Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Vom 30.07. – 13.08.2022 fand die 53. Kinder- und Jugendferienaktion der Katholischen Militärpfarre beim Militärkommando Kärnten im Internat der Fachberufsschule für Tourismus in Villach statt.

Erlebnisreiche Tage wurden geboten – vom Klettern, über viele Workshops, Ausflüge, Sport, bis hin zum Besuch des Militärbischofs und des Militärkommandanten. Ein großes Team rund um Vzlt Markus Stromberger sorgte für die Betreuung, Verpflegung, Organisation und sanitätsdienstliche Angelegenheiten vor Ort. Die 105 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 16 Jahren aus Österreich, Slowenien und der Ukraine genossen den Urlaub in Villach. Für Vzlt Stromberger war es heuer das 25. Sommercamp als Gesamtleiter.


Das Kinderferienlager der Militärpfarre NÖ1 und der Militärpfarre der HUAk fand dieses Jahr von 5. August bis 10. August auf der Edtbauernalm im Landesjugendheim in Hinterstoder (OÖ) statt. Rund 60 Kinder nahmen teil. Die Höhepunkte dieser Woche, welche unter dem Thema „Spiele“ stand, waren diesmal der Besuch der Fliegerwerft in Eigen, die Sommerrodelbahn in Windischgarsten, eine Mutprobe sowie ein Orientierungslauf. Diverse Wanderungen, Spiele, Basteln und Singen standen ebenfalls am Programm. Montag und Dienstag nahm MilKurat Mag. Oliver Hartl teil, am Freitag feierte Militärsuperior MMag. Stefan Gugerel mit allen Anwesenden die Lagermesse. Außerdem kamen der Militärkommandant von Niederösterreich Brigadier Mag. Martin Jawurek, der Kommandant der Heeresunteroffiziersakademie Brigadier Mag. Nikolaus Egger und Vertreter der Unteroffiziersgesellschaft Amstetten zu Besuch. Ein gelungenes Lager, das der neue Lagerleiter Offiziersstellvertreter Christian Rogl mit seinem Stellvertreter Vizeleutnant Herbert Kraushofer und dem ganzen Team hervorragend über die Bühne brachte.
Das nächste Kinderlager findet in der Zeit von 03. 08. bis 08.08. 2020 wieder auf der Edtbauernalm statt.

Es ist wieder so weit: In dieser Woche, vom 5. bis 10. August 2019, findet das diesjährige Kinderferienlager im oö. Landesjugendgästehaus Edtbauernalm oberhalb von Hinterstoder in der Ferienregion Pyhrn-Priel statt.
 
Das diesjährige Motto des Kinderferienlagers: "Spiele"
Auch heuer wird diese begleitete Ferienwoche für Kinder von Kadersoldaten und Heeresbediensteten gemeinsam von den Militärpfarren NÖ 1 und Heeresunteroffiziersakademie (HUAk) durchgeführt -  aber erstmalig unter neuer Leitung. Nachdem der langjährige Lagerleiter Vizeleutnant Josef „Balu“ Schimpl die Leitung in jüngere Hände legen wollte, ist nun der Pfarradjunkt der Militärpfarre HUAk, Offiziersstellvertreter Christian Rogl, in seine Fußstapfen getreten. Gemeinsam mit langjährigen und neu gewonnenen Betreuerinnen und Betreuern sorgt er für den guten und abwechslungsreichen Ablauf der zahlreichen Aktivitäten, welche diesmal unter dem Motto „Spiele“ stehen.
 
Hochrangiger Besuch hat sich angesagt
Einige Tage der Woche erhalten Kinder und Betreuerteam auch Unterstützung bzw. Besuch u.a. von unserem Militärpfarrer Militärkurat Oliver Hartl, von Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek und Oberst Michael Jedlicka sowie von einigen Militärpfarrgemeinderäten.
 
Gemeinsame Gottesdienstfeier: jeder bringt sich ein, alle tragen bei und feiern mit
Am Freitag wird der Militärpfarrer HUAk, Militärsuperior Stefan Gugerel, mit der Gruppe Gottesdienst feiern, wofür neben den zahlreichen anderen Aktivitäten ebenfalls bereits eifrig vorbereitet wird: so werden Lieder einstudiert und gesungen, ein Altartuch künstlerisch bemalt, Kerzen und Kreuz gestaltet ... .
 
