Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

In der Garnisonskirche „Zum Heiligen Kreuz“ eröffnete der Rektor der Stiftskirche mit dem Festgottesdienst zum Gründonnerstag das Triduum Paschale, die Liturgie der drei österlichen Tage, zu dem zahlreiche Gläubige, besonders Soldaten aller Dienstgrade, gekommen waren.

In seiner Predigt verwies er besonders auf das Letzte Abendmahl, welches Jesus im Kreis seiner Jünger als Ankündigung und Vergegenwärtigung seines Leidens und Sterbens am Kreuz gefeiert hat. Brot und Wein sind die Zeichen seiner Hingabe. Er selbst ist gegenwärtig unter der Gestalt des Brotes und des Weines – als wahrer Gott und wahrer Mensch. Er schenkt sich den Seinen hin in unendlicher Liebe.

Ein Bericht von Franz Fahrner   
Donnerstag, 15. September 2005
 
Am 14. September 2005, dem Fest Kreuzerhöhung, beging das Militärordinariat das Patrozinium der Stiftskirche mit einem Festgottesdienst.
 
Im Rahmen dieses Gottesdienstes wurde Herr MMag. Stefan Gugerel mit dem Akolythat beauftragt. Im Anschluss präsentierte Militärgeneralvikar Dr. Franz Fahrner das neue Pastoralkonzept (siehe Downloads) für die Österreichische Militärseelsorge.
 
Zahlreiche hochrangige Vertreter des Bundesministeriums für Landesverteidigung, der Landesverteidigungsakademie und der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten nahmen an diesem Festakt teil.

Die Wiener Militär-Garnisonskirche zum Heiligen Kreuz, besser bekannt als Stifts-Kirche, wurde im Jahr 1739 für das Chaos‘sche Stiftungshaus vielleicht nach einem Entwurf des Sohnes des größten österreichischen Barockarchitekten Johann Bernhard, nämlich von Joseph Emmanuel Fischer von Erlach gestaltet. Es erfolgten sonach Umgestaltungen in den Jahren 1775 und 1799. Zwischen 1785 und 1799 diente sie als Militärdepot und wurde erst im Jahre 1921 wiederum als Garnisonskirche verwendet.

Das Gotteshaus ist ein hervorragendes Beispiel des Überganges vom Wiener Rokoko zum Klassizismus. Sie befindet sich in einer sehr harmonischen Einheit mit der sogenannten Stifts-Kaserne (AG Stiftgasse), deren älteste Bauteile auf die Zeit Maria Theresias und ihres berühmten Generalfeldmarschalls Graf Leopold von Dann zurückgehen. Besonders markant und hervorzuheben ist der elegant gegliederte Rokoko-Kirchturm mit der symbolischen Bekrönung einer Krone, die von einem Kreuz überragt wird und auch an die ehemalige enge Verbindung zwischen der habsburgischen Krone und dem Altar, das heißt zwischen Staat und Kirche hinweist.

Das Gotteshaus befindet sich an einer der verkehrs- und passantenmäßig frequentiertesten Straßen Wiens und dient neben den häufigen militärseelsorglichen Gottesdiensten auch vielen oft nur flüchtig Vorbeikommenden als ein Ort der Stille und Meditation in einer durch das Geschäftsleben geprägten Umwelt.

Rektor: Militärdekan Mag. Peter Papst, Dekanatspfarrer II / Akademien und Schulen
Sakristei: VB Helga JANISCH
Aussprache- und Beichtgelegenheit: nach telefonischer Vereinbarung
Messzeiten: Wochentags 07.30 Uhr (lt. Aushang), Sonntags 18.00 Uhr (Beichtgelegenheit um 17.30 Uhr)
Samstag: Keine Vorabendmesse!
Kirchenpatrozinium: Kreuzerhöhung - 14. September

 

Neugestaltung des Eingangsbereiches

Das Militärordinariat arbeitet derzeit in Kooperation mit der Militärhistorischen Denkmalkommission an einer Neugestaltung des Eingangsbereiches der Stifts-Kirche, die den Anforderungen einer zeitgemäßen Erinnerungskultur entsprechen soll. Im Zentrum stehen dabei jene Gedenktafeln für gefallene oder verstorbene Soldaten, die um und nach dem 2. Weltkrieg angebracht wurden (Gedenktafel für Generaloberst Löhr u.a.).

Montag, 10. Dezember 2001
 
Anlässlich der Segnung des neuen Volksaltars fand in der Garnisonskirche von Wien, Stiftskirche zum Heiligen Kreuz, eine Pontifikalmesse zelebriert durch den Militärbischof von Österreich, S.E. Mag. Christian Werner statt.
 
