Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Als dritter und letzter Band der Buchreihe „Religionen im Krieg 1914-1918“ ist 2020 eine umfangreiche Sammlung von Artikeln über die Griechisch-orientalische (orthodoxe) Kirche, die Islamische Glaubensgemeinschaft und die Israelitische Glaubensgemeinschaft in der Habsburgermonarchie erschienen. Herausgegeben wurde er vom evangelischen Militärsuperintendenten Karl-Reinhart Trauner und Claudia Reichl-Ham, Militärseelsorge-Expertin des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien.

Unter dem Titel „Singing Warriors. A Chaplains Anthology of Poetry on War and Peace“ erschien 1956 eine Auswahl von Gedichten zu Krieg und Frieden großteils US-amerikanischer Autoren. Grundlage bildete eine umfangreiche Sammlung von Lyrik, die der Militärseelsorger Ellwood C. Nance (1900-1965) während des Zweiten Weltkriegs zusammengetragen hatte und aus denen er dann während des Koreakriegs mit Hilfe einer Gruppe von Lyrikern und Englischprofessoren die vorliegende Auswahl erstellte.

In der Edition Kirche & Weltkrieg ist 2021 ein Band mit Schriften des katholischen Feldbischofs der Wehrmacht, Franziskus Justus Rarkowski, erschienen. Im Wesentlichen handelt es sich um Hirtenworte, Beiträge für die Sonntagsbeilage „Glaube und Kampf“ der „Wochenzeitschrift für Katholische Deutsche“ und seine Chronik der Kämpfe einer preußischen Infanterie-Division in Siebenbürgen während des Ersten Weltkriegs. Ergänzt wird die Publikation durch ausführliche Vorbemerkungen des Herausgebers Peter Bürger sowie zwei ältere bereits anderweitig publizierte Artikel über Rarkowski von Johannes Apold (1978) und Heinrich Missalla (1997).

Who Am I? (Wer bin ich?) ist der Name eines Bibelkundespiels, das der Militärseelsorger und spätere Bischof der Episkopalkirche John B. Walthour an der Militärakademie in West Point als didaktische Methode eingesetzt hat. Der Chaplain nimmt dabei die Rolle einer mehr oder weniger bekannten biblischen Figur ein und gibt verschiedene Hinweise. Nach jedem dieser Hinweise fragt er die Kadetten nach der Identität der von ihm verkörperten Figur: „Who am I?“ In einem gleichnamigen Buch, erschienen 1947 im Verlag The Macmillan Company, hat Walthour die Hinweise zu 20 biblischen Figuren veröffentlicht.

Wilhelm Lamszus, Lehrer und Reformpädagoge, gilt als ein bedeutender Vertreter der deutschen Antikriegsliteratur. Schon 1881, anlässlich einer Reserveübung, hatte Lamszus begonnen sich mit der Thematik eines zukünftigen Krieges zu beschäftigen und ein Jugendbuch konzipiert, das sich gegen die Kriegsverherrlichung stellen sollte.

Unter diesem für einen Lyrikband doch ungewöhnlich spröden Titel hat der steirische Priester und promovierte Theologe Georg Gimpl im Ersten Weltkrieg zu Weihnachten 1917 einen schmalen Band mit Gedichten veröffentlicht, die erst von Steirern im Kriegseinsatz handeln, von sich durch besonders tapfere Aktionen auszeichnenden Soldaten, vom Tod im Feld (Gebet eines sterbenden Soldaten) und gegen Ende immer wieder von den Sorgen der Familienangehörigen daheim: Bräuten, Müttern, Kindern.

MBBA