Ohne das Mittun vieler wäre diese Aktion nicht möglich. Darum ein herzliches Dankeschön
Wir bedanken uns bei allen, die sich als Betreuer zur Verfügung gestellt haben, auch bei jenen, die dies über Jahre in der Vergangenheit getan haben, und wünschen ganz besonders den Kindern noch schöne Tage, viel Spaß und interessante Aktivitäten, die  noch lange in Erinnerung bleiben sollen!
 
Ein Bericht von Silvester Frisch   
Freitag, 19. August 2005 
 
Das Kinderferienlager der Militärpfarre Langenlebarn / NÖ 3, fand in Eben im Pongau, im schönen Salzburger Land statt.
 
Am Sonntag 3. Juli 2005 war Abreisetag von der Fliegerhorst Brumowski Kaserne Langenlebarn. Mit 43 Kinder und 6 Betreuer sind wir zu Mittag in der Schwarzenberg – Kaserne in Salzburg angelangt, um uns für die Weiterfahrt zu stärken.
 
Am Nachmittag wurden alle in der Jugendherberge Eben im Pongau freudig aufgenommen. Am hauseigenen Sport – und Spielplatz hatten sich die Kinder von Anfang an begeistert und den sonnigen Tag noch wirklich genossen.

Erfreulicherweise war der 2. Tag auch sehr sonnig und warm, wodurch das geplante Programm, eine Wanderung auf die nahe gelegene Moosalm, durchgeführt wurde.
 
Nach einem ausgiebigen Mittagessen im Hotel ist es mit den Fahrrädern zum Badeteich in Eben gegangen. Die keineswegs erschöpften Kinder hatten in dem kalten Wasser ihren Spaß. Sogar manche Betreuer mussten sich bemühen, um von den Kindern nicht untergetaucht zu werden.
 
Am Dienstag waren wir ganztägig in der Krobatin – Kaserne in St. Johann zu Besuch. Die Dienststellenleitung organisierte ein sehr tolles Programm mit Luftdruckgewehrschießen, LKW Rundfahrt und verschiedenen Aktivitäten in der Sporthalle. Der krönende Abschluss war ein Orientierungslauf innerhalb der Kaserne, wofür jedes Kind eine Urkunde mit Platzierung bekam.
 
Für einen Hubschrauberrundflug ging die Reise am 4. Kinderferienlagertag zum Fliegerhorst Aigen. Das schöne Wetter ermöglichte uns einen atemberaubenden Ausblich aus 2000m Höhe, dass alle schwer beeindruckte.

Der Nachmittag bot für die Kinder wieder reichlich Badespaß, diesmal in der Wasserwelt Wagrain. Den nächsten Vormittag nutzten wir für einen Ausflug in den Tierpark Hellbrunn, wo man in kleinen Gruppen die exotischen Tiere besichtigte. Anschließend wagten wir eine Führung durch die Wasserspiele Hellbrunn. Hier wurde für viele Überraschungen gesorgt, die beim Einen oder Anderen zu nasser Kleidung führten.
 
In die Kunst des Glasblasens führte uns nach den Wasserspielen noch ein kleiner Fachbetrieb ein.
 
Der Badespaß wurde am 6. Tag in der Alpentherme Bad Hofgastein fortgesetzt. Ein riesiges Wasserkino und eine sehr lange Rutsche waren die dortigen Highlights. Aber auch die Betreuer mussten sich wieder einmal in Acht nehmen, um nicht untergetaucht zu werden.
 
Samstagvormittag unternahmen wir eine Bergwerksführung durch die Kupferzeche Hüttau. So interessant das Bergwerk auch sein mag, so uninteressant waren die Ausführungen mancher Führer. Die Nachmittagsaktivität konnte jedes Kind selbst wählen. Ein Radfahrausflug, Inline skaten, Volleyball spielen oder ein Fußballmatch gegen die Betreuer stand zur Auswahl.
 
Sonntag war natürlich Tag des Gottesdienstes in Eben. Die Predigt hatte der dortige Pfarrer sehr kinderverständlich vorgetragen, wodurch alle aufmerksam zuhörten. Am Abend wurde von den Kindern eine Disco veranstaltet. Das sehnsüchtig erwartete Tanzevent ging bis Mitternacht und war der Höhepunkt  des Ferienlagers (Aussage der Kinder).
 
Leider machte uns am Montag das Wetter einen Strich durch die Rechnung und das geplante Programm, die Sommerrodelbahn in Abtenau, fiel sprichwörtlich ins Wasser. Deswegen hatten wir noch einmal Badespass in Bad Hofgastein.
 