Die Wiener Militär-Garnisonskirche zum Heiligen Kreuz, besser bekannt als Stifts-Kirche, wurde im Jahr 1739 für das Chaos‘sche Stiftungshaus vielleicht nach einem Entwurf des Sohnes des größten österreichischen Barockarchitekten Johann Bernhard, nämlich von Joseph Emmanuel Fischer von Erlach gestaltet.
 
Es erfolgten sonach Umgestaltungen in den Jahren 1775 und 1799. Zwischen 1785 und 1799 diente sie als Militärdepot und wurde erst im Jahre 1921 wiederum als Garnisonskirche verwendet.
Ein Bericht von Militärsuperior Mag. Peter Papst 
  
Im Jubiläumsjahr hat die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) bei der Dekanatspfarre an der Landesverteidigungsakademie und bei der Militärpfarre beim Militärkommando Wien am 11. Februar 2009 zu einer Festveranstaltung eingeladen, zu der  die Mitglieder der AKS und die Militärpfarrgemeinderäte der beiden Militärpfarren sowie eine sehr große Schar von Soldaten und Zivilisten,  gekommen sind.
 
Zum Festgottesdienst in die Stiftskirche waren zahlreiche Ehrengäste der Einladung gefolgt. Stellvertretend für die zahlreich erschienen hochgeehrten Herrn Generale konnte der „Hausherr“, General Mag. Raimund Schittenhelm sowie Sektionschef Mag. Rainer Holenia und GenLt Mag. Christian Segur-Cabanac begrüßt werden. Weiters war anwesend eine Abordnung der Parlamentarischen Bundesheerbeschwerdekommission mit dem Amtsführenden Vorsitzenden, Präsident Anton Gaál. Die Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich, Luitgard Derschmidt, Laienrats-Präsident Wolfgang Rank, Laienrats-Ehrenpräsident Ernst Waldstein konnten zur Jubiläumsfeier begrüßt werden.
 
Den Festgottesdienst feierte Militärbischof Mag. Christian Werner in Konzelebration mit Militärgeneralvikar Monsignore Dr. Franz Fahrner, dem Dekanatspfarrer an der Landesverteidigungsakademie Militärsuperior Mag. Peter Papst, dem Militärpfarrer von Wien Militäroberkurat Dr. Harald Tripp, dem Leiter des Institutes für Religion und Frieden Bischofsvikar Monsignore Dr. Werner Freistetter und Prälat Rudolf Schütz.
 
Militärbischof Werner dankte in seiner Predigt allen, die zum Aufbau der AKS beigetragen und deren Ziel mitgetragen und verwirklicht haben und verwies auf das Zweite Vatikanische Konzil, wo gesagt wird, dass „die Gläubigen, und genauer noch die Laien, an der äußersten Front des Lebens stehen“.
 
Der Festgottesdienst wurde kirchenmusikalisch in bewährter Weise durch die Gardemusik des Österreichischen Bundesheeres, dem Bläserquintett und die Orgel der Stiftskirche ausgerichtet.
 

Ein Bericht von Obst i.R. Michael Haubl
Der zweite Teil der Festveranstaltung, der Festakt in der Sala Terrena der Landesverteidigungsakademie, war dem Rückblick „40 Jahre AKS“ durch Obst i.R. Michael Haubl gewidmet  und dem Festvortrag „Unsere Kirche, Europa und wir Soldaten“ (Entwicklungen, Spannungen, Tendenzen) durch General i.R. Prof. Mag. Ernest König, langjähriger Präsident der weltkirchlichen Vereinigung „Apostolat Militaire International“ A.M.I.).
Abschließend wurde die Festschrift „40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten in Wien, 1969-2009“ durch Obst i.R. Michael Haubl präsentiert und an die Festgäste verteilt. Die Feierlichkeiten zu „40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten“ fanden mit einem Buffet-Empfang einen gemütlichen Abschluss.
 
 
Die Predigt von Militärbischof Mag. Christian Werner:
Meine Herrn Generale, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten!
Liebe Angehörige der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten!
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
 
Am heutigen liturgischen Gedenktag „Unsere Liebe Frau in Lourdes“, an dem wir 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten feiern dürfen, hörten wir das Evangelium vom Wunder bei der Hochzeit zu Kana. In diesem Wunder leuchtet Gottes Herrlichkeit auf, Gottes Macht, die in der Person des Jesus von Nazareth gegenwärtig ist.
 
