirus (Variola major) besonders gut für den Einsatz als biologische Waffe eignen, es ist hochwirksam und gut für die Ausbringung in Form eines Aerosols geeignet, allerdings nur schwer zu beschaffen, weil die Krankheit seit 1980 als ausgestorben gilt und der Erreger vermutlich nur noch in wenigen Labors aufbewahrt wird. Enzephalitizide und hämorrhagische Viren (z. B. Ebola) kommen noch natürlich vor. Bakteriengifte wie Botulinum, das auch in der Schönheitschirurgie Verwendung findet (Botox), oder das Enterotoxin des Staphylococcus aureus lösen keine Infektionskrankheiten, sondern lebensbedrohliche Vergiftungen aus. Zum dreckigen Dutzend wird auch das Pflanzengift Rizin gezählt, gegen das kein Gegengift existiert.
 
Ao. Univ.Prof. Dr. Matthias BECK vom Institut für Moraltheologie der Universität Wien stellte die theologische Frage nach dem Status von Bakterien und Viren. Die jüdisch-christlich-islamische Tradition geht von der Wertentscheidung aus, dass Menschen schützenswerter sind als Tiere, dass sie eine Würde besitzen, die über jeden quantifizierbaren Wert hinausgeht, und dass Tiere oder Pflanzen getötet werden dürfen, um das Überleben der Menschen zu sichern. Das gilt auch für Bakterien und Viren. Letztere gelten in biologischer Sicht nicht als Lebewesen, weil sie keinen eigenen Stoffwechsel haben. Menschen sind ständig Angriffen auf mikrobiologischer Ebene ausgesetzt (durch Viren, Bakterien, Pilze), gegen die sich das menschliche Immunsystem permanent zur Wehr setzen muss. Eigentlich ist es ein Wunder, gesund zu sein. Eine besondere ethische und moraltheologische Herausforderung stellen die Forschungen der synthetischen Biologie dar, in der es grundsätzlich möglich ist, Bakterien und Viren durch Einbau bestimmter Gene in eine erwünschte Richtung zu verändern, neue Viren zu bauen bzw. bereits ausgestorbene Viren nachzubauen, sofern ihr genetischer Code bekannt ist. Es ist nicht verwunderlich, dass sich auch das Pentagon sehr für die synthetische Biologie interessiert. Der Mensch hat zwar immer in die Welt, auch in die belebte Welt eingegriffen, hier handelt es sich aber um einen Eingriff in die Grundprinzipien des Lebens. Zu biologischen Waffen im Allgemeinen ist aus ethischer Sicht zu sagen, dass sie im Vergleich mit anderen Waffen am wenigsten begrenzbar und deshalb moralisch nicht legitim sind.
 
Mag. Martin WEILER MBA, der Leiter des Referats Biologie und Toxikologie an der ABC-Abwehrschule des Österreichischen Bundesheers, sprach über Geschichte, Stand der Technik und Abwehr biologischer Waffen.
Wann biologische Waffen zum ersten Mal eingesetzt wurden, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Bereits in der Antike war das Vergiften von Brunnen, der Einsatz von tierischen Giften üblich. Hannibal ließ etwa Gefäße mit Giftschlangen auf gegnerische Schiffe schleudern, im 11. Jh. ließ Duncan I. Weizenbier mit Tollkirschen versetzen. Bei der Belagerung der Stadt Kaffa durch die Tataren 1346 wurden Pestleichen über die Stadtmauer geschleudert. Während der Pontiac-Revolte in Neu-England 1763 wurden an feindliche Indianerstämme Decken von Pockenkranken abgegeben, Südstaatengeneral Johnston verseuchte 1863 im Amerikanischen Bürgerkrieg Teiche mit Tierkadavern. Mit der Erfindung des Mikroskops wurden erstmals Bakterien entdeckt, 1796 erfolgt die erste Schutzimpfung gegen Pocken mit harmlosen Kuhpockenerregern. Ende des 19. Jh. entdeckte man den Zusammenhang zwischen Krankheiten und bestimmten Mikroorganismen (Robert Koch). Nach dem ersten Weltkrieg entwickelten Frankreich, Russland, Japan, Italien, Großbritannien, Ungarn, Kanada, die USA und – in geringem Ausmaß – Deutschland biologische Waffenprogramme. Das Genfer Protokoll 1925 verbietet den Einsatz biologischer Waffen. Gleichwohl führten falsche Geheimdienstberichte zu einer Rüstungsspirale. Die Sowjetunion experimentierte seit 1926 v.a. mit Tularämie, die Japaner führten Versuche mit Biowaffen an Kriegsgefangenen durch und setzten sie im Krieg gegen chinesische Städte ein. Die Briten verwendeten beim Attentat auf Heydrich einen mit Botulinumtoxin versetzten Sprengsatz. Bei Experimenten mit biologischen Kampfstoffen wurde die schottische Insel Gruinard Island mit Anthraxsporen verseucht und blieb das bis zur Dekontamination Jahrzehnte später. Auch die Amerikaner entwickelten ein Biowaffenprogramm, u.a. gegen Nutzpflanzen. Nach dem 2. Weltkrieg unterhielten USA und Sowjetunion weiterhin Biowaffenprogramme, der Schwerpunkt lag jetzt weniger auf Offensivwaffen, sondern auf B-Waffen-Schutzforschung. Nach dem Kalten Krieg traten zunehmend nichtstaatliche Akteure auf, terroristische Aktivitäten nahmen zu, das entsprechende Know-How ist nunmehr weit verbreitet, Erreger sind leichter zugänglich. Potentiale zur Produktion und Erforschung von B-Waffen existieren weiterhin. Der Irak entwickelte ein eigenes Biowaffenprogramm. 2001 warnte die WHO vor Anschlägen mit Anthrax bzw. Pocken. 2001 wurden erstmals Anthrax-kontaminierte Briefe in den USA versandt. Bis Mai 2005 führte das ÖBH 500 Einsätze wegen Verdachts auf Anthrax durch, es gab aber nur einen positiven Befund.
 
Wenn man heute von biologischen Waffen spricht, meint man den beabsichtigten Gebrauch von Krankheitserregern oder Toxinen zur Erzielung von Krankheiten bzw. toxischen Wirkungen bei Menschen bzw. Tieren oder Pflanzen. Eine biologische Waffe setzt sich zusammen aus dem eigentlichen Kampfstoff und einem Einsatzmittel. Anforderungen an effiziente biologische Kampfstoffe sind leichte Herstellbarkeit, gute Lagerfähigkeit, Widerstandsfähigkeit, hohe Infektiosität, hohe Virulenz, schlechte Erkenn- und Nachweisbarkeit, eingeschränkte Möglichkeit von Schutzmaßnahmen und ausreichende Schutzmöglichkeiten für die Angreifer. Bei der Ausbringung hat sich die Verbreitung über die Luft (als Aerosol) als besonders wirksam erwiesen. Dafür eignen sich vornehmlich jene Erreger, die gegenüber Umwelteinflüssen relativ resistent sind, lange in der Luft bleiben und eine bestimmte Größe haben. Nur so können sie in ausreichender Zahl in die Atemwege eindringen. Viren sind aufwendiger zu produzieren, weil sie alleine nicht lebensfähig und nur mit Schwierigkeiten einsetzbar sind, bei Bakterien ist die Produktion und Ausbringung einfacher, Bakteriensporen können sehr widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse sein. Besondere Formen biologischer Kampfstoffe sind kampfwertgesteigerte („getunte“) Erreger, etwa Darmbakterien mit eingebauten Milzbrandgenen (1986 USA), antibiotikaresistent gemachte Anthraxbakterien oder künstlich hergestellte Erreger. Für diese Dinge bedarf es freilich aufwändiger Forschungen und hoher Budgets. Eine unterschätzte Gefahr sind Erreger, die sich nicht gegen Menschen, sondern die Lebensgrundlagen des Menschen richten (Umwelt bzw. Nahrungsproduktion, Wirtschaft).
 