Nun war der Abreisetag, der 12. Juli 2005, schon wieder vor der Tür und nach der Verabschiedung bei den wirklich sehr netten Jugendherbergenchefs ging die Heimreise los.
 
Ganz besonderer Dank gilt der Familie Maria und Sepp Kirchner für die freundliche "überdurchschnittliche“ Bewirtung.
 
Mit diesem Bericht verabschiedet sich Gfr. Johannes Minkowitsch, Kraftfahrer, Mesner, Mitarbeiter der Pfarrblattredaktion von der Militärpfarre NÖ 3, mit Wirkung vom 9. September 2005.

Entgegen langjähriger Tradition hielt die Militärpfarre das Kinderferienlager erstmals in Neusiedl am See ab.

Auch „Onkel Franz“ wurde ersetzt. An seine Stelle trat Militärdekan Leszek Ryzka genannt „Stani“. Mit gemischten Gefühlen tasteten sich Kinder und Betreuer an die neue Lage heran. Da das Ferienlager auf 8 Tage reduziert wurde, war das Programm sehr abwechslungsreich.

Es fing gleich mit Betten überziehen und anschließendem Radfahren an. Dann kamen noch Schwimmen, Surfen, Boot fahren (Tret- Ruder- und Elektroboot), Olympiade, Ballspiele und Gesellschaftsspiele dazu. Einer der Höhepunkte für Kinder und Betreuer war der Rundflug mit einer PC 6 im Raum Wr. Neustadt.

Im Zuge der Heimreise besuchten wir den Märchenpark in St. Margarethen.
Der Militärpfarre war es möglich, jeder Familie eine Photo-CD zur Erinnerung zuzuschicken.

Die Militärpfarre veranstaltete - man kann schon sagen, traditionsgemäß - vom 8. bis 20. Juli 2002 das Kinderferienlager in BAD GOISERN. Am Ferienlager nahmen 35 Kinder, großteils aus der Militärpfarre Nö 3, aber auch aus der Dekanatspfarre WIEN, sowie aus den Militärpfarren Baden und Salzburg teil.

Erstmals nahmen wir heuer Fahrräder als Sportgeräte mit. Dadurch wurde der "Aktionsradius" beim Wandern vergrößert. Ein Höhepunkt der Ferienaktion war jedoch ein Besuch am Fliegerhorst Aigen im Ennstal mit Führung am Fliegerhorst. Der anschließende Rundflug war ein unvergessliches Erlebnis für alle Kinder.

Ein Bericht von Hptm Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent
   
Vom 4. bis zum 13. Juli 2006 war eine Schar von 36 Kindern zwischen 7 und 15 Jahren mit dem Neunkirchner Major Andreas Kleinrath vom Militärrealgymnasium, Oberleutnant Markus Kerschhofer, Direktor der Bank Austria - Creditanstalt in Neunkirchen und Leiter der Pfadfindergruppe Neunkirchen sowie Vizeleutnant Andreas Kaltenbacher von der Entwicklungsabteilung der Militärakademie in der Stucker-Kaserne in Tamsweg auf Kinderferienlager. Unterstützt wurden sie von vier Frequentanten des BRG für Berufstätige Wachtmeister Martin Böhm, Wachtmeister Johannes Lechner, Wachtmeister Christian Schmiedberger und Korporal Julia Nußbaumer sowie von vier Pfadfindern der Gruppe Neunkirchen Hans Bauer, Bernhard Schwabl, Dagmar Beisteiner und Carina Eschbacher sowie von Mohammed Abou-Ghaba, dem allseits beliebten Busfahrer.
 
In der Tamsweger Kaserne bauten die 3 Mädchen- und 4 Burschengruppen zuerst ein Zeltlager auf, von wo alle Aktivitäten ausgegangen sind. Zwischen "normalen“ Freizeitaktivitäten wie Schwimmen oder Sportturnieren, gab es unter anderem die Besichtigung des Silberbergwerks in Ramingstein und das Abseilen von einer Brücke in eine Schlucht am Weg auf die Turrach.
Tamsweg hat einen sehr netten alten Stadtkern, der den Kindern sehr gefallen hat. An den Abenden wurde das Finale der Fußballweltmeisterschaft angeschaut, es fanden eine Karaokeshow und eine Filmvorführung von "Harry Potter 2", zwei Discoabende und ein Grillabend statt. Ein Erlebnis war eine Bootsfahrt im Weißpriachtal, leider unterbrach ein heftiges Gewitter den Riesenspaß, der jedoch am nächsten Tag fortgesetzt wurde. Weiter ging es nach Grebenzen neben St. Lambrecht auf die längste Sommerrodelbahn der Steiermark. Glimpflich ausgegangen ist dort für einen Burschen ein Biss einer Kreuzotter.
 
