Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

44b(In der) Kirche spielt man (nicht)!

„In der Kirche spielt man nicht!“ Wie oft haben viele diesen Satz als Kinder gehört! Und dennoch! Liturgie ist immer „Heiliges Spiel“ und auch Spielzeugfabrikanten erkannten früher, dass es nicht nur Puppenherde oder Miniaturuniformen und Säbel geben sollte, sondern auch kleines „Messgeschirr“, um einfach „Kirche spielen“ zu können. Und auch Spielzeugkonzerne der Gegenwart setzen immer wieder auf kirchliche Themen. Pfarrer-Figuren, (Hochzeits)Kirchen, Krippen und Krippenspiele (incl. Sternsinger), die Arche Noah, Mönche, Nonnen, Bischöfe, Teufeln und Engeln - ja sogar der Hl. Martin wurden und wird von Firmen zum Kauf und Spiel angeboten…

Und auch bei Kinderbüchern, Brett- und Kartenspielen, den Schlümpfen und bei Badeenten halten Geistliche, Mönche, Nonnen und sogar Bischöfe Einzug in Kinderzimmer. Auch im Figurentheater war Kirche ebenso ein fester Bestandteil… Kirche ist eben Bestandteil der Gesellschaft was sich wiederum auch in den Kinderzimmern wiederspiegelte und wiederspiegelt… So lädt die Militärpfarre Burgenland in ihrer Ausstellungsreihe dazu ein, dieses wohl besondere Thema  - im wahrsten Sinne des Wortes - spielerisch zu erkunden.

„Mit unseren Ausstellungen wollen wir nicht nur unterschiedlichste Gruppen in der Kaserne und der Sonntagsgemeinde erreichen, sondern auch stets unterschiedlichste Themen beleuchten,“ so Militärdekan Alexander Wessely, der herzlich dazu einlädt die Kleinausstellung in der Martinskaserne in Eisenstadt zu besuchen, die natürlich diesmal auch in besonderer Weise für Kinder geeignet ist, die auch zum Spielen eingeladen werden… denn: (In der) Kirche spielt man! Oder spielt man nicht in der Kirche?

Foto: Privat

 

47aZeichen der Hilfe, des Teilens und der Freundschaft

Eine besondere Geste der Kameradschaft und Freundschaft wurde heute durch das Kader der 2. Ausbildungskompanie der Heerestruppenschule in Bruckneudorf gesetzt. Militärdekan Alexander Wessely bekam von den Soldaten nicht nur ein Fotobuch der letzten gemeinsamen Romreise, sondern auch eine Statue des Hl. Martin, Patron der Militärpfarre und des Burgenlandes.

„Wir wollten unserem Pfarrer einfach eine Freude bereiten,“  so Vizeleutnant Heinrich Horvath „und uns für die militärseelsorgliche Begleitung und vielen gemeinsamen Aktionen bedanken.“
So fuhren die Soldaten der 2. Ausbildungskompanie in den vergangenen Jahren mit ihrem Militärpfarrer zu mehrtägigen Fortbildungs- und Einkehrtagen ins Wein- und Waldviertel, in die Oststeiermark, ins Mariazellerland und schließlich – im Hl. Jahr und selbstverständlich in Uniform - nach Rom. „Unvergessliche Tage“ seien es immer gewesen, so ein anderer Unteroffizier der - auch im sozialen Bereich stets die Militärpfarre unterstützenden – Kompanie.

Mit dem Geschenk wollte man schließlich ein "Zeichen der Freundschaft und es Dankes" setzten, noch dazu im Jubiläumsjahr „30 Jahre Militärdiözese“. Und die Kadersoldaten waren sich einig: Wenn es die Militärpfarrer nicht gäbe, müsste man sie wohl erfinden. Militärdekan Alexander Wessely, sonst kaum um Worte verlegen, bedankte sich sichtlich erfreut und gerührt für dieses tiefsinnige Geschenk: „Gerade der Hl. Martin als unser Patron erinnert uns ans Teilen. Aber nicht nur ans Teilen von materiellen Gütern, sondern auch ans Teilen von Zeit, an gemeinsames Engagement und Freundschaft!“
Die Statue des Hl. Martin hat nun einen Ehrenplatz in der Kanzlei des Militärpfarrers gefunden, in der – wie sollte es anderes sein – Martinskaserne.

Foto: Privat

 

54a

Maiandachten sind aus dem Terminkalender der Militärpfarre Burgenland nicht wegzudenken. Und so wird in jeder Garnison eine Maiandacht gefeiert. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten und ihrer unterschiedlichen Entstehungsgeschichte.