Gegen biologische Waffen sind eine Reihe von Abwehrmaßnahmen unterschiedlicher Effizienz verfügbar: Von primärer Bedeutung sind im Bereich der Prävention eine gute Planung des Katastrophenmanagements, Bewusstseinsbildung bei medizinischem Personal und Bevölkerung sowie Surveillance-Maßnahmen (flächendeckende Beobachtung des Auftretens von Infektionen). Detektion, d.h. die Erkennung von Erregern bei einem Angriff etwa in der Luft oder im Wasser noch vor dem Eindringen in den Organismus, ist ausgesprochen schwierig, sie muss auf sehr geringe Konzentrationen ausgelegt sein, zwischen gefährlichen und ungefährlichen Erregern unterscheiden und ist zudem auf vorher bekannte Erreger beschränkt. Existierende Systeme führen in der Regel zu zahlreichen falsch positiven Reaktionen (etwa auf ungefährliche Pollen). (Chemische) Dekontaminierung macht nur Sinn bei Übertragung über Luft oder Kontakt bzw. bei hoher Überlebensfähigkeit.
 
Mag. Ursula HANN von der Abteilung Fremdlegislative und Internationales Recht des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport erläuterte die rechtlichen Grundlagen auf internationaler Ebene. Am 10. April 1972 wurde das „Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen“ („Biowaffenkonvention“) unterzeichnet. 163 Staaten sind heute Vertragsparteien, 13 von ihnen haben die Konvention noch nicht ratifiziert. Alle EU-Staaten sind Vertragsparteien. Die Biowaffenkonvention stellt eine Erweiterung bzw. Bekräftigung des Genfer Protokolls von 1925 dar, das den Einsatz bakteriologischer (biologischer Waffen) untersagte, allerdings nur die Vertragsparteien untereinander band. Die Biowaffenkonvention stellt ein erstes umfassendes multilaterales Verbot einer bestimmten Waffengattung dar: Verboten sind Entwicklung, Herstellung, Erwerb, Lagerung und Weitergabe, allerdings nicht der Einsatz. Der Besitz zu friedlichen Zwecken ist erlaubt. Problematisch ist, dass eine genaue Definition biologischer Waffen in der Konvention fehlt und dass es kein Verifikationsregime, keine Kontrollmechanismen gibt. Im Verletzungsfall kann man eine Beschwerde an den Sicherheitsrat richten, was aber bislang noch nicht geschehen ist. Bei der Überprüfungskonferenz 2001 verhandelte man über die Einführung eines effektiven Verifikationsregimes, die Verhandlungen wurden aber abgebrochen, nachdem die USA ankündigte, die Initiative nicht zu unterstützen. Im Völkerstrafrecht (bes. Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs) ist bislang keine explizite Bestimmung enthalten, auch bei der Überprüfungskonferenz 2010 in Kampala fand ein diesbezüglicher Vorschlag nicht genügend Unterstützung.
 
ORR Andreas W. HEINZ MSc MBA, Referatsleiter Einsatzführung (S3/FGG3) beim Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Oberösterreich, erläuterte die Planungen und Vorkehrungsmaßnahmen seitens seines Verbandes bei Seuchen und Pandemien. Während früher mangelnde Hygienebedingungen, fehlende Information bzw. Aberglaube die gravierendsten Probleme bei der Bekämpfung von Pandemien darstellten, sind das heute die erhöhte Mobilität, Risikobereitschaft und Ignoranz in der Bevölkerung sowie der leichte Zugang zu biologischen Waffen. Im Fall einer Pandemie gibt die WHO eine Falldefinition an die einzelnen Staaten weiter. In Österreich ist die Rollenverteilung und Kooperation der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure für den Ernstfall in einem Pandemieplan festgelegt. Auch die Rolle des Roten Kreuzes ist darin verankert. Gemeinsam mit Ärztekammer und Apothekerkammer ist das ÖRK etwa dafür verantwortlich, dass der Impfstoff an die Institutionen mit Schlüsselpersonal ausgeliefert wird. Rotes Kreuz und Samariterbund übernehmen auch im Pandemie- und Seuchenfall den landesweiten Krankentransport. Besondere Herausforderungen sind dabei erhöhtes Personalaufkommen, Ausfall von Personal sowie Maßnahmen zum Schutz des eigenen Personals und der transportierten Patienten. Das Rote Kreuz wäre dann auch für die Koordination der Bettenstände aller Krankenanstalten (inkl. definierter Notkrankenanstalten) verantwortlich. Das Österreichische Rote Kreuz beteiligt sich zudem regelmäßig an Katastropheneinsätzen im Ausland, etwa in Haiti. Neben der medizinischen Grundversorgung hatte die Bereitstellung von sauberem Grundwasser und die Errichtung von Sanitäreinrichtungen besondere Priorität. Auf diese Weise konnte dem Ausbruch von Seuchen erfolgreich entgegengewirkt werden. Das Rote Kreuz verfügt neuerdings auch über eine ABC-Dekontaminationseinheit, die aber nur für kleinere lokale Katastrophenereignisse ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stellt.
 
Univ.Doz. DI Dr. Sylvia BLÜMEL, Leiterin des Instituts für Pflanzengesundheit in der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), stellte einen oft vernachlässigten, aber strategisch bedeutenden Aspekt biologischer Kriegsführung in den Vordergrund: Risiken und Gefährdungen auf dem agrobiologischen Sektor. Die Bedeutung dieses Aspekts von Sicherheitspolitik wird oft unterschätzt, das Einbringen von Schädlingen wie Pilzen, Bakterien, Viren und Insekten kann nicht nur die Landwirtschaft, sondern in der Folge auch Handel, Wirtschaft und die soziale Sicherheit schwer beeinträchtigen. Im Rahmen der „Biosecurity“ werden politische und regulatorische Rahmenbedingungen für das Risikomanagement bereitgestellt. Sie umfasst drei Sektoren: Ernährungssicherheit, Pflanzengesundheit und Tiergesundheit. Zielvorgabe sind sichere, leistbare und verfügbare Nahrungsmittel bzw. Futter-, Faser- und Energierohstoffe. Eine besondere Herausforderung für die Biosecurity ist der Agroterrorismus. Eine Einstufung des Bedrohungsausmaßes ist schwierig, weil ein Nachweis der Absichtlichkeit kaum möglich ist, zudem fehlen verbindliche Kriterien zur Einstufung, und das Auftreten von Schädlingen könnte neben unbeabsichtigter Einfuhr auch eine Reihe anderer Ursachen haben: Globalisierung, Klimawandel, Veränderung der Produktionssysteme, Bevölkerungswachstum oder Landübernutzung. Um sich vor der Einfuhr von Quarantäne-Schaderregern zu schützen, setzen viele Staaten und Regionen auf zunehmende Regulierung und Kontrollen. Die EU hat eine Liste von Quarantäne-Schaderregern erstellt und verpflichtet ihre Mitgliedsstaaten, durch genaue Kontrollen nach Möglichkeit schon die (meist unbeabsichtigte) Einfuhr zu unterbinden sowie bei Bekanntwerden regionalen Schädlingsbefalls die Ausbreitung einzudämmen. Problematisch ist allerdings der Mangel an Personal und Ressourcen für eine rasche und zuverlässige Detektion und Diagnose; wünschenswert wäre die Entwicklung einer nationalen Strategie und verstärkte interdisziplinäre sowie inner- und interstaatliche Kooperation.
 
ADir Erwin RICHTER von der Abteilung Weiterentwicklung & höhere Fachausbildung der ABC-Abwehrschule des Österreichischen Bundesheers sprach über Biologische Waffen und Terrorismus. Bislang haben Terroristen vor allem konventionelle Waffen eingesetzt, es gab noch keine Anschläge mit biologischen Kampfstoffen in größerem Ausmaß. Eine Untersuchung zählt für das letzte Jahrhundert (1900-2000) insgesamt 71 terroristische Anschläge mit B- und C-Waffen mit 123 Opfern und über 3700 Verletzten. Für die Eignung biologischer Waffen zu terroristischen Aktionen spricht, dass viele von ihnen vergleichsweise leicht erhältlich, leicht produzierbar und billig sind, dass bereits eine geringe Menge große Auswirkungen hat, dass sie schwierig zu detektieren, meist geruchs- und geschmacklos und über Luft in geschlossenen Räumen optimal zu verbreiten sind. Allerdings ist ihre Ausbringung mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden: Beim Einsatz im Freien sind enorme Mengen notwendig, er ist zudem abhängig von schwer kalkulierbaren Wetter- und Umweltbedingungen, wegen teilweise sehr langer Inkubationszeiten ist die Wirkung verzögert, die Handhabung erfordert großes wissenschaftliches und technisches Know-How, kann nicht geübt werden und ein effizienter Eigenschutz ist äußerst schwierig. Am besten eignen sich Bakterien (v.a. Anthraxerreger) für den bioterroristischen Einsatz, weil sie leichter zu produzieren und auszubringen sind als Viren. Mögliche Szenarien sind der großflächige Einsatz (den es aber noch nie gab), der Einsatz gegen eine bestimmte definierte Personengruppe, Anschläge gegen Einzelpersonen und der Einsatz gegen Nutzpflanzen und -tiere. Bekannte Beispiele sind die Kontaminierung von Lebensmitteln mit Salmonellen durch Sektenmitglieder in The Dulles 1984, das Regenschirmattentat 1978 und der Versand von Anthraxpulver in Briefen seit 2001. Grundsätzlich können Terrorgruppen in den Besitz biologischer Kampfstoffe kommen, der effektive Einsatz ist aber ziemlich problematisch und für Terroranschläge zum Teil nicht optimal geeignet.
 