Militärpfarrer Mag. Siegfried Lochner besuchte am Mittwoch das Lager und konnte sich vom Wohlergehen der Kinder und Betreuer überzeugen.
Die Kinder bekamen für ihre Ordnung und andere Pflichten des Lagerlebens sowie für ihre erbrachten sportlichen Leistungen Punkte, die sie dann am Ende gegen Sachpreise wie Bücher oder Naschereien eintauschen konnten.
 
"Für die Kinder war das ein tolles Erlebnis" resümiert Mjr Kleinrath "einige wollten sich bereits für das Lager 2007 anmelden! Mein Dank gilt allen Verantwortlichen sowie den Betreuern für ihre Mitarbeit und Unterstützung am diesjährigen Kinderferienlager."
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent 
  
Vom 3. bis zum 12. Juli 2007 war eine Schar von 42 Kindern zwischen 7 und 15 Jahren mit dem Neunkirchner Major Andreas Kleinrath vom Militärrealgymnasium, Oberleutnant Markus Kerschhofer, Direktor der Bank Austria - Creditanstalt in Neunkirchen und Leiter der Pfadfindergruppe Neunkirchen sowie Vizeleutnant Andreas Kaltenbacher von der Entwicklungsabteilung der Militärakademie am Truppenübungsplatz Ramsau/Molln in Oberösterreich auf Kinderferienlager.
 
Unterstützt wurden sie von drei Frequentanten des BRG für Berufstätige, Wachtmeister Martin Böhm, Korporal Andreas Beidler und Korporal Stefan Weber, und von vier Pfadfindern der Gruppe Neunkirchen Hans Bauer, Bernhard Schwabl, Martin Brandstätter und Dagmar Beisteiner, von zwei Betreuerinnen, Raphaela Fuchs und Nathalie Hanbauer, schließlich von zwei fleißigen Gehilfen, Stephan Kaltenbacher und Florian Mittermayer, sowie von Johann Heissenberger, dem allseits beliebten Busfahrer der Militärakademie. Am Truppenübungsplatz Ramsau bauten die 3 Mädchen- und 5 Burschengruppen zuerst ein Zeltlager auf, von dem alle Aktivitäten zum Thema „Weltreise“ starteten. „Leider hatten wir dieses Jahr Pech mit dem Wetter und deshalb musste das Programm einige Male abgeändert werden.“, berichtet Mjr Kleinrath. Es gab trotzdem einige Besichtigungen: das österreichische Transportflugzeug Hercules C-130 am Flughafen in Hörsching, die Eurotherme Aquapulco in Bad Schallerbach, die Stiftskäserei in Schlierbach und eine Schwert- und Harnischschmiede in Molln. Von allen Teilnehmern wurde ein Bumerang angefertigt und anschließend kunstvoll bemalt. Ein großartiges Erlebnis war eine ca. 8 km lange Bootsfahrt auf der Steyr. Eine Wanderung mit Stationen ins Nachbartal mit abschließendem Besuch einer Goldwäscherei stand ebenfalls am Programm.
 
An den Abenden fanden eine Playbackshow, Filmvorführungen, Discoabende und Grillabende statt. Militärpfarrer Mag. Siegfried Lochner besuchte am Freitag das Lager und konnte sich vom Wohlergehen der Kinder und Betreuer überzeugen. Die Kinder bekamen für ihre Ordnung und andere Pflichten des Lagerlebens sowie für ihre erbrachten sportlichen Leistungen Punkte, die sie dann am Ende gegen Sachpreise wie Bücher oder Naschereien eintauschen konnten. „Für die Kinder war das trotz des schlechten Wetters ein tolles Erlebnis“ resümiert Mjr Kleinrath "einige wollten sich bereits für das Lager 2008 anmelden!
 