Zur lieben Tradition ist die Maiandacht bei der – im Jahr 1995 von der Militärmusik Burgenland renovierten  – Antoniuskapelle im Wald zwischen Kleinhöflein und Eisenstadt vielen Beterinnen und Betern geworden. Und so haben sich auch heuer wieder am 11. Mai viele Gläubige der Militärpfarre Burgenland und der Pfarre Kleinhöflein an diesem wunderbar-idyllischen  Ort eingefunden. Der Text des „Magnificat“ bildete die Grundlage für die – von altehrwürdigen Marienliedern begleiteten – Litaneien, Überlegungen und Gebete.

Zu Beginn entzündete Militärdekan Alexander Wessely vier Kerzen aus dem französischen Wallfahrtsort Lourdes, zu welchem nächste Woche auch rund 65 Pilger aus der Militärpfarre Burgenland bei der internationalen Soldatenwallfahrt  aufbrechen werden. „Ich lade Euch ein beim Entzünden jeder Kerze ganz konkret an jemanden zu denken. So entzünden wir die erste Kerze für die Verstorbenen, die zweite Kerze für die Lebenden, die dritte Kerze für die Leidenden und die vierte Kerze für den Frieden in der Welt“, so der Militärpfarrer. Ein Moment der Stille folgte.

„Mich hat die Symbolik mit den Kerzen und die darauffolgende Stille tief bewegt und berührt,“ so Oberst Rudolph Schrumpf, der ehemalige Kapellmeister der Militärmusik Burgenland. Und Oberst Schrumpf war mit dieser Meinung nicht alleine. „Für mich ist die Maiandacht hier bei der Antoniuskapelle im Wald immer etwas Besonderes und ich kann mir viel für meinen Alltag mitnehmen,“ so eine Besucherin bei der an die Maiandacht anschließenden Agape. Und die vier Kerzen? Die haben  „weiter gebetet“ und Licht gespendet, als Zeichen der Hoffnung gerade in dieser Zeit. Schon am Tag zuvor wurde in der Kasernenkapelle in Güssing eine stimmungsvolle Maiandacht gefeiert.

Und auch hier wurden Kerzen als Zeichen des Gebetes entzündet. Die Mainandacht am Truppenübungsplatz Bruckneudorf wird nach der Soldatenwallfahrt nach Lourdes bei der Spittelwaldkapelle gefeiert werden.

99aAm 4. Oktober 2017 fand bereits zum achten Mal die sogenannte "Wallfahrt der Kreaturen" der Militärpfarre Burgenland in Zusammenarbeit mit dem Truppenübungsplatz Bruckneudorf und dem Militärhundezentrum Kaisersteinbruch statt. Das Besondere an der heurigen Wallfahrt war, dass sie direkt am Gedenktag des Hl. Franz von Assisi, dem Welttierschutztag, begangen werden konnte. Und so pilgerte, begleitet von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland unter der Leitung vom Militärmusikkapellmeister persönlich, eine Schar von Zwei- und Vierbeinern vom Kriegerdenkmal Bruckneudorf über den herbstlichen Truppenübungsplatz hinauf zur Spittelwaldkapelle, die heuer noch renoviert werden soll.

87bDie Rochusmesse und der damit verbundene Rochuskirtag im burgenländischen Kaisersteinbruch, die durch den Kommandanten des Militärhundezentrums Oberst Otto Koppitsch und den Militärpfarrer von Burgenland Militärdekan Alexander Wessely vor einigen Jahren wiederbelebt wurden, sind im Laufe der Jahre zum festen Bestandteil im Jahresablauf der Militärpfarre Burgenland geworden, und stellen - neben der stets um den Welttierschutztag stattfindenden „Wallfahrt der Kreaturen“ – die zweite große Veranstaltung des Militärhundezentrums in Zusammenarbeit mit der Militärpfarre dar.

85aAbschlussgottesdienst der Lehrgangsteilnehmer der Heerestruppenschule in Allentsteig
 
"Wie Weihrauch steige mein Gebet vor dir auf..." Unter diesem Motto stand der Gottesdienst der am Ende des aktuellen Lehrganges der Heerestruppenschule, welcher bei der letztwöchigen institutsübergreifenden Übung ihren militärischen Höhepunkt hatte. Auf der großen Wiese hinter der Truppenübungsplatzkirche traten die Lehrgangsteilnehmer an um Gott für den unfallfreien Lehrgangs- und Übungsverlauf zu danken. "Nicht alles in unserem Leben ist selbstverständlich," so Militärdekan Alexander Wessely, der letztlich auch Militärseelsorger des Kommandos der Heerestruppenschule ist.
"So lade ich euch in dieser Feierstunde, bei dieser Feldandacht ein ganz konkret an jemanden zu denken der euer Gebet braucht, an den ihr denken wollt. Ich lade euch ein an einen verstorbenen in ganz besonderer Weise zu denken.

82bDas Kreuz bei der Spittelwaldkapelle - Der "Rote Herrgott" kehrt zurück?