Die ABC-Abwehrschule ist das Kompetenzzentrum des Österreichischen Bundesheers für ABC-Abwehr und Katastrophenmanagement. Bereits 1917 wurde in Krems die Armeegasschule der k. u. k.-Armee errichtet. Die seit 1959 bestehende Luftschutztruppenschule wurde schließlich Anfang der 80er Jahre in ABC-Abwehrschule umbenannt. Sie hat bis heute als eigenständige Truppenschule überleben können und ging nicht in der Heerestruppenschule auf – ein Zeichen für die große Bedeutung, die dieser Thematik beigemessen wird. Teilaufgaben der ABC-Abwehr im ÖBH sind der ABC-Schutz, der ABC-Melde- und Auswertedienst, die ABC-Aufklärung, Dekontamination, Wasseraufbereitung und -verteilung, Retten und Bergen, Brandschutz, Luftfahrzeugrettung und luftfahrzeugspezifische ABC-Abwehr, ABC-Kampfmittelbeseitigung sowie medizinischer ABC-Schutz. Die ABC-Abwehr im ÖBH ist in vier Ebenen gegliedert: den ABC-Individualschutz, den jeder BH-Angehörige beherrschen muss, die ABC-Abwehr aller Truppen, je eine ABC-Abwehrtruppe auf Ebene der Brigade sowie ABC-Abwehrfachdienste ab Kompanieebene.
Die ABC-Abwehrschule ruht auf drei Säulen: Einsatz (eine ABC-Abwehrkompanie), Forschung und Lehre. Sitz der Schule ist Korneuburg. Priorität ist der Schutz der Truppe und der Bevölkerung. Die ABC-Abwehrschule kooperiert mit zahlreichen zivilen Institutionen. Nach den Einsatzerfahrungen des Erdbebens in Armenien 1988 wurde die Katastrophenhilfseinheit Austrian Forces Desaster Relief Unit (AFDRU) unter dem Kommando der ABC-Abwehrschule aufgestellt. Sie ist in 8-10 Stunden abmarschbereit, weltweit einsatzbereit, dabei aber z. T. auf externe Transportkapazitäten angewiesen. Einsatzdauer beträgt 14 Tage bis 12 Wochen. In der Nähe von Wr. Neustadt verfügt die ABC-Abwehrschule über ein modernes Ausbildungszentrum, das auch zivilen Organisationen als Übungsstätte zur Verfügung gestellt wird.
 
MilKur MMag. Stefan GUGEREL, Militärpfarrer an der Heeresunteroffziersakademie in Enns, zeigte, dass und wie die Thematik „Biologische Kriegsführung“ von Romanen und Spielfilmen aufgegriffen wurde. Die Beliebtheit hängt u.a. damit zusammen, dass die Wirkung biologischer Waffen budgetfreundlich ist, weil man auf Explosionen und Zerstörung von Gebäuden weitgehend verzichten kann und die Krankheitserreger nicht darstellen muss. Außerdem eröffnen sich spannende dramaturgische Möglichkeiten: Biologische Erreger können beliebige überraschende geistige oder körperliche Veränderungen hervorrufen (z.B. Vampirismus in „The Last Man on Earth“ 1963). Zusätzliche Spannung kann durch die Inkubationszeiten entstehen und den Zuseher wie die filmischen Protagonisten im Unklaren darüber lassen, wer infiziert ist, wer Resistenzen entwickelt und wie der Erreger wirken wird. Schließlich ergibt sich daraus, dass Infizierte in den Filmen meist zu geist- oder gewissenlosen Monstern mutieren (etwa in „Resident Evil“ 2002) oder praktisch ohnehin schon dem Tod geweiht sind, eine gute Gelegenheit für die relativ unbedenkliche Anwendung spektakulärer filmischer Gewalt. In „Outbreak“ (1995) werden fragwürdige militärische und politische Ziele an den Pranger gestellt: Ein vom Militär entwickelter Virus tötet Menschen in Afrika, dann auch in den USA, das Militär versucht die Entwicklung und Verbreitung eines Impfstoffs zu verhindern. In „It’s in the Water“ (1997) glaubt die Bevölkerung einer US-Kleinstadt durch biologische Substanzen im Trinkwasser homosexuell geworden zu sein, was sich aber in der Folge als Irrtum erweist.
 
Eine Exkursion führte die Teilnehmer in das mikrobiologische Labor der pathologischen Abteilung des AKH Linz, wo die Leiterin Mikrobiologie und Serologie, Oberärztin Dr. Monika MITTERHUMER, in die praktische Arbeit der Bestimmung bakterieller Krankheitserreger einführte. Dr. MITTERHUMER beantwortete auch Fragen zu hygienischen Vorsichtsmaßnahmen und die Einbindung des Spitals in Pandemie-Katastrophenpläne.
 
 

 

„Interkulturelle Kompetenz im Aus- und Inland“ war das Thema des alljährlichen Berufsethischen Fortbildungsseminars des Instituts 3 der Heeresunteroffiziersakademie in Enns. Es fand vom 3.-5. November 2010 statt und wurde von Militärkurat MMag. Stefan Gugerel geleitet. Der Akademiekommandant Brigadier Heinz Hufler MSD unterstrich in seiner Begrüßungsansprache die hohe Bedeutung interkultureller Kompetenz im Auslandseinsatz, die auch in der Unteroffiziersausbildung zu berücksichtigen ist. Im Eröffnungsreferat warf der Militärkommandant von Kärnten, Brigadier Mag. Gunther Spath, einen humoristischen Blick auf Herausforderungen der Zusammenarbeit österreichischer Soldaten aus verschiedenen Bundesländern.

Ein Bericht von Christian Wagnsonner   
Freitag, 5. November 2010


Seine interkulturellen Erfahrungen als Offizier in Wien hat er in dem Buch „Briefe aus dem Exil – Wien, eine Stadt voller Überraschungen, beruflich und privat, aus der Sicht eines ‚Zuagrastn‘“ verarbeitet. Bischofsvikar Dr. Werner Freistetter, der Leiter des Instituts für Religion und Frieden, stellte die Bedeutung der Kooperation der Militärseelsorgen im Auslandseinsatz als Motor kultureller Verständigung heraus.

Zwei Referate näherten sich dem Thema aus der Sicht zweier Weltreligionen an: Dipl.Päd. Moussa Al-Hassan Diaw M.A. von der Universität Osnabrück setzte sich kritisch mit der Ideologie radikaler politischer Tendenzen mit islamischem Hintergrund auseinander, während DI Gerald Schinagl von der Österreichischen Buddhistischen Religionsgemeinschaft verschiedene „Buddhismen“ vorstellte, ihr Verhältnis zu militärischer Gewalt und ihre Bedeutung als kulturelle Herausforderungen in Europa.

Vor einigen Jahren wurde zur besseren internationalen Koordination des militärischen Kulturgüterschutzes gemäß Haager Konvention von 1954 das „International Committee of the Blue Shield“ und die „Association of National Committees of the Blue Shield“ gegründet. Es ist kein Zufall, dass ein österreichischer Kulturgüterschutzoffizier dieser Dachorganisation vorsteht: Hauptmann Karl Habsburg, der selbst von seinen internationalen Aufgaben berichtete. Denn Österreich hat im Bereich militärischer Kulturgüterschutz seit Jahrzehnten eine Vorreiterrolle inne: Umfangreiche Listen zu schützender Kulturgüter wurden erstellt, entsprechende Maßnahmen fanden Eingang in die konkrete militärische Planung, wie Oberst Dr. Hubert Speckner erläuterte, der an der Landesverteidigungsakademie in Wien für Forschung und Lehre in diesem Fachbereich zuständig ist.

