Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Dass manche Militärseelsorger neben ihrer liturgischen und pastoralen Tätigkeit auch Gedichte, Romane oder Erzählungen schreiben, ist den Soldatinnen und Soldaten vielleicht weniger bekannt. So hat etwa Prälat Franz Gruber, langjähriger Militärprovikar und erster Militärgeneralvikar, mehrere Gedichtbände veröffentlicht.
Andrew Jensen war der erste Militärseelsorger der U.S. Navy, der überhaupt vor einem Kriegsgericht angeklagt wurde, und der erste Offizier der Navy, bei dem das ausschließlich wegen Ehebruchs der Fall war.
Der am 9. März 1879 als Sohn eines Tierarztes und Bauern und vorletztes von 16 Kindern in Lana bei Meran geborene Alois Gögele entscheidet sich früh für eine geistliche Laufbahn.
1978, also noch vor der Neuordnung der Militärseelsorge durch Papst Johannes Paul II. mit Spirituali militum curae, veröffentlichte die Pastoralkommission Österreichs einen Text über „Aufgaben der gesamten Kirche bezüglich Militärseelsorge und Zivildienst“, der auf der Herbstvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz 1978 auch zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.
Mit „Mutige Zeugen“ hat Markus Seemann, Leiter des Archivs des deutschen Katholischen Militärbischofs eine Sammlung biographischer Skizzen von 21 Katholiken und Katholikinnen - Soldaten, Militärseelsorgern, aber auch Kriegsdienstverweigerern - im Spannungsfeld von militärischer Pflichterfüllung und persönlicher Überzeugung und Glauben, vorgelegt.
Mit einem besonderen Aspekt des Ineinanders von kirchlichem und politischem Leben befasst sich das Buch von Kevin P. Spicer: Es beleuchtet die Biographien einiger Priester, die enge Beziehungen zur nationalsozialistischen Bewegung hatten und sich oft schon vor 1933 für sie engagierten. Insgesamt hat Spicer im Appedix 2 Daten von 138 Priestern zusammengetragen.