Mein Dank gilt allen Verantwortlichen sowie den Betreuern für ihre Mitarbeit und Unterstützung am diesjährigen Kinderferienlager. Nicht vergessen möchte ich auch die vielen Firmen, die uns mit Sachspenden zum Lagerthema "Weltreise" unterstützt haben!"
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent 
  
Vom 1. bis zum 10. Juli 2008 war eine Schar von 45 Kindern zwischen 7 und 15 Jahren mit dem Neunkirchner Major Andreas Kleinrath vom Militärrealgymnasium, Oberleutnant Markus Kerschhofer, Direktor der Bank Austria - Creditanstalt in Neunkirchen und Leiter der Pfadfindergruppe Neunkirchen sowie Vizeleutnant Andreas Kaltenbacher von der Entwicklungsabteilung der Militärakademie am Gefechtsübungsplatz Pöls in der Steiermark auf Kinderferienlager. Unterstützt wurden sie von vier Frequentanten des BRG für Berufstätige, Wachtmeister Martin Böhm, Wachtmeister Johannes Lechner, Korporal Maria Bogensperger und Korporal Manuela Kaminski, und von vier Pfadfindern der Gruppe Neunkirchen Hans Bauer, Bernhard Schwabl, Martin Brandstätter und Dagmar Beisteiner, von einer Betreuerinnen, Nathalie Hanbauer, und einem Betreuer, Stephan Kaltenbacher, schließlich von zwei fleißigen Gehilfen, Sabine Kaltenbacher und Lukas Neubauer, sowie von Johann Heissenberger, dem allseits beliebten Busfahrer der Militärakademie.
 
Am Gefechtsübungsplatz bauten die 3 Mädchen- und 5 Burschengruppen zuerst ein Zeltlager auf, von dem alle Aktivitäten zum Thema „Confidential Operation Pöls“ starteten. Im Gegensatz zum Vorjahr blieb das Lager diesmal vom Schlechtwetter verschont und es konnten alle Vorhaben durchgeführt werden. Es gab eine Wanderung über 15 km mit Stationen, es wurde eine Waldkugelbahn unter der Leitung der Waldpädagogin, Sabine Kaltenbacher, angefertigt und es gab einen Badetag am See in Wundschuh. Ein großartiges Erlebnis war der gruppenweise Bau eines Floßes und das anschließende Befahren der Kainach. An den Abenden fanden Filmvorführungen, Discoabende, ein Grillabend sowie ein Casinoabend statt. Militärpfarrer Mag. Siegfried Lochner besuchte am Montag das Lager und konnte sich vom Wohlergehen der Kinder und Betreuer überzeugen. Die Kinder bekamen für ihre Ordnung und andere Pflichten des Lagerlebens sowie für ihre erbrachten sportlichen Leistungen Punkte, die sie dann am Ende gegen Sachpreise wie Bücher oder Naschereien eintauschen konnten. „Für die Kinder war es wieder ein tolles Erlebnis“ resümiert Mjr Kleinrath „einige wollten sich bereits für das Lager 2009 anmelden! Mein Dank gilt allen Verantwortlichen sowie den Betreuern für ihre Mitarbeit und Unterstützung am diesjährigen Kinderferienlager.
Ein Bericht von Monika Schwarzenberger
   
Eine abenteuerliche, sonnige Woche verbrachten heuer 15 Kinder der Militärpfarre Heeresunteroffiziersakademie, wieder gemeinsam (insgesamt 64 Kinder) mit der Militärpfarre NÖ 1  in der Zeit vom 28. Juli bis 2. August 2008 im Landesjugendheim „Edtbauernalm“ (1365m Höhe) in Hinterstoder.
 
Nach der Anreise wurde die Zeit gleich für das Basteln von Namensschildern, Spiele und eine Fackelwanderung genützt. Auf Grund des heurigen Themas „Unterwasserwelt“ ging es am Dienstag gleich zum Gleinkersee, wo wir uns die Zeit mit Schwimmen, Tauchen, Spielen und Bootfahren vertrieben. Am Mittwoch war der schwungvolle Start der Kinderolympiade mit herausfordernden Aufgaben rund ums Thema „Unterwasserwelt“. Unsere Profikicker kamen natürlich auch beim Fußballmatch nicht zu kurz.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch von MilDekan Mag. Hitz, Prokurist Unger (Raiffeisen Holding) und stv. Militärkommandant von NÖ, Oberst Deutschbauer mit zwei Hubschraubern.
 