Der Truppenübungsplatz Bruckneudorf beherbergt viele Kapellen, Marterl und Wegkreuze. Am markantesten sind wohl das weiße Kreuz am Beginn des Weges zur Spittelwaldkapelle und der "Rote Herrgott" am Ende des Weges in Richtung Panzerwiese. Um diesen "Roten Herrgott ranken sich auch viele Legenden (Eine davon hier im Anhang) und auch verschiedene Entstehungsgeschichten, die allerdings nun doch neu geschrieben werden müssen. Denn DIESES Kreuz stand nicht - wie stets behauptet wird - IMMER hier.
Im Zuge der Forschungsarbeiten zum Jubiläum 150 Jahre Bruckneudorf wurden Bilder entdeckt, die den "Roten Herrgott" und zwei (leider verschollene) Sandsteinstatuen neben der Spittelwaldkapelle zeigen.
"Nun wäre es natürlich schön das Gesamtensemble bei der Spittelwaldkapelle wieder herzurichten, " so Militärdekan Alexander Wessely, "aber natürlich können wir den "Roten Herrgott" nicht versetzten, denn schließlich hat er auch auf dem jetzigen Aufstellungsort seine Geschichte." Und so war es ein glücklicher Zufall, dass der Militärpfarrer ein drei Meter großes Kreuz mitsamt gusseisernem Corpus auf einem Flohmarkt entdeckte. "Man wundert sich, was man alles am Flohmarkt findet, für uns ist dieser Fund aber ein Glücksfall, denn schließlich ist das Kreuz in einer ähnlichen Größe wie der "Rote Herrgott", so Wessely.
Schließlich wurde das Kreuz, dass jetzt von Militärpfarrgemeinderäten generalsaniert und bei der Spittelwaldkapelle im Zuge der Renovierung der Kapelle aufgestellt werden wird, aus Stockerau geholt. Ein Projekt mit Geschichte, passend im Jubiläumsjahr "150 Jahre Brucker Lager".

71, Militärbischof Werner Freistetter und Bischofsvikar Alexander Wessely vor dem KriegerdenkmalBischofsmesse anlässlich der Feierlichkeiten „150 Jahre Brucker Lager“

Das wuchtige - dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig nachempfundene - Kriegerdenkmal in Bruckneudorf ist für Übende des Truppenübungsplatzes, für Soldatinnen und Soldaten und Gäste weithin sichtbar und bekannt. Wuchtig erhebt es sich hinter einem großen Teich mit Springbrunnen, der das Zentrum einer kleinen Parkanlage ziert. Was die wenigsten wissen ist, dass sich im Kriegerdenkmal selbst eine Kapelle befindet, unter dem Bau ein Gruftraum, welcher aber nie einer angedachten Funktion übergeben wurde.

Dennoch: Dieses Denkmal, dieser Ort ist ein Ort des Gedenken und des Gebetes. Grund Genug um im Rahmen der Feierlichkeiten „150 Jahre Brucker Lager“ auch einen Feldgottesdienst gerade hier zu feiern. So wurde am Vorabend des Dreifaltigkeitssonntags mit Militärbischof Werner Freistetter, dem der Truppenübungslatz seit seiner Zeit als „Einjährig Freiwilliger“ bestens bekannt ist, eine feierliche Feldmesse vor dem Denkmal gefeiert. „150 Jahre sind im Gesamtblick auf die Menschheit  nur ein geringer Zeitraum", so der Militärbischof in seinen Gedanken, „und dennoch hat es gerade in diesen 150 Jahren große Umwälzungen gegeben. Alte Reiche verschwanden, Kriege, Wiederaufbau…. Über allem steht aber - so wie wir auch am Denkmal sehen können - das Kreuz. Und so feiern wir heute hier für alle Soldaten die hier gewirkt, gelebt, aber auch gelitten haben.“

66Sie sind im militärischen Dienstbetrieb oftmals unzertrennlich: Militärseelsorge und Militärmusik. Beide gehören auf besondere Weise zusammen.

So gibt es kaum ein kirchliches Ereignis im Bundesheer, welches ohne die vertrauten Klänge der Militärmusiken auskommen würde. „Unsere Militärmusiken begleiten uns von der Wiege bis zur Bahre", so Bischofsvikar Alexander Wessely, „ebenso sind sie unverzichtbare Begleiter bei unseren Wallfahrten. So begleitete uns beispielsweise heuer die Militärmusik Niederösterreich nach Lourdes und war, wie der Herr Abgeordnete Otto Pendl anlässlich der Verabschiedung des Libanon-Kontingentes gesagt hat, `Botschafter Österreichs‘ bei dieser Wallfahrt!“

26aAm 16. März wurde nach nur knapp dreiwöchiger "Umbau- und Übersiedlungsarbeit" die neue Pfarrkanzlei der Militärpfarre nach dem Gottesdienst  Uhr feierlich gesegnet.
 