Eine Exkursion führte die Teilnehmer auf Schloss Steyregg, wo der Hausherr, Mag. Salm-Reifferscheidt, über die Schwierigkeiten bei der Renovierung des denkmalgeschützten Gebäudes und über interkulturelle Begegnungen in seiner Familiengeschichte berichtete: Einer seiner Vorfahren war der berühmte Verteidiger Wiens während der ersten Türkenbelagerung, ein anderer ein japanischer Gesandter und Politiker. Deshalb sind zahlreiche japanische Exponate im Schlossmuseum zu besichtigen. Das Verhältnis von Unteroffizieren zu Offizieren als interkulturelle Herausforderung aus Sicht dreier Unteroffiziere war Thema einer lebhaften Podiumsdiskussion. Im Schlussvortrag plädierte die Gender Mainstreaming-Beauftragte ADir Mag. Silvia Moosmaier für eine Kultur der Gleichbehandlung im Österreichischen Bundesheer, berichtete von den vielfältigen Arbeitsbereichen ihres Referats und lud die Unteroffiziere zur Mitarbeit ein.

 
„Verschwörungstheorien“ war das Thema des diesjährigen Berufsethischen Fortbildungsseminars der Heeresunteroffiziersakademie vom 4. bis 6. November 2014 in Enns.
 
Ein Bericht von Christian Wagnsonner   
 
Bei der Frage nach der Realität von behaupteten Verschwörungen sei zu beachten, dass Realität keine objektive Größe, sondern immer von der subjektiven Wahrnehmung, dem persönlichen Hintergrund mit konstituiert wird, so die Psychologin Mag. Barbara Pawlowski vom Heerespersonalamt. Das Gehirn ergänze fehlende Informationen und blende unwesentliche aus, sonst wären wir gar nicht lebensfähig. Verschwörungstheorien müssen nicht immer mit Paranoia zu tun haben, meist arbeiten sie aber sehr geschickt mit dem menschlichen Bedürfnis nach Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit der Welt, mit Angst und Furcht sowie dem Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe, der durch eine gemeinsame Bedrohung oder eine gemeinsame Erkenntnis verstärkt wird.
 
Dr. Felix Schneider von der Landesverteidigungsakademie zeichnete ein Bild von der Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die von Globalisierung in den Wirtschaftsbeziehungen und großer Fortschrittsgläubigkeit geprägt war, in der die vielen Neuerungen und Entdeckungen die Menschen aber auch verwirrten und verunsicherten. Bei der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress waren 100 Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs viele Probleme ungelöst geblieben (deutsche, italienische Frage etc.). Es war die Zeit des Imperialismus, fast die ganze Welt war unter den europäischen Mächten aufgeteilt, mit Ausnahme etwa Chinas und der USA. Letztere waren bereits zur ersten Wirtschaftsmacht aufgestiegen, militärisch aber noch relativ schwach. Der Krieg kam nicht völlig überraschend, wie manchmal dargestellt wird, er wurde durchaus erwartet und war mit der Hoffnung auf eine Lösung zentraler Probleme verbunden. Diese Zeit der Krise brachte auch zahlreiche Verschwörungstheorien hervor, die z.T. auch einen gewissen Einfluss auf die politischen Ereignisse hatten. Juden, Freimaurer und Illuminati, eine kleine bayrische Geheimgesellschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts, die den Idealen der Aufklärung verpflichtet war, zur Zeit des Ersten Weltkriegs aber längst nicht mehr existierte, wurden immer wieder verdächtigt, die historischen Ereignisse in ihrem Sinn zu beeinflussen. So dachte etwa auch Kaiser Karl, dass die Freimaurer Erzherzog Franz Ferdinand aus dem Weg geräumt hätten, weil sie dachten, dass sie erst nach einem Weltkrieg die Welt in ihrem Sinn umgestalten könnten. Andere Theorien vermuteten einen unehelichen Sohn Erzherzog Rudolfs als Attentäter Franz Ferdinands oder sahen den ungarischen Ministerpräsidenten als Auftraggeber. Manche meinten, Großbritannien habe den Krieg initiiert, um einer weiteren Expansion Deutschlands zuvorzukommen. Als das britische Schiff HMS Lusitania mit Munition an Bord südlich von Irland von einem deutschen Torpedo getroffen wurde, wurde vermutet, dass die Briten da indirekt etwas mitgeholfen hatten, um die USA zum Kriegseintritt zu bewegen. Von großer Bedeutung für die Zeit nach dem Krieg und den Aufstieg der Nationalsozialisten wurde die sog. Dolchstoßlegende, nach der die deutsche Armee – ‚im Felde unbesiegt‘ – von der eigenen Politik, von linken Revolutionären und anderen Gruppen in der Heimat gleichsam von hinten erdolcht worden sei. Dabei hatten Hindenburg und Ludendorff, die bekanntesten Vertreter dieser Theorie, selbst bei den Alliierten um einen Friedensschluss angesucht, weil sie die Aussichtslosigkeit der militärischen Lage erkannten.
 
Im Kalten Krieg habe es aus Sicht von MR Dr. Friedrich Korkisch von der Landesverteidigungsakademie kaum Verschwörungstheorien gegeben, wenn man von den Theorien zu den Morden an John F. und Robert Kennedy bzw. dem Tod von Marilyn Monroe absieht. Echte Verschwörungstheorien waren der Vorwurf, die US Army experimentiere unerlaubt und konspirativ in amerikanischen Städten mit B- und C-Waffen, gesichtete UFOs seien in Wirklichkeit Geheimprojekte der US-Armee, und die Mondlandung sei eine einzige große Fälschung gewesen. Größer war die Zahl von Missverständnissen und schwerwiegenden politischen Irrtümern: So verschwieg man etwa in Österreich die atomare Bedrohung. Heute ist klar, dass sowohl die UdSSR als auch die USA konkrete Pläne zum Einsatz von taktischen Atomwaffen in Österreich unter bestimmten Bedingungen hatten. Das Zustandekommen des Österreichischen Staatsvertrags wurde in der Öffentlichkeit nicht korrekt dargestellt, ein großes Gemälde von der Unterzeichnung bewusst „idealisiert“. Im Zug des Vorgehens gegen amerikanische Kommunisten während der McCarthy-Ära wurden sehr viele – zu Recht oder zu Unrecht – der Spionage beschuldigt, viele Künstler und andere prominente Persönlichkeiten standen unter Verdacht und wurden von den Behörden beobachtet. Kritische Nuklearunfälle wurden von beiden Großmächten verheimlicht.
Der Physiker OR Dr. Peter Sequard-Base vom Amt für Rüstung und Wehrtechnik beschäftigt sich seit einiger Zeit mit einer neuen Technologie, die Objekte optisch und für das Radar unsichtbar machen könnte. Wie der einzige Zeuge, Carl Allen, behauptete, sei die USS Eldridge 1943 bei einem Experiment der US-Marine unsichtbar geworden und zudem von Philadelphia nach Norfolk und zurück teleportiert worden. Aus Sicht eines Physikers ist das natürlich nicht glaubwürdig, Experimente zur Unsichtbarmachung von Schiffen gegen Magnetzünder mag es damals aber durchaus gegeben haben. Stealth-Konzepte („Heimlichkeit“) sind heute längst erfolgreich im Einsatz, seit einigen Jahren wird zudem eine andere Technologie entwickelt („Invisibility“ – Unsichtbarkeit, „Tarnkappe“), bei der Strahlen (Licht bzw. Radar) um ein Objekt herum gelenkt werden sollen, ohne Reflex und ohne Schattenbildung. Ein Projekt des Amts für Rüstung und Wehrtechnik hat die theoretischen Grundlagen dieser Technologie nachvollzogen und die Technik im Labor getestet. Aufgrund der geometrisch längeren Wege der um das Objekt gelenkten Strahlen muss die Phasengeschwindigkeit über der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum liegen, was unter bestimmten Bedingungen möglich und berechenbar ist (über gekrümmte Koordinaten).
 