Donnerstag wurde gesungen, gebastelt und gespielt. Abends bei Dunkelheit ein weiteres Erlebnis: „Die Mutprobe“ durch den Wald war angesagt. Am Freitag fuhren wir mit dem Sessellift auf die Höß, wo wir eine kleine Wanderung unternahmen. Wissenswertes zum Thema „Unterwasserwelt“ erfuhren die Kinder aus dem zusammengestellten Heft, das jedes Kind gemeinsam  mit einem Rätselbogen erhielt. Das Lösungswort war gleichzeitig die Eintrittskarte (Muschelketten) in die Disco.
Auf dem Programm standen weiters Basteln (T-Shirt, Pinwand „Fisch“, Tintiklex, Seifen- gießen, Postkarten), Singen, Lagerfeuer, verschiedene Spiele, sowie eine Siegerehrung der Kinderolympiade und eine inspirierende Bergmesse.
 
Wir hoffen, nächstes Jahr zum Thema „Afrika“ wieder viele Kinder begrüßen zu können.
 
Seite 1 von 2

Empfehlungen

Adventimpulsplakate des Referats für Öff…

Adventimpulsplakate des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Jedes Jahr hin zum Advent stellt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien den katholischen Militärpfarren Österreichs Impulsplakate zur Verfügung. Diese werden infolge in den Kasernen in den Schaukästen und vor... Weiterlesen

Das Christkönigsfest

Das Christkönigsfest

Der letzte Sonntag im Kirchenjahr trägt viele Namen: Totensonntag oder Ewigkeitssonntag bei den evangelischen Christen, Orthodoxe nennen diesen den Sonntag vom jüngsten Gericht – und Katholiken feiern an diesem Tag... Weiterlesen

Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Liz…

Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen nun offiziell in die Liste der "Seelenplatzerl" der kath. Jugend aufgenommen

Am 20.11.23 wurde die Christkönig-Kirche am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen nun offiziell in die Liste der "Seelenplatzerl" der kath. Jugend feierlich aufgenommen. Bei bestem Wetter zelebrierte Militärpfarrer Christoph Gmachl-Aher mit Diakon Amtsrat Richard... Weiterlesen

15. November: Hl. Leopold

15. November: Hl. Leopold

Seit der Heiligsprechung im Jahr 1485 wird der Leopoldi Tag immer am 15. November begangen (in Anlehnung an sein Todesdatum 15. November 1136). Das Zentrum der Festlichkeiten ist Klosterneuburg. Dort... Weiterlesen

St. Martin - bis heute einer der populär…

St. Martin - bis heute einer der populärsten Heiligen Europas

Er teilte seinen warmen Soldatenmantel mit einem Bettler. Er entsagte seinem sicheren Offiziersleben und legte sich als Sozialbischof mit Staat und Kirche an. Sankt Martin - ein beliebter Heiliger, für... Weiterlesen

Synode in Rom

Synode in Rom

Im Vatikan ist am Wochenende die erste Session der Bischofssynode über Synodalität zu Ende gegangen. Rund 350 Gläubige, die Mehrheit von ihnen Bischöfe, hatten vier Wochen lang über Formen für... Weiterlesen

Allerheiligen und Allerseelen in der Mil…

Allerheiligen und Allerseelen in der Militärdiözese

Allerheiligen und Allerseelen wurde in den Militärpfarren besonders gefeiert. Begonnen wurde dieses Hochfest mit dem traditionellen Requiem für die Verstorbenen der (ehemaligen) Garnisonen Bruckneudorf, Kaisersteinbruch und Neusiedl. Bischofvikar Alexander Wessely... Weiterlesen

Die Synode an den runden Tischen

Die Synode an den runden Tischen

Eine weltweite Synode an großen runden Tischen: Das Bild der derzeitigen Beratungen im Vatikan steht für einen neuen Stil des Austauschs in der katholischen Kirche - Es scheint zu funktionieren... Weiterlesen

Die Wallfahrt der Kreaturen

Die Wallfahrt der Kreaturen

Die Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland lud am 10.10.2023 zur inzwischen 14. Wallfahrt der Kreaturen. Der Weg führte dabei zur Spittelwaldkapelle, wo eine stimmungsvolle Messe gefeiert wurde. Seit der ersten "Wallfahrt der... Weiterlesen

Katholische Militärseelsorger treffen si…

Katholische Militärseelsorger treffen sich zur Pastoralkonferenz am Iselsberg

Das Seminarzentrum Iselsberg ist heuer wieder der Veranstaltungsort der Pastoralkonferenz 2023 Vom 25.-29.09.2023 tagen die katholischen Militärseelsorger und die Pfarradjunkten bei der alljährlichen Pastoralkonferenz im Bundesheer-Seminarzentrum Iselsberg. Neben Priesterrat, Besprechungen und... Weiterlesen

Papst Franziskus: "Wir brauchen ein…

Papst Franziskus: "Wir brauchen eine Kühnheit des Friedens!"