Blicken wir kurz auf die Worte dieses Evangeliums: Als damals bei der Hochzeit zu Kana der Wein ausging und Jesus sein erstes Wunder wirkte – er tat dies auf die Fürbitte seiner heiligen Mutter Maria! -, da muss den Hochzeitsgästen und insbesondere den Brautleuten die Überfülle der göttlichen Liebe bewusst geworden sein. Wenn Gott schenkt, dann tut er es in großzügiger Weise, wie es hier angesichts der Menge des zu Wein gewordenen Wassers überdeutlich geworden ist. Überdies war es nicht irgendein gewöhnlicher Wein, den Jesus Christus durch sein wunderbares Wirken bereitstellte, sondern tatsächlich der edelste und beste „Tropfen“, den die Brautleute und Gäste je getrunken hatten. Die Hochzeitsgäste kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, denn mit diesem ersten wunderbaren „Zeichen“ hatte Jesus seine Herrlichkeit geoffenbart, „und seine Jünger glaubten an ihn“ (Joh 2, 11b).
 
Im tiefsten Sinn symbolisiert die Fülle des hochzeitlichen Weines jene Liebe, die uns Gott schenkt und mit der er nicht nur die Brautleute bei einer Hochzeit sondern auch uns als Angehörige der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten jeweils aufs tiefste beschenkt und erfüllt. Wer sich selbst verschenkt und sein Leben zu einer Gabe macht für Gott und die Mitmenschen, der erfährt den Reichtum der göttlichen Liebe: „Gebt, dann wird auch euch gegeben werden. In reichem, vollem, gehäuftem, überfließendem Maß wird man euch beschenken; denn nach dem Maß, mit dem ihr messt und zuteilt, wird auch euch zugeteilt“, heißt es bei Lukas (6, 38).
 
Wie sieht die Situation der Gesellschaft in der heutigen Zeit aus? Immer wieder hören wir von zerbrochenen Familien, von Streit und Auseinandersetzung, von Scheidung, von familiärer und häuslicher Gewalt und anderen unschönen Dingen. Es scheint tatsächlich, dass da und dort in unserer Gesellschaft der „Wein der Liebe“ auszugehen droht. Nicht wenige Betroffene fühlen sich überfordert. Woran kann das liegen, und wo finden wir Abhilfe?
Der letzte Grund dafür scheint tatsächlich darin zu liegen, dass sich viele Menschen von Gott getrennt haben, der die Quelle der Liebe ist und der die menschliche Liebe zur Vollendung führt. Wenn man auf Dauer nur auf die eigenen Kräfte baut, dann ist man bald überfordert. Dieser hohe Anspruch der Nächstenliebe, den ihr versucht als Angehörige der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten täglich vor Ort zu verwirklichen, kann nur in jener Weise gelebt werden, wo der persönliche Glaube gefestigt ist.
 
Eine wichtige Quelle dazu ist die Mitfeier der heiligen Messe: Denn in der heiligen Eucharistie beschenkt uns Jesus Christus mit seiner Liebeshingabe, die er allen Menschen in der Kirche erweist. Wir feiern das Opfer des ewigen Bundes der Liebe, welches in Tod und Auferstehung Christi vollendet wurde und in der heiligen Messe sakramental gegenwärtig wird.
 
Und schließlich ist auch das Gebet zu nennen: wenn ihr als Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten regelmäßig betet, dann wird die Liebe zum Nächsten immer wieder die Kraftquelle finden, um sich vor Ort zu bewähren, ja um jeden Tag noch stärker und noch tiefer zu werden. Nützen wir doch diese Kraftquelle, die uns der liebe Gott selbst gibt!
 
Liebe Freunde der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten! Fragen wir uns, was ist der Sinn dieses offensichtlichen Wunders, das Jesus im heutigen Evangelium gewirkt hat! Sicher, er wollte den Menschen helfen. Doch sein Tun ist zugleich immer Zeichen für Höheres und Unsichtbares. Im menschlichen Leben zeigt Jesus uns die Größe und Herrlichkeit Gottes. Hier geschieht Offenbarung. Wunder sind Zeichen, die uns hinweisen auf den, der uns einlädt, in sein himmlisches Reich einzutreten. Auch wir sind eingeladen zu glauben und zu vertrauen. Gott schenkt seine Gaben in Fülle. Er verlässt uns nicht.
 
Seien wir bereit, uns an die Worte zu halten, die Maria auch uns zum heutigen Festtag sagt: „Was er euch sagt, das tut!“ Als Angehörige der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten sind wir dazu besonders aufgerufen Jesus nachzufolgen, auf seine Worte zu hören und sie in unserem persönlichen Leben umzusetzen. Darauf kommt es an, und darin liegt unser Heil. Hier erfahren wir, wie froh uns die Botschaft des Glaubens machen kann. Gott verheißt uns Leben in Fülle.
 