Ist die Bedrohung durch chemische Waffen Fiktion oder real? Chemische Waffen bestehen – so Mjr DI Günter Povoden von der ABC-Abwehrschule – im militärischen Bereich aus dem eigentlichen Kampfstoff, dem Kampfmittel und dem Einsatzmittel, das das Kampfmittel an den gewünschten Ort bringt (z. B. Rakete). Chemische Kampfstoffe sind gasförmige, flüssige, feste oder feinst verteilte flüssige oder feste Stoffe (Ärosole), die durch ihre Wirkung ungeschützte Menschen auf kürzere oder längere Zeit kampfunfähig machen oder töten können. Die Chemiewaffenkonvention verbietet Entwicklung, Herstellung, Besitz, Weitergabe und Einsatz chemischer Waffen. Über 190 Staaten haben sie bereits ratifiziert. Bis 2012 hätten alle Kampfmittel der Unterzeichnerstaaten vernichtet werden sollen. Diese Frist musste allerdings verlängert werden, u.a. wegen des beträchtlichen technischen und zeitlichen Aufwands bei der ordnungsgemäßen Zerstörung chemischer Waffen. So haben die USA 90 % vernichtet, Russland erst 60%, Libyen 54%. Auch im Irak gibt es noch große Bestände, die z.T. schwer zugänglich sind. Im Ersten Weltkrieg wurden 150000 Tonnen chemische Kampfstoffe verschossen: Chlor, Phosgen, Clark I, Clark II, Adamsit und S-Lost. Immer wieder tauchen heute noch v.a. in Belgien, Deutschland oder Italien Blindgänger aus diesem Krieg auf. Im 2. Weltkrieg wurden riesige Mengen chemischer Waffen produziert, aber bis auf einige Ausnahmen (z. B. von Japan in China) nicht eingesetzt. Allerdings wurden Tausende Tonnen versenkt oder begraben und stellen heute für Gesundheit und Umwelt tickende Zeitbomben dar (Mississippi, Skagerrak etc.). Chemische Waffen wurden auch im Krieg zwischen Iran und Irak in großer Menge eingesetzt. Bei einem Angriff in Syrien im August 2013 starben vermutlich ca. 1000 Menschen. Ein Einsatz chemischer Waffen durch Terrororganisationen ist durchaus denkbar, zumal Restbestände im Irak heute sehr wahrscheinlich im Besitz des „Islamischen Staats“ sind. 3D-Drucker können mittlerweile auch Gefäße aus Titan drucken, auf diese Weise könnten internationale Kontrollsysteme leicht umgangen werden. Noch Fiktion ist heute die biotechnologische Synthese von chemischen Kampfstoffen.
 
Welche Bedeutung Verschwörungstheorien in der aktuellen türkischen Politik zukommt, erläuterte Yasemin Aydin von der Journalists and Writers Foundation. Der Niedergang des Osmanischen Reichs und das Bewusstsein, im Ersten Weltkrieg an allen Grenzen gekämpft zu haben und von den Bundesgenossen nicht ausreichend unterstützt worden zu sein, wirken bis heute nach. Religion und religiöse Symbole wurden nach der Gründung der Türkei aus der öffentlichen Sphäre gedrängt bzw. der Kontrolle einer staatlichen Behörde unterstellt. Für viele religiöse Menschen bedeutete der Wahlsieg der AKP 2002 eine große Erleichterung. Tatsächlich setzte die AKP einen Demokratisierungsprozess in Gang, der auch von der EU durch die Aussicht auf einen künftigen Beitritt gefördert wurde. Nach einer Volksabstimmung über die Möglichkeit von Verfassungsänderungen wurden diese positiven Entwicklungen allerdings wieder etwas eingebremst. Die AKP sah ihre Macht gefestigt und zerkrachte sich mit der liberalen Elite. Die Gezi-Park-Proteste führten zu einer Polarisierung der Bevölkerung. Während die einen über das gewaltsame Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten wütend waren und sich den Protesten anschlossen, sahen andere in den Demonstranten Unruhestifter, v.a. als ein Zwischenfall bekannt wurde, bei dem eine Frau mit Kopftuch und Kind überfallen und geschlagen worden sein soll. Erdogans Rhetorik wurde schärfer, er bezeichnete die Demonstranten als Terroristen und verurteilte die ausländische Presse, die über die Gezi-Proteste berichtete. Am 17. Dezember 2013 wurde eine Korruptionsaffäre aufgedeckt, in die u.a. Minister und Söhne von Ministern verwickelt waren. Erdogan bezichtigte daraufhin die Hizmet-Bewegung der Verschwörung und des Putschversuchs, Staatsanwälte und zahlreiche Polizeibeamte, v.a. die, die mit der Korruptionsaffäre befasst waren, wurden abgesetzt bzw. versetzt. Ausländische Mächte stünden hinter der Hizmet-Bewegung und würden sie finanzieren. Die folgende Präsidentenwahl gewann Erdogan recht klar, der Gegenkandidat der Opposition kam nur auf knapp ein Drittel der Stimmen. Ein gewisser Höhepunkt in Sachen Verschwörungstheorie war die Aussage des höchsten Beraters des ehemaligen Premiers und jetzigen Präsidenten, der öffentlich von einem Mordversuch auf Erdogan durch ausländische Mächte via Telekinese sprach.
 
Aus Sicht von Dr. Heidi Lexe (Universität Wien und STUBE) eignen sich Verschwörungstheorien ideal für Erzählungen, weil sie an sich selbst narrativ sind, etwas schwer Einzuordnendes erklär- und erzählbar machen wollen. Dabei können Verschwörungstheorien in Literatur und Film entweder auf bereits existierenden Verschwörungstheorien basieren oder völlig frei erfunden sein. Oft werden bestimmte Ereignisse durch gezieltes geheimes Wirken einer Gruppe im Hintergrund erklärt (Zentralsteuerungshypothese). Im 5. Band von Harry Potter versucht das Zaubereiministerium eine Verschwörungstheorie gegen den Schulleiter Dumbledore in Umlauf zu bringen, sie unterstellt ihm, die Rückkehr Voldemorts erfunden zu haben, um selbst die Macht an sich zu reißen. Dumbledore wiederum reaktiviert den Orden des Phönix, eine konspirative Gruppe, die den Todessern, der Gefolgschaft des Bösewichts Voldemort, entgegentreten soll. Die Trilogie von Ursula Poznanski „Die Verratenen“, „Die Verschworenen“ und „Die Vernichteten“ beschreibt ein negatives Zukunftsbild (sog. Dystopie). Nach einem Ausbruch haben Eliten in Sphären überlebt, draußen kämpfen „Wildlinge“ um ihr Überleben. Die Hauptfigur, ein Mädchen, hört von einer Verschwörung, der sie selbst angehören soll. Auf dem Weg zum Präsidenten sollen die Verschwörer getötet werden, sie können fliehen und werden von Wildlingen aufgenommen. Diese haben offenbar selbst mit der Verschwörung zu tun. Schließlich stellt sich auch die ursprüngliche Katastrophe, der Ausbruch, als Folge einer Verschwörung heraus… Eine weitere Dystopie stellt die Trilogie von Suzanne Collins „Die Tribute von Panem“ dar. Ein autoritäres Regime schickt nach einem missglückten Aufstand jedes Jahr 2 Jugendliche aus jedem Distrikt in eine digital gebaute Arena, um gegeneinander zu kämpfen. Nur einer kann überleben, alle Bewohner sind gezwungen, die Ereignisse in der Arena über Bildschirme zu verfolgen. Dadurch will das Regime seine Macht demonstrieren und weitere Aufstände unterbinden. Als bei einem dieser Hunger Games  die letzten beiden Überlebenden sich mit Beeren zu vergiften drohen, wird beiden das Überleben erlaubt. Durch diese Ereignisse formiert sich allerdings eine Widerstandsbewegung… Der große Erfolg dieser Trilogie liegt vielleicht daran, dass hier schonungslos Selektionsprozesse thematisiert werden, mit denen Jugendliche vielfach konfrontiert sind (Deutschland sucht das Supermodel…) Lexe sieht in Harry Potter und den Tributen von Panem für Jugendliche weniger eine Gefahr (mit Gewalt in den Medien sind Jugendliche unausgesetzt konfrontiert), sondern eine Möglichkeit, politische Bildung nachzuholen, die in der Schule so nicht gelehrt wird.
 