Schon im Gottesdienst verwies Militärdekan Alexander Wessely auf die neuen Kanzleiräume und deren Einrichtung. "Fast alle Möbel in der neuen Kanzlei wurden von anderen nicht mehr gebraucht, wurden gereinigt und neu aufgestellt und ergeben jetzt ein Bild, wo man sagt: Das ist doch nicht möglich! So ist es auch mit Ostern. Wir werden auch nach Ostern dieselben sein, mit unserer Geschichte, mit Fehlern und Schwächen, mit unseren Talenten und Sehnsüchten... aber dennoch kann und wird  daraus etwas neues entstehen, wenn wir uns schon jetzt in der Fastenzeit auf Ostern einlassen. Dann werden andere über uns und wir selbst sagen: Das habe ich nicht für möglich gehalten!"
 
Nach der Hl. Messe wurde schließlich die neue Pfarrkanzlei (die sich nun im selben Gang wie Kapelle und Sakristei befindet) - umrahmt durch die musikalische Begleitung eines Ensembles der Militärmusik Burgenland - gesegnet und von vielen Mitfeiernden besucht und besichtigt. Und bei dieser Besichtigung konnten sie sehen was bei der Predigt gemeint war. Ein harmonisches Ganzes, welches sich aus Möbeln zusammensetzt die nicht mehr gebraucht wurden. Vorhänge aus der alten Kommandantenkanzlei, Möbeln aus dem Haus der Militärseelsorge, ausgeschiedene Möbeln aus Bundesheerbeständen und von Flohmärkten Alles feinsäuberlich hergerichtet, durchdacht aufgestellt und mit Liebe arrangiert. Ein gelungener Ort zum Arbeiten aber auch zum Wohlfühlen.
 
"Mir ist wichtig, dass wir eine gut funktionierende Pfarrkanzlei haben, gleichsam als Heimatbasis der Militärseelsorge des Burgenlandes, und durch die gut durchdachte Raumordnung und Einrichtung ist uns dies gelungen," so Militärdekan Alexander Wessely, "denn schließlich ist die Pfarrkanzlei - genauso wie unsere Kapelle - eine Visitenkarte unserer Pfarre.
 
So danke ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben, sei es von Seite des Kommandos, der Gebäudeverwaltung für die prompten Tischlerei- und Malerarbeiten, der Schneiderei für das Umändern der Vorhänge, den Baupionieren die - wie wir selbst von der MilPfarre - eifrig beim Möbeltransport und Aufbau tätig waren, den Kameraden die sich um die technischen Geräte gekümmert haben, den Musikern für die heutige Untermalung bei der Segnung und Eröffnung, dem Cafeteriateam für die hervorragende Zusammenarbeit an diesem Tag, allen die uns heut besucht und mitgefeiert haben und natürlich nicht zuletzt "meinem" Pfarrteam, Herrn Offizierstellvertreter Christian Pichler und Rekrut David Schwarz."
 
Foto: Privat

Empfehlungen

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da e…

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da eigentlich?

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

29. Mai: Christi Himmelfahrt – Ein Fest …

29. Mai: Christi Himmelfahrt – Ein Fest des Übergangs, der Gegenwart und der Hoffnung

Am 40. Tag nach Ostern, in diesem Jahr am 29. Mai, begehen Christinnen und Christen weltweit das Hochfest Christi Himmelfahrt. Was auf den ersten Blick wie ein religiöses „Abschiedsfest“ wirkt... Weiterlesen

Die Lange Nacht der Kirchen: Österreichs…

Die Lange Nacht der Kirchen: Österreichs Kirchen zeigten sich von ihrer "offenen Seite"

Rückblick auf die „Lange Nacht der Kirchen“ mit 300.000 Besuchern Lichter flackerten, Orgelklänge erfüllten altehrwürdige Mauern, und Gespräche über Glaube, Kultur und Menschlichkeit hallten durch Gotteshäuser im ganzen Land: Am vergangenen... Weiterlesen

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt…

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes 2025

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

65. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger  Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Ein Moment des Innehaltens während der V…

Ein Moment des Innehaltens während der Vorbereitungen in Lourdes

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feie…

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feierliche Amtseinführung des neuen Papstes

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der …

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der Hoffnung und Hingabe

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt   Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

"Nein zum Krieg der Worte" – P…

"Nein zum Krieg der Worte" – Papst Leo XIV. würdigt Journalisten bei erster Audienz

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

HABEMUS PAPAM!

HABEMUS PAPAM!

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat ein…

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat einen neuen Papst

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Johannes Freitag - Ein Bischof offen fü…

Johannes Freitag  - Ein Bischof offen für die Zukunft und einladend zum Dialog

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht…

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht – Ein Fest der Freude im Grazer Dom

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  65. PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...