Franziskus in Grußbotschaft an Berliner Sant'Egidio-Treffen: Überwindung von erlittener Verletzung im Ukraine-Krieg ist "nicht unmöglich" Papst Franziskus hat die Teilnehmer des Weltfriedenstreffens in Berlin aufgerufen, kühne Schritte zum Frieden zu wagen... Weiterlesen

Erste Eindrücke vom Weltjugendtag

Erste Eindrücke vom Weltjugendtag

Verwaltungspraktikant Stefan ist als Teilnehmer beim Weltjugendtag 2023 in Lissabon dabei. Er erzählt von seinen persönlichen Eindrücken. Montag, der Tag beginnt mit angenehmen - ja erträglichen - Temperaturen in Wien und... Weiterlesen

Weltjugendtag beginnt - und mit dabei ei…

Weltjugendtag beginnt - und mit dabei eine Delegation von der Militärdiözese

"Öffnet Euer Herz für andere Kulturen." Mit diesen Worten wollte Papst Franziskus viele Jugendliche und junge Erwachsene ermutigen und Lust darauf machen, nach Lissabon zum Weltjugendtag zu kommen. Seitens der... Weiterlesen

Festgottesdienst mit Militärbischof Wern…

Festgottesdienst mit Militärbischof Werner Freistetter anlässlich 40 Jahre Instein-Kapelle

Am Sonntag, dem 30. Juli 2023, fand eine Gedenkfeier in der Instein-Kapelle zu Ehren ihres 40-jährigen Bestehen statt. Im Zuge dessen wurde der Festgottesdienst mit Militärbischof Werner Freistetter gefeiert. Die... Weiterlesen

Sommer, Sonne, Sommercamp

Sommer, Sonne, Sommercamp

Vom 14.-21.07. 2023 campte das Team der Betreuer der Militärpfarre 2 beim Militärkommando Niederösterreich mit den Kids in bairisch Kölldorf, einem idyllsch gelegenen Ort im steirischen Thermenland, der ca. 4... Weiterlesen

Schwimmprüfung der Kids des Sommercamps …

Schwimmprüfung der Kids des Sommercamps durch die Österreichische Wasserrettung

Durch Zufall kamen die Kids des Sommercamps der Militärpfarre 2 beim Militärkommando Niederösterreich dazu, im Freibad Feldbach die Schwimmprüfung bei der Österreichischen Wasserrettung/Sektion Feldbach abzulegen. Die Österreichische Wasserrettung hat sich einen... Weiterlesen

Hl. Christophorus - einer der wahrhaft g…

Hl. Christophorus - einer der wahrhaft großen Heiligen innerhalb der Kirche

Am 25. Juli gedenkt die Kirche einer ihrer Großen, nämlich des Hl. Christophorus. Ein Schutzheiliger, ein Nothelfer, der sich auch heute noch aus der Schar der Heiligen hervortut, während andere... Weiterlesen

Bischofskonferenz hebt alle Corona-Regel…

Bischofskonferenz hebt alle Corona-Regelungen definitiv auf

Kirchliche Schutzmaßnahmen waren bereits seit 1. Juni 2022 ausgesetzt und enden mit 30.06.2023 Die Österreichische Bischofskonferenz hebt mit 1. Juli alle Corona-Schutzmaßnahmen im Bereich der Katholischen Kirche definitiv auf. Diese Maßnahme... Weiterlesen

Militärbischöfe tagten in Wien über Schu…

Militärbischöfe tagten in Wien über Schutz der Menschenrechte

Militärbischöfe aus aller Welt waren auf Einladung des heimischen Militärordinariats in die Bundeshauptstadt gekommen - Bischof Freistetter: Der Schutz von Menschenrechten ist Aufgabe der Kirche und aktuell wichtiger denn je. Der... Weiterlesen

Caritas: In Österreich obszöner Reichtum…

Caritas: In Österreich obszöner Reichtum und bittere Armut

Präsident Landau und Caritasdirektoren Tödtling-Musenbichler und Schwertner appellieren an Politik bei Armutsbekämpfung über den Sommer keine Zeit zu verlieren, denn die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer Die Not... Weiterlesen

Die Gesundheit des Papstes bleibt ein …

Die Gesundheit des Papstes bleibt ein "Thema"