Das Internet ist heute der bevorzugte Ort der Verbreitung von Verschwörungstheorien – so Dr. Christian Wagnsonner vom Institut für Religion und Frieden. Die Pluralität der Zugänge, das weitgehende Fehlen zentraler (staatlicher oder medialer) Kontrollmechanismen, die Anonymität und die Vielzahl von Präsentations- und Interaktionsmöglichkeiten (Blogs, Foren, Kommentare, soziale Netzwerke, Videoplattformen) bietet praktisch jedem und jeder Gruppe die Möglichkeit, die eigenen Ansichten im Internet zu veröffentlichen und sich ohne großen Aufwand mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Das gilt insbesondere für alle Arten von Verschwörungstheorien, die von offiziellen oder von der Mehrheit vertretenen Positionen abweichen. Dabei darf man aber nicht außer Acht lassen, dass sich auch im Internet Ordnungsinstanzen herausgebildet haben, die die Vielfalt der Meinungen wieder einschränken. Google erstellt eine Reihung der Suchergebnisse nach nicht immer ganz einsichtigen Kriterien und schlägt schon bei der Eingabe der Suchbegriffe besonders oft nachgefragte Begriffe vor. Wikipedia ist zwar eine freie, von jedermann veränderbare Enzyklopädie. Allerdings gibt es auch hier eine gewisse Tendenz der Administratoren, aus Sorge um die Seriosität mancher Einträge abweichende und umstrittene Positionen zu entfernen. So kommt im Hauptartikel über die Anschläge des 11. September vor allem die offizielle Position zu Wort. Verschwörungstheoretische Ansätze wurden in einen eigenen Artikel „Verschwörungstheorien zum 11. September 2001“ abgeschoben. Das Internet kann auch selbst Thema von Verschwörungstheorien werden, etwa wenn davon ausgegangen wird, dass es abseits der öffentlich zugänglichen Websites, die von den Suchmaschinen gefunden werden, ein sog. „Deep Web“ gibt, das es Hackern oder dem organisierten Verbrechen ermöglicht, sich ungestört zu vernetzen und umfassende Kontrolle auszuüben.
 
Hptm Mag. Gerd-Alois Hiess MSc vom Institut für Militärethische Studien untersuchte verschwörungstheoretische Ansätze zum Angriff Japans auf Pearl Harbour am 7. Dezember 1941, der zum Kriegseintritt der USA in den 2. Weltkrieg führte: Auf vielen Websites wird auch heute noch die Ansicht vertreten, dass Pearl Harbour ein Bauernopfer war, das die US-Führung bewusst in Kauf nahm, um die pazifistisch eingestellte Bevölkerung für einen Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten zu gewinnen. Man argumentiert damit, dass die USA den Funk der Japaner abgehört haben müssten, dass Roosevelt also über den Angriff Bescheid gewusst haben müsse. Der US-Botschafter in Tokio habe bereits drei Tage zuvor vor einem Angriff gewarnt. Die Amerikaner erwarteten einen Angriff, wussten aber nicht, wo er genau erfolgen würde. Pearl Harbour war aber eines der zwei, drei wahrscheinlichsten Ziele. Weiters wird ins Treffen geführt, dass nur mehr die Hälfte der Flugzeugträger in Pearl Harbour lag, und diese zudem bereits relativ alt waren. Die Akten des U-Ausschusses zu Kriegsende liegen übrigens heute noch unter Verschluss. Gegenargumente sind, dass so eine Unmenschlichkeit kaum vorstellbar wäre, dass der Funkcode möglicherweise erst später geknackt wurde, dass in Pearl Harbour auch wichtige Infrastruktur und Ölvorräte lagen, deren Verlust man wohl nicht absichtlich riskiert hätte. Eine Geheimhaltung dieser Verschwörung bis heute wäre außerdem sehr unwahrscheinlich, weil viele Menschen davon wissen und dichthalten hätten müssen.
 
In den Romanen von Frank Herbert über den Wüstenplaneten Dune wimmelt es nur so von Verschwörungen. Seminarleiter MilOKurat MMag. Stefan Gugerel zeigte auf, dass jede Seite neben klaren, deklarierten Positionen und Gegnerschaften auch mindestens eine verborgene konspirative Agenda hat. Der Imperator und Oberbefehlshaber über die Spezialtruppen versucht die mächtigen Häuser gegeneinander auszuspielen, damit sie ihm nicht seine Position streitig machen. Diese wiederum streben nach Erweiterung ihres Machtbereichs, u.a. durch Kontrolle über das Spice, den Stoff, der Leben garantiert und Wahrsagungen ermöglicht. Die Schwesternschaft der Bene Gesserit, starke und mächtige Frauen, hat ein Zuchtprogramm über 90 Generationen durchgeführt, um eine Art Messias zu schaffen. Der Thronfolger eines der Herrscherhäuser, Paul Atreides stellt sich schließlich als der erste Auserwählte heraus. Die mächtigen Navigatoren, eine Spezies von Mutanten, die den Raum krümmen können und für die Raumfahrt unentbehrlich sind, aber ohne Spice-Gas nicht mehr lebensfähig wären, sind in erster Linie an der ausreichenden Spice-Versorgung interessiert. Neben der Verschwörungsthematik berührt Herbert weitere aktuelle Themen wie bewusstseinsverändernde Drogen, Abhängigkeit von Rohstoffen, Widerstand und Guerilla-Kampf, Bedeutung der Mobilität, Kampf für die Umgestaltung des Planeten, Handelsmonopol und Emanzipation. Die Gesellschaften aller vorgestellten Planeten sind fast vollständig militarisiert (auch die „Guten“), setzen exzessiv Gewalt ein, um ihre Ziele zu erreichen. Der Held Paul nennt seinen Widerstandskampf gegen den Imperator und das feindliche Herrscherhaus unbefangen „Dschihad“: Der Roman entstand in einer Zeit, als man im Kampf gegen den Kommunismus in vielen Regionen noch auf die islamische Karte setzte. Von der Dune-Reihe existieren drei Verfilmungen. Visuell besonders beeindruckend ist der Film Dune (dt. „Der Wüstenplanet“) von David Lynch aus dem Jahr 1984.
 
Die Gender-Mainstreaming-Beauftragte des Österreichischen Bundesheers, MinR Mag. Silvia Moosmaier, hob die Gleichwertigkeit aller Menschen als zentralen Sinn dessen hervor, worum es bei Gender Mainstreaming gehe. Bei allen Vorhaben sollen die unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Lebenssituationen der betroffenen Personen im Vorhinein und regelmäßig berücksichtigt werden. Gender Mainstreaming will Motivation und gute Arbeitsbedingungen für die Ressortangehörigen fördern. Das soll v.a. durch Veränderung der Rahmenbedingungen geschehen. Der neue Sprachleitfaden „Gemeinsam für Wertschätzung“ sieht als Möglichkeiten einer gendergerechten Sprache die Paarform („Sachbearbeiter und Sachbearbeiterin“), neutrale Formulierungen („Sachbearbeitung“) oder – nur in schriftlichen Dokumenten – das Binnen-I vor.
 
Im letzten Vortrag widmete sich ObstA DDr. Sylvia-Carolina Sperandio MBA von der Militärmedizin verschiedenen Verschwörungstheorien im Bereich Medizin und Pharmakologie: Verschwörungstheorien zur Ebola-Epedemie behaupten etwa, dass die Krankheit bloß erfunden worden sei, der Virus existiere gar nicht. Oder es wird behauptet, dass der Virus identisch mit dem Pockenvirus sei; dass er sich über verunreinigtes Trinkwasser ausbreite; oder dass das Rote Kreuz das Virus nach Westafrika gebracht habe. Es handle sich, so eine weitere Annahme, um eine Bio-Waffe des US-Militärs; der Virus sei zur Bevölkerungskontrolle verbreitet worden; oder Ebola sei bloß der Anlass für das US-Militär gewesen, sich in Westafrika aus anderen Gründen festzusetzen. Ebola ist aber nicht der erste und einzige Thema medizinischer Verschwörungstheorien: So vermutete man immer wieder, dass Pharmafirmen illegale Medikamentestudien in Entwicklungsländern durchführen, dass man Experimente mit Gefangenen macht oder das Trinkwasser mit bestimmten Wirkstoffen versetzt. Sehr häufig ist auch der Vorwurf einer Lenkung der medizinischen Forschung. Aufgrund der hohen Kosten, die die Entwicklung eines Medikaments erfordert, ist die Wissenschaft nicht selten von Investoren abhängig, die bestimmte Erwartungen und Interessen mitbringen. So wird in der Regel für den Kampf gegen Krankheiten, von denen vor allem finanzschwache Patienten betroffen sind (z. B. Malaria), verhältnismäßig wenig Geld investiert. Besonders viele Verschwörungstheorien ranken sich um die Immunschwächekrankheit AIDS: Sie sei von den USA absichtlich nach Afrika gebracht worden; oder: Sie sei von den Sowjets verbreitet worden. Ähnliches gilt in Bezug auf Impfungen: Sie seien dazu da, die Menschen gefügig zu machen oder den Zugang zu den höheren geistigen Fähigkeiten zu verbauen; sie sollen die Menschen in einen Kaufrausch versetzen, spezielle Krankheiten verbreiten, um die Machtübernahme einer bestimmten Gruppe vorzubereiten, die im Besitz des Gegenmittels ist und dann über Leben und Tod entscheidet. Leichtgläubigkeit und Halbwissen, falsche Angaben der Pharmafirmen, die Verbreitung von Panik und Hysterie und das Vertrauen in falsche Autoritäten befördern die Entstehung derartiger Verschwörungstheorien und halten sie am Leben.
 