Wir dürfen auch darauf vertrauen, dass uns die heilige Gottesmutter Maria vom Himmel her in Liebe begleitet und unsere Not immer wieder dem Herrn vorträgt. Vertrauen wir darauf, dass Gott auch in unserem Leben immer wieder „Wunder“ wirkt!
 
Wie viel gibt es doch, was wir aus eigener Kraft nicht schaffen, wo uns geholfen werden muss! Wie sehr sind wir auf die rettende Liebe Gottes angewiesen, um unser Leben in rechter Weise zu ordnen und in Glaube und Liebe auf Gott hinzulenken. Dass uns das immer besser gelingt – im Alltag, in Arbeit und Freizeit, in Freud und Leid – dafür wollen wir beten. Auf die Allmacht und Güte Gottes sollen wir immer wieder neu vertrauen, bis wir eintreten dürfen in den himmlischen Hochzeitssaal, wo uns das ewige Leben geschenkt wird!
 
Abschließend darf ich euch in dieser Stunde Dank sagen, für euren unermüdlichen Einsatz im Weinberg Gottes. Meinen großen Dank all jenen,
- die vor 40 Jahren zum Aufbau der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten beigetragen haben
- die in diesen vielen Jahren die Aufgaben und Ziele der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten so treu mitgetragen und verwirklicht haben
- den Seelsorgern, die euch dabei begleitet haben
- und unseren Kameraden, die bereits in die Ewigkeit abberufen worden sind.
 
Wie auch das 2. Vatikanische Konzil sagt, stehen die Gläubigen, und genauer noch die Laien, an der äußersten Front des Lebens; die Kirche ist durch sie das Lebensprinzip der menschlichen Gesellschaft.
 
Ich wünsche euch zu eurem Jubiläum, das in das Gedenkjahr des großen Apostelfürsten Paulus fällt, weiterhin einen großen apostolischen Eifer und viel Freude bei der Verwirklichung eurer vielfältigen Aufgaben. Es ist oftmals eine sehr schwierige Aufgabe, und doch eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe!
Amen.
Ein Bericht von Mag. Peter Papst, Militärsuperior
   
Am 19. Dezember zelebrierte der Dekanatspfarrer Militärsuperior Mag. Peter Papst den vorweihnachtlichen Gottesdienst für den Seelsorgebereich der Dekanatspfarre in der Stiftskirche, der von einem Bläserensemble der Gardemusik musikalisch umrahmt wurde.
Am Beispiel des vieldiskutierten Bühnestückes von Samuel Beckett „Warten auf Godot“ versuchte der Dekanatspfarrer in seiner Ansprache die Anwesenden in die Advent- und Weihnachtszeit einzuführen. Im Anschluss fand der traditionelle Weihnachtsempfang des Kommandanten der Landesverteidigungsakademie General Mag. Reimund Schittenhelm im Kasino der Landesverteidigungsakademie statt.
Ein virtueller Rundgang durch die Stiftskirche
 
Weihnachten 2009; ein guter Anlass die weihnachtlich geschmückte Garnisonskirche von Wien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
niedrige Auflösung - (langsamere Internetverbindung)
mittlere Auflösung - (Standardverbindungen)
hohe Auflösung - (Breitbandverbindungen)

Seit längerer Zeit schon war der Gedanke eines virtuellen Rundganges durch die Stiftskirche von engagierten Mitarbeitern der Pfarre angedacht worden. Daher entschied sich das Team der Stiftskirche, an der Spitze der Kirchenrektor Militärdekan Mag. Peter Papst, für dieses Projekt und auch dafür alle technischen Möglichkeiten zu nützen.  Das technische Team bestand aus Herrn Ing. Manfred Fink, Programmierer in der IT-Branche, der sein Hobby mit seinem Wissen verband und dafür auch seine hochqualifizierte Ausrüstung zur Verfügung stellte, und Herrn Manfred Janisch, der sein umfassendes fachliches Engagement einbrachte und viele, viele ehrenamtliche Arbeitsstunden leistete, damit dieses Projekt fertig gestellt werden konnte. Frau Helga Janisch, Sakristanin der Stiftskirche, schmückte aus diesem Anlass die Kirche besonders schön, leistete viele Vorarbeiten und trug so zur Verwirklichung des Projektes maßgeblich bei.
Mehr als 500 Fotos mit einem Datenvolumen von 7 Gigabyte wurden hier zu einem Panoramabild verarbeitet; all das verlangte einiges von Mensch und Computer ab. Ein virtueller Rundgang durch die Wiener Stiftskirche, vom oberen Chor bis zum mittleren Chor und einem Blick in die Sakristei, mit vielen Gedenktafeln an den Wänden – ab sofort Online, im world-wide-web, verfügbar.
 
