Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

1915 erschien in der Reihe „Volksschriften zum großen Krieg“ im Verlag des Evangelischen Bundes in Berlin ein „Ostergruß für Deutschlands Krieger“. In pathetischer Sprache wird wie in vielen ähnlichen Schriften dieser Zeit der Mut und die militärische Leistung der deutschen Soldaten gelobt, die Beteiligung Deutschlands am Weltkrieg als gottgewollt, als heilig und als Verteidigung gegen Angriffe aus dem Ausland selbstverständlich als moralisch gerechtfertigt angesehen und zum Weiterkämpfen ermutigt. Kritische Aspekte fehlen.
Das zeigt sich besonders bei der Verbindung dieser Gedanken mit der christlichen Osterthematik:

Der 23. April ist nicht nur für die katholische Militärseelsorge in Österreich als Gedenktag des heiligen Georg ein besonderer Tag, auf das gleiche Datum fällt auch der von der UNESCO eingerichteten „Welttag des Buches“.

Aus diesem Anlaß zeigt die Militärbischöfliche Bibliothek einen kleinen Blick auf das „Leben“ des Gebet- und Gesangbuches des ersten Militärordinarius für Österreich,  Alfred Kostelecky.

„Schattige Plätzchen“ heißt ein Buch von Kathrin Schrocke und Lilli L’Arronge über die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), das in Kooperation zwischen dem Evangelischen Kirchenamt in der Bundeswehr und dem Psychotraumazentrum Berlin entwickelt wurde.

Dürfen bzw. sollen Ständige Diakone als hauptamtliche katholische Militärseelsorger eingesetzt werden? Können sie im Militärordinariat auch inkardiniert werden? Und gibt es Unvereinbarkeiten beim Einsatz von Angehörigen der Streitkräfte als Militärdiakone im Nebenamt?

Dietrich Baedeker war als deutscher evangelischer Militärpfarrer im Zweiten Weltkrieg in Wien, Frankreich und Rußland eingesetzt.

Baedeker, geboren 1913 in Neunkirchen an der Saar, schloß sein Studium 1938 in Darmstadt ab und entschloß sich daraufhin zum Dienst als Militärseelsorger.

Der evangelische Theologe und Schriftsteller Albrecht Goes hat mit „Unruhige Nacht“ (1950) eine Novelle geschrieben, in der ein Militärseelsorger als Hauptfigur und Icherzähler auftritt. Die Erzählung spielt im Oktober 1942 während des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine.
Der Icherzähler, evangelischer Militärpfarrer in der Wehrmacht, wird von Winniza nach Proskurow beordert, um mit einem jungen Deserteur vor seiner Hinrichtung zu sprechen.

MBBA