Vzlt Karl Planner und Vzlt Florian Dieringer (HUAk/Institut 3) stellten im Rahmen des Seminars erstmals offiziell vor einer Gruppe von Multiplikatoren die neue Ausbilderfibel vor. Sie ist beginnend mit Dezember 2013 an der Heeresunteroffiziersakademie entwickelt worden. Die Gesamtleitung liegt bei BMLVS/AusbA. Primäre Zielgruppe ist das militärische Ausbildungspersonal in Erstfunktion bis zum Wachtmeister. Auf der Vorderseite sind jeweils klassische Erfahrungen in der Ich-Form abgedruckt, die Rückseite ist persönlichen Erfahrungen vorbehalten: Die Fibel fungiert auch als Tagebuch, in welches die Soldaten entscheidende berufliche Erlebnisse und Gedanken eintragen können. Über QR-Codes können kurze Videos mit Fremdperspektiven abgerufen werden, in denen sich eine Reihe von Personen, etwa ein Grundwehrdiener, andere Ausbildner, eine Heeressportlerin oder der Generalstabschef, an das künftige Ausbildungspersonal richten. Mit der Verteilung der Fibel an die Bedarfsträger wird noch 2014 begonnen. Die Unteroffiziersanwärter und -anwärterinnen sollten ab Jänner nächsten Jahres damit vertraut gemacht werden.

06Militärbischof Dr. Werner Freistetter besuchte am Freitag, 4. März anlässlich eines Stationsgottesdienstes in der Fastenzeit die Soldaten der Heeresunteroffiziersakademie in Enns. Er fühle sich an der Heeresunteroffiziersakademie zu Hause.

Das unterstrich Militärbischof Werner Freistetter bei seinem Besuch. Der Bischof betonte, er wolle sich einen tieferen Einblick in die Ausbildung verschaffen und mit den jungen Soldatinnen und Soldaten ins Gespräch kommen. „Die Heeresunteroffiziersakademie erfüllt eine wichtige Aufgabe, da sie die zukünftigen Generationen von Führungskräften im Bundesheer aus- und weiterbildet“, so Freistetter. Besonders wichtig sei ihm in diesem Zusammenhang, dass hier neben den fachlichen auch auf soziale Kompetenzen Wert gelegt werde.

Nach einer Einführung in die Unteroffiziersausbildung durch den Kommandanten der Heeresunteroffiziersakademie, Brigadier Nikolaus Egger, unterstrich der Militärbischof die Bedeutung der ethischen Ausbildungsinhalte im Lehrprogramm. Danach leitete der Bischof den Kreuzweg, an dem Soldaten und Bedienstete der Heeresunteroffiziersakademie teilnahmen.
Der Kreuzweg wurde in sieben Stationen vom Wiener Fotokünstler und ehemaligen Absolventen der Heeresunteroffiziersakademie Dr. Wolfgang Sagmeister unter dem Thema „Aufstehen zum Leben. Kreuzweg im Dialog“ gestaltet. Die Texte verfasste der Militärpfarrer der Akademie, Militärerzdekan Dr. Harald Tripp.

Umrahmt wurde der Gottesdienst durch das Ensemble 4 der Österreichischen Militärmusik. Im Anschluss an den Kreuzweg traf Freistetter mit jungen Auszubildenden zum Gespräch zusammen und erörterte aktuelle Fragen des Glaubens und der Kirche im Militär.

Foto: Privat

Empfehlungen

Geistliche im Rampenlicht der Nobelpreis…

Geistliche im Rampenlicht der Nobelpreise: Ein seltener, aber bedeutsamer Moment

Seit 1901 werden die Nobelpreise für herausragende Leistungen in Wissenschaft, Literatur und dem Einsatz für den Frieden verliehen. Während zahlreiche bahnbrechende Entdeckungen und Entwicklungen ihren Ursprung in religiösen Gemeinschaften und... Weiterlesen

15. Wallfahrt der Kreaturen: Ein bewegen…

15. Wallfahrt der Kreaturen: Ein bewegendes Ereignis für Mensch und Tier

Am 3. Oktober 2024 fand die „Wallfahrt der Kreaturen“ zum 15. Mal statt, organisiert von der Militärpfarre des Militärkommandos Burgenland. Was als kleine, intime Veranstaltung begann, hat sich zu einer... Weiterlesen

Franz von Assisi: Ein Heiliger für die S…

Franz von Assisi: Ein Heiliger für die Schöpfung und das Heute

Franz von Assisi, der am 4. Oktober in der katholischen Kirche gefeiert wird, ist weit mehr als nur eine historische Figur. Seine Botschaften und sein Lebensstil haben eine nachhaltige Bedeutung... Weiterlesen

6. Blaulichtwallfahrt abgesagt!

6. Blaulichtwallfahrt abgesagt!

Aufgrund des Umstandes, dass auch in der kommenden Kalenderwoche 40 der Assistenzeinsatz Katastrophenhilfe Hochwasser in Niederösterreich läuft, musste die für 2. Oktober 2024 geplante „6. Blaulichtwallfahrt“ abgesagt werden. Die 6. Blaulichtwallfahrt... Weiterlesen

Ein offenes Ohr und da sein für Soldatin…

Ein offenes Ohr und da sein für Soldatinnen und Soldaten

1.200 Soldatinnen und Soldaten des Bundesheers sind derzeit im Assistenzeinsatz in Niederösterreich aktiv. Unter ihnen befindet sich auch Militärsuperior Oliver Hartl. Es gilt, ein offenes Ohr für die Anliegen der... Weiterlesen

Einblicke in den Eucharistischen Kongres…

Einblicke in den Eucharistischen Kongress in Quito

Eucharistie und die verwundete Welt: Globale Herausforderungen im Fokus Unter dem Motto "Geschwisterlichkeit zur Rettung der Welt" versammeln sich in dieser Woche über 6.000 Teilnehmer aus 53 Ländern in Quito, Ecuador... Weiterlesen

Papst Franziskus in Singapur: Einsatz fü…

Papst Franziskus in Singapur: Einsatz für die Schwächsten gefordert

Singapur, 12. September 2024 – Bei seinem historischen Besuch in Singapur hat Papst Franziskus eindringlich dazu aufgerufen, die Schwächsten in der Gesellschaft zu schützen. Vor rund 1.000 Vertretern aus Politik... Weiterlesen

Papst Franziskus trifft Osttimors Jugend…

Papst Franziskus trifft Osttimors Jugend – Eine eindringliche Botschaft an die Zukunft

Papst Franziskus hat am Mittwochmorgen, 11. September 2024, in Osttimor bei einem emotionalen Jugendtreffen eine inspirierende Botschaft an rund 3.000 junge Menschen gerichtet. Dabei ermutigte er sie, Großes zu träumen... Weiterlesen

Einstimmung auf die AIRPOWER24 mit feier…

Einstimmung auf die AIRPOWER24 mit feierlichem Gottesdienst in der Benediktinerabtei Seckau

Zur Vorbereitung auf die AIRPOWER24 wurde am 3.9.2024 ein feierlicher Gottesdienst in der traditionsreichen Benediktinerabtei Seckau gefeiert. Inmitten der malerischen Kulisse der Abtei kamen zahlreiche Gläubige und Vertreter des Militärs... Weiterlesen

22. August: Maria Königin - Ein Fest der…

22. August: Maria Königin - Ein Fest der Ehrfurcht und Verehrung

Das Fest Maria Königin wird jedes Jahr im August begangen. Es ist ein Tag, an dem Maria, die Mutter Gottes, als Königin der Engel und Heiligen geehrt wird. Dieser Gedenktag... Weiterlesen

15. August: Mariä Himmelfahrt - ein Fest…

15. August: Mariä Himmelfahrt - ein Fest der Glaubenstradition und Naturverbundenheit

Am 15. August wird in Österreich und vielen anderen Ländern das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert, ein Hochfest, das tief in der katholischen Tradition verwurzelt ist. Doch was genau wird an... Weiterlesen