Die Stiftskirche zum Hl. Kreuz bei der Stiftskaserne
Sie wurde von dem Landuntermarschall Karl v. Moser für die damals hier bestehende Waisenhaus-Stiftung im Jahre 1736 erbaut. Kaiserin Maria Theresia verlegte die Savoy’sche Militär-Akademie in dieses Stiftgebäude, ließ die Stiftskaserne vergrößern und 1772 durch den Architekten Henrici den Turm erbauen. Der Turm gilt noch heute als einer der Schönsten von Wien und der schlanke Aufbau der Turmspitze im Jesuitenstil gehört zu den gelungensten seiner Art. Seit 1799 war die Stiftskirche für die in der Stiftskaserne verlegte Ingenieur-Akademie die Gottesdienststätte. Seit 1923 ist die Kirche kath. Garnisonskirche von Wien.
 
Das Äußere ist Barock, das Innere klassizistisch. Die Darstellung Jesus am Kreuz (Hochaltar) ist von Michael Hess 1802 gemalt. Das Gemälde am Giebel des Hochaltars (Gott Vater in den Wolken) ist von Hubert Maurer. Christi Geburt und Auferstehung (auf den Seitenaltären) sind von Vinzenz Fischer. Vier Nischen der Kirche enthalten künstlerisch, hochwertige in Bildhauerarbeit ausgeführte figurenreiche Darstellungen aus der Leidensgeschichte Christi.
 
Traditionelles Totengedenken der Garde und der Gardekameradschaft am 6. November
 
Ein Bericht von Dr. Harald Tripp; MilErzDekan   
 
Am 6. November fand in der Stiftskirche in WIEN das traditionelle Totengedenken der Garde und Gardekameradschaft statt. Militärgeneralvikar i. R. Prälat Rudolf SCHÜTZ betonte die zentrale Bedeutung des christlichen Glaubens an die Auferstehung. Dabei dankte er auch allen Kameraden der Garde für das Miteinander über alle Generationen, welches gerade in dieser Feier spürbar geworden sei. Militärerzdekan Dr. Harald TRIPP betonte die Bedeutung des christlichen Totengedenkens für unsere Kultur und Tradition.
 
Das Kreuz Christi über unseren Grabmälern sei ein Symbol dafür, horizontal wie vertikal die Lebenswirklichkeiten der Menschen zu umfassen und zu ordnen. Auch andere Religionen und Kulturen hätten dabei die Herausforderung zu bestehen, den Einsatz für den Frieden in ehrlicher und transparenter Weise in die demokratischen Strukturen einzubringen um dadurch das Gemeinwohl und das Miteinander der Zivilgesellschaft zu fördern. Die Garde sei hier das entsprechende Biotop, an dem es gelinge, das Miteinander verschiedener Kulturen und Religionen stets neu und achtsam zu leben, ohne den eigenen Wurzeln untreu zu werden.
 
An der Eucharistiefeier und dem Totengedenken mit Kranzniederlegung nahmen neben der Gardekameradschaft viele aktive Offiziere und Unteroffiziere des Verbandes teil, an der Spitze Gardekommandant Oberstleutnant Stefan KIRCHEBNER.

Empfehlungen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

11. Feber: Welttag der Kranken 2025 - Ei…

11. Feber: Welttag der Kranken 2025 - Ein Tag der Hoffnung und Dankbarkeit

Am 11. Februar 2025 begeht die katholische Kirche weltweit den "Welttag der Kranken", einen Gedenktag, der nicht nur den leidenden Menschen gewidmet ist, sondern auch jenen, die tagtäglich mit Mitgefühl... Weiterlesen

10. Feber: Hl. Scholastika - Die stille …

10. Feber: Hl. Scholastika - Die stille Kraft des Glaubens

Wer liebt, vermag mehr. So lautet das unausgesprochene Motto der Heiligen Scholastika, der Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt von Nursia. Ihr Gedenktag, der 10. Februar, wird in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen... Weiterlesen

Internationaler Gipfel im Vatikan: Kinde…

Internationaler Gipfel im Vatikan: Kinderrechte im Fokus

Ein Treffen für die Zukunft der Kinder Unter dem Leitgedanken „Lasst sie uns lieben und beschützen“ hat am 3. Februar 2025 im Vatikan ein hochkarätig besetzter Gipfel zu den Rechten von... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...