Wie geht es Papst Franziskus? Schwer zu sagen. Der Vatikan bemüht sich, das Bild eines tatkräftigen Kirchenoberhaupts zu zeichnen. Das hat Gründe - Hintergrundbericht von Kathpress-Rom-Korrespondentin Anita Hirschbeck Papst Franziskus ist... Weiterlesen

Das Papstprogramm zum Weltjugendtag in L…

Das Papstprogramm zum Weltjugendtag in Lissabon

Papst Franziskus wird von 2. bis 6. August in Portugal sein. Die abendliche Vigilfeier und die große Freiluftmesse mit Hunderttausenden Jugendlichen aus aller Welt bilden den Höhepunkt und Abschluss des... Weiterlesen

Firmvorbereitung der niederösterreichisc…

Firmvorbereitung der niederösterreichischen Militärpfarren

Seit Dienstag, 13. Juni 2023, läuft wieder eine gemeinsame Firmvorbereitung der niederösterreichischen Militärpfarren im Bundesheer-Seminarzentrum Seebenstein. Für die Gesamtleitung zuständig ist diesmal Militäroberkurat Oliver Hartl, Militärpfarrer der Militärpfarre 1 beim... Weiterlesen

Militärbischof Werner Freistetter firmte…

Militärbischof Werner Freistetter firmte in der Pfarre St. Anton am Flugfeld

Seit Jahrzehnten besteht schon die Tradion, dass die Militärbischöfe Österreichs das Firmsakrament "am Flugfeld" spenden. Diese Tradition führt auch der amtierende Militärbischof Werner Freistetter nun schon seit einigen Jahren mit... Weiterlesen

Orgelweihe in der Militärpfarre Wien

Orgelweihe in der Militärpfarre Wien

Die Bedeutung von Musik im Gottesdienst, die dazu beitragen kann, "uns tiefer auf die Gegenwart Gottes einzulassen" hat Militärbischof Werner Freistetter betont. Musik schaffe "Gemeinschaft und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit... Weiterlesen

Feier des Weltfriedenstages 2023 in der …

Feier des Weltfriedenstages 2023 in der Karlskirche

Gemeinsame Feier des Weltfriedenstages der Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs Am 01.06.2023 begingen die Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs den Weltfriedenstag in der Karlskirche in Wien, der heuer unter folgendem Motto steht: „Niemand... Weiterlesen

Zweifache Orgelweihe in der Militärpfarr…

Zweifache Orgelweihe in der Militärpfarrkirche St. Johannes Nepomuk

Die Orgel - Königin der Instrumente In den heiligen Hallen der Kirchen und den ehrwürdigen Konzertsälen erhebt sich ein Instrument majestätisch über alle anderen - die Orgel. Als Königin der Instrumente... Weiterlesen

"Niemand kann sich allein retten…

"Niemand kann sich allein retten": Feier des Weltfriedenstages in der Karlskirche

Am 01.06.2023 begehen die Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs den Weltfriedenstag in Wien, der heuer unter folgendem Motto steht: "Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsam Wege des... Weiterlesen

Wallfahren - Beten mit den Füßen

Wallfahren - Beten mit den Füßen

14. Fußwallfahrt und Heilige Messe in Oberndorf mit der Militärpfarre 3 beim Militärkommando Niederösterreich Am 20. Mai fand die traditionelle Fußwallfahrt mit anschließender Hl. Messe beim Brünnl in Oberndorf nach dreijähriger... Weiterlesen

Pfingsten - Eine Zeitreise in die Ausgie…

Pfingsten - Eine Zeitreise in die Ausgießung des Heiligen Geistes

Pfingsten: Ein Fest, das an das Wunder von Pfingsten und die Kraft des Heiligen Geistes erinnert Das Pfingstwochenende steht vor der Tür und mit ihm das Fest, das an ein bemerkenswertes... Weiterlesen

Die Taube: zwischen Friedenssymbol, himm…

Die Taube: zwischen Friedenssymbol, himmlischem Ungeziefer und Symbol für den Heiligen Geist

Den einen gelten sie als „Ratten der Lüfte”, die anderen kümmern sich liebevoll um die Tiere - an der Taube spalten sich die Gemüter. Aber warum ist das so? Und... Weiterlesen

63. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

63. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Auch nächstes Jahr wird wieder eine österreichische Delegation nach Lourdes reisen. Save The Date: 23. bis 27. Mai 2024                Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und 320 österreichische Pilgerinnen und Pilger aus Österreich waren bei Wallfahrt... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...