Frankreichs Kirche begleitet Olympia mit…

Frankreichs Kirche begleitet Olympia mit "Heiligen Spielen"

Einzigartige Veranstaltungen während der Olympischen Spiele Die katholische Kirche in Frankreich hat anlässlich der nun stattfindenden Olympischen Spiele in Paris eine einzigartige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Holy Games... Weiterlesen

MIVA und die Christophorus-Aktion: Für e…

MIVA und die Christophorus-Aktion: Für eine saubere Umwelt im Globalen Süden

Eine Tradition mit "Tiefgang" Die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft, besser bekannt als MIVA Austria, ruft auch dieses Jahr zur alljährlichen "Christophorus-Aktion" auf. Diese Initiative, die ihren Namen vom Schutzpatron aller Reisenden, dem Heiligen Christophorus... Weiterlesen

15. Juli - Bonaventura: Ein Leben im Zei…

15. Juli - Bonaventura: Ein Leben im Zeichen des Glaubens

Am 15. Juli gedenkt die katholische Kirche des heiligen Bonaventura, einer zentralen Figur des Mittelalters, die sowohl als Gelehrter als auch als geistlicher Führer herausragte. Auch im evangelischen und anglikanischen... Weiterlesen

Der Apostel Thomas: Mehr als nur der …

Der Apostel Thomas: Mehr als nur der "Ungläubige"

Am heutigen Gedenktag erinnern katholische, armenische und syrische Christen weltweit an den Apostel Thomas, dessen Lebensgeschichte weit über seinen bekannten Ruf als "ungläubiger Thomas" hinausgeht. Der Apostel, ursprünglich Fischer, ist... Weiterlesen

Mariä Heimsuchung: Ein Fest der Begegnun…

Mariä Heimsuchung: Ein Fest der Begegnung und des Segens

Am 2. Juli erinnert die Katholische Kirche an ein besonderes Ereignis, das tief in der biblischen Überlieferung verwurzelt ist: die Heimsuchung Mariens. Dieses Fest, das in einigen Ländern auch am... Weiterlesen

Feierliches Patroziniumsfest der Militär…

Feierliches Patroziniumsfest der Militärpfarre bei der Direktion 1 in Graz

Graz, 28. Juni 2024 - Die Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) feierte ihr Patroziniumsfest mit einem festlichen Gottesdienst, dem Militärbischof Werner vorstand. Der Anlass wurde durch drei bedeutende Ereignisse... Weiterlesen

Zweite Motorradsegnung vor der Soldatenk…

Zweite Motorradsegnung vor der Soldatenkirche in Allentsteig

Allentsteig – Am 28. Juni 2024 fand zum zweiten Mal eine Motorradsegnung vor der Soldatenkirche am Truppenübungsplatz (TÜPL) Allentsteig statt. Trotz Regenprognosen ließen es sich rund 30 Motorradfahrer nicht nehmen... Weiterlesen

Abschied von Militärgeneralvikar i.R. Pr…

Abschied von Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz: Ein Leben im Dienst der Seelsorge und Kameradschaft

Am 26. Juni 2024 wurde Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz mit militärischen Ehren zu Grabe getragen. Der Priester wurde von der 1. Gardekompanie und der Gardemusik sowie einer Abordnung des... Weiterlesen

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Sol…

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) und ihr Schutzpatron Jakob Kern

Unter der Leitung des Präsidenten der AKS & Militärkommandant von Salzburg, Bgdr Mag. Peter Schinnerl, und dem Generalsekretär, Obst i.R. Mag. Bernhard Meurers, fand am 20. Juni 2024 die Präsidiumssitzung... Weiterlesen

Verleihung vom Orden des heiligen Georg …

Verleihung vom Orden des heiligen Georg in Klagenfurt

Am Freitag, 21. Juni 2024 wurde der Orden des heiligen Georg von Militärbischof Werner Freistetter an sechs Personen in der Soldatenkirche in Klagenfurt-Lendorf verliehen. Der Orden des heiligen Georg als bischöfliche... Weiterlesen

Kirchliche Sommertagungen: Erholung und …

Kirchliche Sommertagungen: Erholung und Anregung mit Tiefgang

Erholung und Horizonterweiterung in Zeiten der Krise Zahlreiche Sommertagungen verschiedenster kirchlicher Veranstalter ermöglichen in der kommenden Ferienzeit wieder die Kombination von Erholung in heimischen Gefilden, Horizonterweiterung weit darüber hinaus und auch... Weiterlesen

Friedensforscher: Mehr einsatzfähige Ato…

Friedensforscher: Mehr einsatzfähige Atomwaffen weltweit

Sipri-Bericht enthüllt alarmierende Zahlen Im vergangenen Jahr ist die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen wieder gestiegen, obwohl die Gesamtzahl der atomaren Sprengkörper erneut zurückgegangen ist. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht des... Weiterlesen

Tiroler Märtyrer Kolland und "Cyber…

Tiroler Märtyrer Kolland und "Cyber-Apostel" Acutis bald heilig

Papst und Kardinäle beraten über Heiligsprechungen Papst Franziskus wird am 1. Juli über mehrere Heiligsprechungen entscheiden, darunter die des Tiroler Ordensmanns Engelbert Kolland und des "Cyber-Apostels" Carlo Acutis. Der Vatikan gab... Weiterlesen

Brigadier Peter Schinnerl als neuer AKS-…

Brigadier Peter Schinnerl als neuer AKS-Präsident zu Antrittsbesuch bei Militärbischof Werner Freistetter

Brigadier Peter Schinnerl, seit diesem Frühjahr Präsident der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS), hat am Dienstag, den 18. Juni 2024, seinen Antrittsbesuch bei Militärbischof Werner Freistetter absolviert. Ziele des neuen Präsidenten In seiner... Weiterlesen

Vorbereitung zur Soldatenfirmung in Alle…

Vorbereitung zur Soldatenfirmung in Allentsteig

Intensive Vorbereitungen unter Leitung von Militärpfarrer Oliver Hartl Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Soldatenfirmung der Militärpfarren des Militärkommandos Niederösterreichs auf Hochtouren. In der Militärpfarre NÖ 3 beim Militärkommando Niederösterreich in... Weiterlesen

Multireligiosität in Streitkräften: Stud…

Multireligiosität in Streitkräften: Studientag der Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland beleuchtet religiöse Vielfalt und Kooperation

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, lud die Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland zu einem besonderen Studientag zum Thema „Multireligiosität in Streitkräften“ statt. Die Veranstaltung stand unter dem Zeichen des 70-jährigen... Weiterlesen

Fußballeuropameisterschaft und Kirche

Fußballeuropameisterschaft und Kirche

Die Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 findet in Deutschland statt und wird Millionen Fans in die zehn Spielstätten locken. Das Turnier beginnt am Freitag, den 14. Juni, in München und endet... Weiterlesen

"Lange Nacht der Kirchen" erwi…

"Lange Nacht der Kirchen" erwies sich als Publikumsmagnet

"Lange Nacht der Kirchen" lockte 300.000 Besucher an Rund 300.000 Menschen haben in diesem Jahr die "Lange Nacht der Kirchen" besucht. Allein in der Erzdiözese Wien zählten die Veranstalter etwa 120.000... Weiterlesen

Papst Franziskus: Soldaten als Friedensb…

Papst Franziskus: Soldaten als Friedensboten in dunklen Zeiten

Papst Franziskus hat anlässlich der 64. Internationalen Soldatenwallfahrt im französischen Wallfahrtsort Lourdes eine eindringliche Botschaft an die Teilnehmer gesandt. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des Glaubens und der... Weiterlesen

Marienerscheinungen: Ein Phänomen seit f…

Marienerscheinungen: Ein Phänomen seit frühchristlicher Zeit

Der Mai, traditionell als Marienmonat bekannt, ist eine besondere Zeit der Verehrung der Muttergottes in der katholischen Kirche. In diesem Monat finden zahlreiche Andachten, Prozessionen und Gebete zu Ehren der... Weiterlesen

Letzte Vorbereitungen der österreichisch…

Letzte Vorbereitungen der österreichischen Pilgerleitung und des Aufbaukommandos in Lourdes

Ankunft der Pilgerleitung in LourdesSeit Sonntag, dem 19. Mai 2024, ist die österreichische Pilgerleitung unter der Führung von Militärpfarrer Militärsuperior Oliver Hartl in Lourdes angekommen. Ihr Ziel: alle notwendigen Vorbereitungen... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...